Vöhringen
Standortbeschreibung
Die Stadt selbst bietet aufgrund Ihrer geschichtlichen Entwicklung vielerlei Gestaltungsmöglichkeiten.Mehr als 100 Vereine sind den Bürgerinnen und Bürgern Heimat im Kleinen.Sie bereichern das Gemeinschaftsleben mit vielen geselligen Höhepunkten das ganze Jahr über.
Vöhringen hat auch einen hohen Wohnwert.Die Stadt bietet von der Grundschule bis zum Gymnasium alle erforderlichen schulischen Einrichtungen.
Das vielseitige und lebendige kulturelle Veranstaltungsprogramm im architektonisch modern gestalteten Kulturzentrum „Wolfgang-Eychmüller-Haus“ Vöhringen schafft in der örtlichen Gemeinschaft ein Mehr an Lebensqualität und Lebensfreude und mit dem Karl-Eychmüller-Sportpark und seinen Naherholungsgebieten verfügt Vöhringen über vortreffliche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.
Zudem bietet die Nähe und günstige Verkehrsanbindung Vöhringens (BAB 7, Staatstraße St 2031, Bahnlinie Ulm-Kempten) in Richtung Ulm, dem Allgäu und auch dem Legoland bei Günzburg unbegrenzte Möglichkeiten für Ausflüge.
Dank der in jüngster Zeit neu erschlossenen Baugebiete ist Vöhringen ferner in der glücklichen Situation, Grundstücke in sehr attraktiver Lage anbieten zu können.
Insbesondere weisen auch örtliche Bauträger Flächen für Eigentumswohnungen, Reihenhäuser, Doppel- und Einfamilienhäuser vor.
Darüber hinaus besteht ein ausreichendes Angebot im Mietwohnungsbereich sowie bei Gebrauchtimmobilien.
Vöhringen – Arbeitsort, Erlebnisort und Lebensraum für alle Generationen!
Nutzen Sie obenstehende Links für weitere Informationen!
Hebesätze
Gewerbesteuerhebesatz | 2024 | 340 | |
Hebesatz der Grundsteuer B | 2024 | 340 |
Firmenstandorte
![]() | 114 |
![]() | 175 |
![]() | 87 |
![]() | 45 |
![]() | 25 |
![]() | 163 |
![]() | 177 |
Bevölkerung
Bevölkerung | 2024 | 14.044 | |
Bevölkerung | 2023 | 14.134 | |
Veränderung in % | -0,6 % |
Sozialvers. Beschäftigte
Beschäftigung | 2024 | 2023 | Veränderung in % |
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt | 5.210 | 5.172 | 0,7 % |
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) | -1.065 | -1.070 | -0,5 % |
Verkehrsinfrastruktur
Bundesstraße | B28 AS Senden | 8 km |
Autobahn | A8 AS Ulm/Elchingen | 25 km |
Autobahn | A7 AS Vöhringen | 2 km |
Flughafen | In Stuttgart | 107 km |
Flughafen | In Memmingen | 45 km |
Kommunale Infrastruktur
Krankenhaus | In Illertissen, Weißenhorn | 8 km |
Hochschule | In Ulm (FH) | 21 km |
Hochschule | In Neu-Ulm (FH) | 16 km |
Aktuelle Bauleitplanverfahren
Wohngebiet Innenentwicklung am Ahornweg, Stadt Vöhringen, Bebauungsplan "Wohngebiet der Innenentwicklung am Ahornweg" | |
Art des Planes | Bebauungsplan |
Ausweisung nach BauNVO | Allgemeines Wohngebiet (WA) Erläuterungen |
Fristende | 25.07.2025 |
Planinhalt | Am 25.01.2024 hat der Stadtrat der Stadt Vöhringen die Aufstellung des Bebauungsplanes “Wohngebiet Innenentwicklung am Ahornweg” beschlossen. Derzeit ist für ein Grundstück im nördlichen Bereich des Bebauungsplangebiets ein Antrag auf Nutzungsänderung eines ehemals gewerblich /handwerklich genutzten Gebäudes in eine Asylbewerberunterkunft beim Landratsamt Neu-Ulm anhängig. Die Stadt hat hierzu ihr Einvernehmen verweigert. Weiter zeichnet sich in dem Gebiet ein Generationenwechsel ab, der ebenfalls in absehbarer Zeit zu Nutzungs- bzw. baulichen Veränderungen in dem Gebiet führen wird. Aus diesem Grund sieht es die Stadt als erforderlich an, die aktuellen und zukünftigen Änderungs- und Erweiterungswünsche städtebaulich zu steuern und ihre städtebaulichen Ziele für dieses Gebiet bauleitplanerisch zu sichern. Ziel ist es, die vorhandene Nutzungsstruktur zu erhalten sowie eine maßvolle Nachverdichtung unter Erhalt der gewachsenen Siedlungs- und Baustruktur zu ermöglichen. Angesichts des bestehenden Wohnraumbedarfs in der Stadt soll in dem Bebauungsplangebiet, in dem ohnehin bereits überwiegend Wohnnutzung vorhanden ist, eine Nachverdichtung der Wohnnutzung ermöglicht werden. Daher soll als Art der baulichen Nutzung ein Allgemeines Wohngebiet (WA) festgesetzt werden. |
Anhänge | Anschreiben/Bekanntmachung Anschreiben/Bekanntmachung Planzeichnung/Plandokument Begründung |