Bellenberg

Lkr. Neu-Ulm, Reg.-Bez. Schwaben

Standortbeschreibung

Weitere Informationen finden Sie obenstehend!

Hebesätze

Gewerbesteuerhebesatz 2024 330
Hebesatz der Grundsteuer B 2024 380 

Firmenstandorte

Industrie46
Einzehandel72
Großhandel34
Gastgewerbe12
Verkehr und Logistik7
Dienstleistung Personen60
Dienstleistung Unternehmen61

Bevölkerung

Bevölkerung 2024 4.694  
Bevölkerung 2023 4.645  
Veränderung in %   1,1 %  

Sozialvers. Beschäftigte

Beschäftigung 2024 2023 Veränderung in %
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt 1.054 1.062 -0,8 %
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) -1.003 -995 0,8 %

Verkehrsinfrastruktur

Autobahn A 5 km
Flughafen In Augsburg 90 km
Flughafen In Memmingen 38 km

Kommunale Infrastruktur

Gymnasium In Illertissen, Vöhringen 3 km
Krankenhaus In Illertissen, Weißenhorn 0 km
Hochschule In FH Neu-Ulm 28 km
Hochschule In UNI Ulm 30 km
Hochschule In FH Ulm 30 km
Realschule In Illertissen, Vöhringen 3 km

Aktuelle Bauleitplanverfahren

SemperPower, Gemeinde Bellenberg, 3. Änderung des Flächennutzungsplans mit integriertem Landschaftsplan im Bereich des vorhabenb. Bebauungsplans "Batteriespeich
Art des Planes Flächennutzungsplan
Ausweisung nach BauNVO Sondergebiet (SO) Erläuterungen
Fristende 31.10.2025
Planinhalt Ziel der Flächennutzungsplanänderung ist es, die planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine Großbatteriespeicheranlage einschließlich notwendiger technischer Anlagen, wie Transformatoren, Umspannanlagen und Wechselrichtern sowie einem Betriebsgebäude zu schaffen. Durch die Baurechtsschaffung leistete die Gemeinde Bellenberg einen Beitrag zum Ausbau der erneuerbaren Energien sowie zur Stabilisierung des Stromnetzes. Der Vorhabenträger beabsichtigt die Speicherkontingente den Netzbetreibern zur Verfügung zu stellen, um tageszeit- und wetterabhängige Schwankungen, wie sie bei der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien üblich sind, durch die Batteriespeicheranlagen auszugleichen. Damit einhergehend können durch die Speichertechnologie Versorgungsengpässe überbrückt werden, die derzeit üblicherweise durch den teuren Einsatz von fossil befeuerten Kraftwerken wie beispielsweise Gaskraftwerken vermieden werden.