Höchstädt a.d.Donau
Lkr. Dillingen an der Donau, Reg.-Bez. Schwaben
Standortbeschreibung
Die Stadt Höchstädt a.d.Donau ist Unterzentrum und als Sitz der Verwaltungsgemeinschaft zentraler Ort des östlichen Landkreises Dillingen mit einem Einzugsbereich von über 13.000 Einwohnern in bester Lage zwischen Augsburg, Nördlingen, Donauwörth und Günzburg.
Schon das Leitbild der Stadt Höchstädt verweist unter anderem auf das Ziel, zur Belebung der Wirtschaft und somit zur Verbesserung der Arbeitsplatzsituation die bestehenden Geschäfte und Betriebe zu stärken und neue Unternehmen anzusiedeln. Mit über 20 Hektar erschlossenem Gewerbe- und Industriegrund können zu einem günstigen Preis für jeden Gewerbebetrieb die passenden Grundstücksflächen angeboten werden. Gemeinsam mit der Stadt finden Sie geeignete Grundstücke oder Betriebsräume. Neue Ideen haben Zukunft. Ihr Projekt kann bei uns schnell und flexibel in die Tat umgesetzt werden. Sprechen Sie mit uns, Höchstädt freut sich auf Sie!
Gut ausgebaute Straßenverbindungen führen zu den Autobahnen in Richtung München, Stuttgart, Würzburg, Nürnberg und in den Süden. Höchstädt hat Bahnanschluss an die Donautalbahn Ulm - Regensburg.
Der leistungsfähige Höchstädter Einzelhandel geht gerne auf Ihre Wünsche ein. Fachkundige Beratung, guter Service und ein ausgewogenes Warenangebot lassen keine Wünsche offen. Zentrale Parkmöglichkeiten sind Garant für kurze Einkaufswege in der historischen Innenstadt mit einer schönen Einkaufsatmosphäre.
Mit einer Grund- und Mittelschule sowie einer Berufsschule, Berufsfachschule und Technikerschule bietet die Stadt Höchstädt ein gutes Bildungsangebot.
Unter Pfalzgraf Philipp Ludwig entstanden an der Schwelle zum 17. Jhdt. Bauten, die noch heute das Stadtbild entscheidend prägen. Herausragend ist das Wahrzeichen der Stadt, das vierflüglige Renaissance-Schloss. In die Geschichte eingegangen ist der Name der Stadt durch die Schlacht im Spanischen Erbfolgekrieg am 13. August 1704.
Ein Treffpunkt für Jung und Alt sind die Frühjahrs-, Herbst- und Martinimärkte in der Innenstadt. Die Wirtschaftsvereinigung in Zusammenarbeit mit Werbegemeinschaft und Stadt organisiert Messen und Ausstellungen. Aktives Stadtmarketing wird seit 1998 in verschiedenen Arbeitsgruppen ideenreich umgesetzt.
Internet: www.hoechstaedt.de
Nutzen Sie obenstehende Links für weitere Informationen!
Hebesätze
| Gewerbesteuerhebesatz | 2024 | 330 | |
| Hebesatz der Grundsteuer B | 2025 | 255 * | |
| * Aktueller Stand gemäß Meldung der Kommune vom 01.01.2025 | |||
Firmenstandorte
| 130 | |
| 149 | |
| 43 | |
| 29 | |
| 12 | |
| 106 | |
| 99 |
Bevölkerung
| Bevölkerung | 2024 | 6.902 | |
| Bevölkerung | 2023 | 7.073 | |
| Veränderung in % | -2,4 % |
Sozialvers. Beschäftigte
| Beschäftigung | 2024 | 2023 | Veränderung in % |
| Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt | 2.508 | 2.499 | 0,4 % |
| Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) | -650 | -615 | 5,7 % |
Verkehrsinfrastruktur
| Autobahn | A8 AS Augsburg-West | 38 km |
| Bundesstraße | B16 | 0 km |
| Autobahn | A7 AS Nattheim | 32 km |
| Flughafen | In München | 130 km |
| Flughafen | In Augsburg | 35 km |
| DB-Bahnhof | Am Ort | 0 km |
Kommunale Infrastruktur
| Gymnasium | In Dillingen | 4 km |
| Realschule | In Dillingen | 4 km |
| Hochschule | In Augsburg | 40 km |
| Krankenhaus | In Dillingen | 4 km |
| Berufsschule | Am Ort |
Aktuelle Bauleitplanverfahren
| Kohlplatte, Stadt Höchstädt, Bebauungsplan „Kohlplatte - Änderung“, Gemarkung Höchstädt | |
| Art des Planes | Bebauungsplan |
| Ausweisung nach BauNVO | Mischgebiet (MI), Gewerbegebiet (GE) Erläuterungen |
| Fristende | 24.11.2025 |
| Planinhalt | Gleichzeitig konnte durch Umsetzung dieser Maßnahmen das bestehende Gelände der Firma Grünbeck entsprechend des Betriebskonzeptes 2040 neu und zukunftssicher erschlossen werden. Die Anton-Wagner-Straße erhielt im Rahmen des Ausbaus zwei Zufahrten mit Linksabbiegerspur zur Firma Grünbeck. Ein Geh- und Radweg verläuft parallel zur Straße. Die Verkehrsmaßnahmen dienten dabei nicht als Ersatz einer Nord-Umgehung der B 16. Der rechtskräftige Bebauungsplan „Kohlplatte“ mit der 1. und 2. Änderungssatzung stimmt auf Grund vorstehender Punkte nicht mehr vollständig mit der umliegenden Erschließungssituation überein. Auch die geplante Industriestraße im Bereich der Gewerbeflächen ist im bisweilen festgesetzten Umfang nicht mehr erforderlich und soll mit einer Wendeanlage versehen werden. Darüber hinaus wurde im Westen des Plangebietes, im Bereich Am Fallenweg, die Erschließung anders als damalig vorgesehen umgesetzt. |
| Anhänge | Planzeichnung/Plandokument Anschreiben/Bekanntmachung Begründung Satzungstext Anschreiben/Bekanntmachung |
