Heideck
Lkr. Roth, Reg.-Bez. Mittelfranken
Standortbeschreibung
In Heideck und seinen umliegenden Ortsteilen in wunderschöner Lage gibt es neben einer Ferienpension sehr gut geführte Ferienwohnungen. Die Vermieter informieren gerne und gut über Ausflugsmöglichkeiten in die nähere und weitere Umgebung. Die zum Teil hügelige, waldreiche Umgebung bietet reizvolle Wander- und Spazierwege. Eine gute Gastronomie lädt in Heideck sowie in den Ortsteilen zu besten Essen und Trinken ein.
Seine Lage macht Heideck zu einem Urlaubsort mit vielfältigen Möglichkeiten. Der Rothsee (10 km) und der Brombachsee (16 km) sind von Heideck aus gut zu erreichen.
Vom 607 m hohen Schloßberg aus bietet sich ein herrlicher Ausblick, der an klaren Tagen bis nach Nürnberg und in die Fränkische Schweiz reicht. Zu Füßen dieses Berges liegt das reizvoll gelegene Städtchen Heideck mit seinem historischen Stadtkern. Die Stadt ist über die Autobahn A9 und über die Bundesstraße B2 gut erreichbar.
Durch den neu gebauten „Gredl“-Radweg ist man in kurzer Zeit sowohl Hilpoltstein als auch in Greding.
Verbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln Richtung Nürnberg sind vorhanden.
Das über 700 Jahre alte Heideck kann historische Kostbarkeiten aufweisen, die ihresgleichen suchen. Die Stadtpfarrkirche „St. Johannes der Täufer“ (geweiht 1457) mit einer Madonna aus dem Umkreis des Landshuter Bildschnitzers Leinberger. Die Frauenkirche ( erbaut 1419) mit bedeutenden Fresken und Grabplatten aus der Zeit der Erbauung (derzeit wegen Baumaßnahmen gesperrt); das Rathaus (15. Jahrhundert) mit Heimatkundlicher Sammlung im Erdgeschoss; die Fachwerkhäuser in der Altstadt. Tauchen Sie hinein ins Mittelalter!
Viele Freizeitangebote: das beheizte Freibad mit einer Wasserfläche von 1.000 qm, der Skate- und Jugendplatz, die Boccia-Bahn, der Campingplatz, die Reitanlage in Schloss Kreuth, die Tennisplätze, die Bundeskegelbahnen, die Sommerstockbahn, die Schießanlage, der Skilift in Rudletzholz, das Fitnessstudio, die Saunalandschaft, die Bücherei, der Heimatkundliche Wanderweg mit rekonstruiertem Bergwerkstollen und Informationstafeln im Ortsteil Laibstadt laden zum Verweilen in Heideck ein.
Veranstaltungen: Am dritten Sonntag im Juli, beim Heimatfest, geht es rund in Heideck. Auch weitere Feste, wie das Kapellfest, das Pfarrfest oder auch die Michl’s-Kirchweih laden zum Feiern nach Heideck ein.
Nutzen Sie obenstehende Links für weitere Informationen!
Hebesätze
Gewerbesteuerhebesatz | 2024 | 320 | |
Hebesatz der Grundsteuer B | 2024 | 350 |
Firmenstandorte
![]() | 103 |
![]() | 87 |
![]() | 42 |
![]() | 27 |
![]() | 13 |
![]() | 94 |
![]() | 69 |
Bevölkerung
Bevölkerung | 2024 | 4.684 | |
Bevölkerung | 2023 | 4.688 | |
Veränderung in % | -0,1 % |
Sozialvers. Beschäftigte
Beschäftigung | 2024 | 2023 | Veränderung in % |
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt | 1.266 | 1.247 | 1,5 % |
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) | -779 | -821 | -5,1 % |
Verkehrsinfrastruktur
Autobahn | A9 AS Hilpoltstein | 10 km |
Autobahn | A6 AS Schwabach | 30 km |
Bundesstraße | B2 | 7 km |
Bushaltestelle | In Heideck | 0.1 km |
Flughafen | In Nürnberg | 50 km |
DB-Bahnhof | In Hilpoltstein | 8 km |
Flughafen | In München | 120 km |
Kommunale Infrastruktur
Gymnasium | In Hilpoltstein | 8 km |
Realschule | In Hilpoltstein | 8 km |
Krankenhaus | In Roth | 15 km |
Berufsschule | In Roth | 15 km |
Hochschule | In Nürnberg | 36 km |
Aktuelle Bauleitplanverfahren
Selingstadt, Aufstellung Sondergebiet "Garten- u. Landschaftsbau Selingstadt" (Betrieb, Büro u. Wohnen) | |
Art des Planes | Bebauungsplan |
Ausweisung nach BauNVO | Sondergebiet (SO) Erläuterungen |
Fristende | 10.09.2025 |
Planinhalt | Eine in Selingstadt ansässige Garten- und Landschaftsbaufirma beabsichtigt zum Zwecke der Umsiedlung und Erweiterung einen neuen Betriebsstandort am südlichen Ortsrand zu erschließen. Der bestehende Standort im Innenbereich von Selingstadt bietet kein Potenzial mehr für eine langfristige Betriebsentwicklung. |
Anhänge | Planzeichnung/Plandokument Satzungstext Begründung |
Selingstadt, 18. Änderung | |
Art des Planes | Flächennutzungsplan |
Ausweisung nach BauNVO | Sondergebiet (SO) Erläuterungen |
Fristende | 10.09.2025 |
Planinhalt | Mit der 18. FNP-Änderung (und der parallelen Bebauungsplanaufstellung) soll die planungsrechtliche Grundlage für die Umsiedlung und Erweiterung eines ortsansässigen Garten- und Landschaftsbaubetriebs einschließlich Errichtung eines Wohnhauses für den Betriebsinhaber geschaffen werden. |
Anhänge | Planzeichnung/Plandokument Begründung |