Lauf a.d.Pegnitz

Lkr. Nürnberger Land, Mittelfranken

Standortbeschreibung

Die Stadt Lauf a.d. Pegnitz liegt 17 Kilometer östlich von Nürnberg im unteren Pegnitztal, dem Eingang zur Frankenalb. Sie besitzt unmittelbaren Anschluss an wichtige Verkehrswege wie die Autobahn A 9 -München - Berlin-, die S-Bahn und die Eisenbahnlinien R 3, Nürnberg – Bayreuth und R 4, Amberg/ Schwandorf.

Lauf ist Sitz der Führungsakademie der Bundesanstalt für Arbeit, der Berufsfachschule für Rettungsassistenten und einer Außenstelle der Nürnberger Akademie der Bildenden Künste. Das „Zentrum für Werkstoffanalytik“ betreibt u. a. Grundlagenforschung in den Materialwissenschaften.

Seit Beginn des 20 Jahrhunderts ist Lauf das deutsche Zentrum der technischen Keramik. Die Firmen, die Speckstein zu Chips, Sonden und Dichtungen u. a. verarbeiten, erreichen bei manchen Produkten einen Weltmarktanteil von mehr als 80 Prozent. Weltruf haben auch Präzisions-Schneid- und Spannwerkzeuge und Nutzfahrzeuge aus Lauf.

Lauf hat seinen Namen von dem starken Gefälle der Pegnitz im Stadtgebiet. Diese ungewöhnliche Wasserkraft machte man sich durch Mühlen und Hammerwerken frühzeitig zunutze. Die verkehrsgünstige Lage an der „Goldenen Straße“ von Nürnberg nach Prag hat bereits im Mittelalter entscheidend zur Entwicklung der Stadt beigetragen. 1355 wird Lauf durch Kaiser Karl IV. das Stadtrecht verliehen. Im Jahr 1504 fällt Lauf an die Reichsstadt Nürnberg. Die Zugehörigkeit zum Nürnberger Landgebiet währte mehr als 300 Jahre. Schwerste Zerstörungen erlitt die Stadt 1553 im zweiten Markgrafenkrieg. Doch durch die Hammer- und Mahlwerke an der Pegnitz, den Hopfenhandel und das Braugewerbe konnte Lauf seine Wirtschaftskraft auch in reichsstädtischer Zeit erhalten und ausbauen. Seit 1806 zum Königreich Bayern gehörend, zog die aufblühende Industrie viele Arbeitskräfte aus der Oberpfalz und dem Böhmerwald an.

 

Die Altstadt mit zahlreichen Fachwerkhäusern wird von Resten der Stadtbefestigung und zwei Stadttoren umrahmt ist. Daneben ist die Kaiserburg auf der Pegnitzinsel mit ihrem „Wappensaal“ sehenswert.

Das Areal des Industrie Museums ist Teil des ehemaligen Gewerbeviertels, der „Hämmern“. Die Gebäude liegen direkt am Fluss und stammen im Kern aus dem 16. Jahrhundert. Das Museum stellt Leben und Arbeiten städtischer Arbeiter und Handwerker von etwa 1890 bis in die 50er/60er Jahre des letzten Jahrhunderts anschaulich dar.

Der Kulturkalender umfasst ein vielfältiges Veranstaltungsangebot wie Altstadtfest, das traditionsreiche Kunigundenfest, „Hämmernkirchweih“, Literaturtage, Konzerte und vieles mehr.

Das Dehnberger Hof Theater, eine weit in die Region strahlenden Stätte für kulturelle Aktivitäten, bietet neben Theater auch Kammermusik, Jazz, Folklore, fränkische Mundart und Kabarett.

Nutzen Sie obenstehende Links für weitere Informationen!

Hebesätze

Gewerbesteuerhebesatz 2024 350
Hebesatz der Grundsteuer B 2024 350 

Firmenstandorte

Industrie230
Einzehandel434
Großhandel247
Gastgewerbe158
Verkehr und Logistik42
Dienstleistung Personen695
Dienstleistung Unternehmen634

Bevölkerung

Bevölkerung 2024 26.106  
Bevölkerung 2023 26.413  
Veränderung in %   -1,2 %  

Sozialvers. Beschäftigte

Beschäftigung 2024 2023 Veränderung in %
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt 12.878 13.290 -3,1 %
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) 1.297 1.657 -21,7 %

Verkehrsinfrastruktur

Bundesstraße B14 0 km
Autobahn A9 AS Lauf Nord 1 km
Autobahn A9 AS Lauf Süd 1 km
S-Bahnhaltestelle Am Ort 0 km
Flughafen In Nürnberg 25 km
DB-Bahnhof Am Ort 0 km
Bushaltestelle Am Ort 0 km

Kommunale Infrastruktur

Krankenhaus In Kreiskrankenhaus 0 km
Realschule Am Ort
Hochschule In Erlangen/Nürnberg 20 km
Gymnasium Am Ort
Berufsschule Am Ort