Füssen
Lkr. Ostallgäu, Reg.-Bez. Schwaben
Standortbeschreibung
Füssen ist eine Stadt im Landkreis Ostallgäu. Sie liegt im Südwesten Bayerns. Im Osten grenzt die Stadt an den Lech und im Süden an Österreich.
Mit über 15.000 Einwohnern und einer Fläche von 43,52 km² ist Füssen nicht nur die höchstgelegene Stadt Bayerns, sondern zugleich die zweitgrößte im Landkreis Ostallgäu. Seit 2011 gewinnt die Stadt jährlich 200 bis 300 Einwohner dazu.
Die direkte Verkehrsanbindung wird durch die Autobahn A 7, die Bundesstraßen B 16, B 17 und B 310, durch Bahnverbindungen nach München und Augsburg sowie durch Busverbindungen nach Oberstdorf, Kempten oder Reutte gewährleistet; wobei in Füssen täglich rund 3.000 Bahnfahrer aus- oder umsteigen. Von besonderer Bedeutung ist die Lage am Südende der A 7, welche an der Landesgrenze in die Straße zum Fernpass übergeht (Alpenüberquerung).
Zudem bietet das Mittelzentrum neben einer einladenden Lebensinfrastruktur (Krankenhaus etc.) Natur- und Kulturvielfalt. Das Füssener Festspielhaus ist dabei als namhaftes Theater und Veranstaltungshaus ein Beispiel für das kulturelle Bewusstsein des Ortes. Mit mehreren tausend Arbeitsplätzen wird obendrein eine vielseitige sowie robuste Arbeitsplattform geboten. Breitband-Internetzugänge mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s im Download stehen bereits flächendeckend zur Verfügung. Der Ausbau der Internet-Hochgeschwindigkeitsnetze im Rahmen des Breitband-Förderungsprogramms des Freistaats Bayern wird voraussichtlich 2018 vollendet sein.
Der größte Teil der dort niedergelassenen Firmen lässt sich der Dienstleistungsbranche und dem Einzelhandel zuordnen. Aber auch viele renommierte Betriebe aus dem produzierenden Gewerbe haben in Füssen ihren Standort. So sind die „Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH & Co. KG“, die „PMG Füssen GmbH“ (Hersteller für die Automobilindustrie), die „MPE-Garry GmbH“ (Maschinenbau), die „transco Drehautomaten GmbH“ (Maschinenbau) oder die „ZETKA Stanz- u. Biegetechnik AG & Co. KG“ (Werkzeugbau) ortsansässig.
Die Stadt ist darüber hinaus Mitglied des Zweckverbands „Allgäuer Land“, der insbesondere die Verbesserung der wirtschaftlichen Lage im Verbandsgebiet zum Ziel hat und in interkommunaler Kooperation den „Gewerbepark Allgäuer Land“ in Füssen geschaffen hat.
Hebesätze
Gewerbesteuerhebesatz | 2024 | 380 | |
Hebesatz der Grundsteuer B | 2024 | 435 |
Firmenstandorte
![]() | 102 |
![]() | 316 |
![]() | 78 |
![]() | 219 |
![]() | 33 |
![]() | 342 |
![]() | 305 |
Bevölkerung
Bevölkerung | 2024 | 15.287 | |
Bevölkerung | 2023 | 16.072 | |
Veränderung in % | -4,9 % |
Sozialvers. Beschäftigte
Beschäftigung | 2024 | 2023 | Veränderung in % |
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt | 7.046 | 7.437 | -5,3 % |
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) | 516 | 973 | -47 % |
Verkehrsinfrastruktur
Bundesstraße | B16 | 0.5 km |
Bundesstraße | B310 | 0.5 km |
Autobahn | A7 AS A 7 Füssen | 0.5 km |
Bundesstraße | B17 | 0.5 km |
Flughafen | In München | 153 km |
Flughafen | In Stuttgart | 203 km |
DB-Bahnhof | Am Ort | 0 km |
Flughafen | In Memmingen | 80 km |
Bushaltestelle | Am Ort | 0 km |
Kommunale Infrastruktur
Berufsschule | In Marktoberdorf | 28 km |
Hochschule | In Kempten | 44 km |
Krankenhaus | In Pfronten | 13 km |
Realschule | Am Ort | |
Gymnasium | In Hohenschwangau | 4 km |
Hochschule | In München | 125 km |
Krankenhaus | Am Ort | |
Gymnasium | Am Ort | |
Berufsschule | Am Ort | |
Hochschule | In Augsburg | 101 km |
Aktuelle Bauleitplanverfahren
Weißensee Strandbad, Stadt Füssen, Bebauungsplan "Weißensee - See, sechste Änderung" | |
Art des Planes | Bebauungsplan |
Ausweisung nach BauNVO | Allgemeines Wohngebiet (WA), Fläche für Gemeinbedarf Erläuterungen |
Fristende | 10.11.2025 |
Planinhalt | Anlass für die Bebauungsplanänderung ist die bauliche Wiedernutzbarmachung von innerörtlichen Potentialflächen die im rechtskräftigen Bebauungsplan „Weissensee „Baugebiet-See“ Teilgebiet „Auf der Leite“ (1976) als Spiel- und Sportanlagen ausgewiesen waren. Diese Nutzungen wurden nicht vollzogen. Das Grundstück 245/40 wurde, abgesehen von einer Nord-Süd-Fußwegeverbindung, lange Jahre ungenutzt sich selbst überlassen, so dass sich eine Gehölzsukzession in unterschiedlichen Ausprägungen etabliert hat. Die vorliegende Bauungsplanänderung verfolgt das Ziel auf der ungenutzten Fläche dringend benötigten Wohnraum zu entwickeln, der auch geeignet ist, die bestehenden Wohnraumversorgungsprobleme der örtlichen Bevölkerung angemessen zu berücksichtigen. U. a. sind Wohnungen mit Sozialbindung geplant. Es ist eine Mischung aus Eigentumswohnungsbau und sozial orientiert bewirtschaftetem Mietwohnungsbau vorgesehen. |
Anhänge | Planzeichnung/Plandokument Begründung Satzungstext Anschreiben/Bekanntmachung |