Pforzen
Lkr. Ostallgäu, Reg.-Bez. Schwaben
Standortbeschreibung
Die Gemeinde Pforzen des Landkreises Ostallgäu liegt im Wertachtal zwischen Kaufbeuren und Bad Wörishofen. Sie ist Sitz der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft.
In der städtischen Kommune leben auf einer Fläche von 23,69 km² über 2.200 Einwohner. Zwischen den Jahren 1988 und 2008 kam es zu einem Wachstum der Bevölkerungszahl von 27 %. Die Einwohnerentwicklung zeichnet sich durch eine kontinuierliche Steigerung aus. Mit 42,6 Jahren wird Pforzen 2028 zudem voraussichtlich ein geringes Durchschnittsalter bei sehr niedrigem Anstieg im Vergleich zu 2014 verbuchen können.
Das Kleinzentrum hat neben einem bunten Vereinsleben noch einen Kindergarten, eine Volksschule und einen Supermarkt. In der circa 7 km entfernten kreisfreien Stadt Kaufbeuren findet man unter anderem ein Krankenhaus, Grund-, Mittel-, Realschule, Gymnasium und Berufsschule.
Dadurch, dass die Gemeinde in direkter Lage an der Bundesstraße B 16 und nahe der Autobahn A 96 ist, besteht ein solides Verkehrsnetz.
Daneben sorgt Pforzen laufend für eine Fortentwicklung der dortigen Infrastruktur. So wird bis 2018 auch der Auf- beziehungsweise Ausbau von Internet-Hochgeschwindigkeitsnetzen im Rahmen des Breitband-Förderungsprogramms des Freistaats Bayern abgeschlossen sein. Die Übertragungsraten werden dann voraussichtlich flächendeckend mindestens 50 Mbit/s im Download betragen.
Die Kommune arbeitet stets vorausschauend. So hat Pforzen, um die gewerbliche Entwicklung noch mehr zu fördern, in kurzer Zeit an der B 16 ein neues Gewerbegebiet geschaffen. Eine Erweiterung ist bereits geplant. Überdies zeichnet sich die örtliche Branchenstruktur vor allem durch Dienstleistungsfirmen aus. Aber auch das produzierende Gewerbe und der Einzelhandel nehmen einen großen Raum ein.
Beispielsweise befinden sich vor Ort folgende Firmen: „KRANprofis Allgäu GmbH“ (Hebetechnik im Baugewerbe), „NORMAN ENDRASS GmbH“ (Kranservice), „Baugeschäft Berktold GmbH & Co. KG“ (Architektur und Bau), „Kerler GmbH“ (Handel mit Baumaschinen, Kraftfahrzeugen und Stahl), „Säulenmanufaktur Gebler GmbH“, „Xaver Blösch GmbH & Co. KG“ (Spenglerei, Alu-Konstruktionen, Edelstahlflachdächer, Sanitär, Heizung, Badsanierung), „Kolb GmbH“ (Zimmerei), „Herbert Habenicht GmbH“ (Werbung und Marketing für Unternehmen), „Elektro Zech GmbH“ (Elektriker).
Hebesätze
Gewerbesteuerhebesatz | 2024 | 315 | |
Hebesatz der Grundsteuer B | 2024 | 350 |
Firmenstandorte
![]() | 43 |
![]() | 36 |
![]() | 19 |
![]() | 6 |
![]() | 4 |
![]() | 51 |
![]() | 55 |
Bevölkerung
Bevölkerung | 2024 | 2.404 | |
Bevölkerung | 2023 | 2.420 | |
Veränderung in % | -0,7 % |
Sozialvers. Beschäftigte
Beschäftigung | 2024 | 2023 | Veränderung in % |
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt | 454 | 448 | 1,3 % |
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) | -535 | -540 | -0,9 % |
Verkehrsinfrastruktur
Bundesstraße | B | 0 km |
Autobahn | A AS A 96 Bad Wörishofen | 15 km |
Flughafen | In Augsburg | 76 km |
DB-Bahnhof | In Kaufbeuren | 8 km |
Flughafen | In Memmingen | 43 km |
Flughafen | In München | 115 km |
Bushaltestelle | Am Ort | 0 km |
Kommunale Infrastruktur
Realschule | In Kaufbeuren | 6 km |
Gymnasium | In Kaufbeuren | 7 km |
Krankenhaus | In Kaufbeuren | 6 km |
Hochschule | In Augsburg | 63 km |
Krankenhaus | In Buchhloe | 18 km |
Hochschule | In München | 87 km |
Realschule | In Kaufbeuren | 7 km |
Gymnasium | In Kaufbeuren | 7 km |
Hochschule | In Kempten | 43 km |
Aktuelle Bauleitplanverfahren
Südlich der Kemptener Straße, Gemeinde Pforzen, vorhabenb. Bebauungsplan "Südlich Kemptener Straße" - 1. Änderung | |
Art des Planes | Bebauungsplan |
Ausweisung nach BauNVO | Allgemeines Wohngebiet (WA) Erläuterungen |
Fristende | 28.07.2025 |
Planinhalt | Die Gemeinde Pforzen hatte sich bei der Aufstellung des Bebauungsplanes „Südlich der Kemptener Straße“ dazu entschieden, den Bereich der Gärtnerei Jansen am Ortsrand von Pforzen planerisch zu erfassen. Das Areal war ursprünglich geprägt von der ehemaligen Gärtnerei mit Gewächshäusern sowie Außenbeeten und Wohngebäuden. Die Gemeinde hatte sich mit dem Gebäudebestand befasst und den Bereich mit Mischbebauung, also mit Wohn- und Gewerbegebäuden überplant. Das Gebiet wurde anschließend erschlossen und Teile des Konzeptes wurden bereits umgesetzt. Durch die Entwicklung am Wohnungsmarkt und dem Wunsch die Mischbebauung durch eine Wohnbebauung zu ersetzen, wird angestrebt, das gesamte Areal als Wohnbebauung zu entwickeln. Die Notwendigkeit der Bauleitplanung ist gegeben und eine Schalltechnische Untersuchung wurde vorgenommen. Diese umfasst auch die Verträglichkeit zum angrenzenden Gewerbegebiet. Die Betrachtung der Flächenalternativen zur Erweiterung der Siedlungsfläche zu Wohnzwecken wurde bei der Aufstellung des zugrundeliegenden Bebauungsplans bereits vorgenommen. |
Anhänge | Planzeichnung/Plandokument Gutachten/Vorplanungen Begründung Anschreiben/Bekanntmachung |