BaarSchwaben
Lkr. Aichach-Friedberg, Schwaben
Standortbeschreibung
Weitere Informationen finden Sie obenstehend!
Hebesätze
Gewerbesteuerhebesatz | 2024 | 380 | |
Hebesatz der Grundsteuer B | 2024 | 390 |
Firmenstandorte
![]() | 36 |
![]() | 19 |
![]() | 10 |
![]() | 3 |
![]() | 3 |
![]() | 18 |
![]() | 25 |
Bevölkerung
Bevölkerung | 2024 | 1.282 | |
Bevölkerung | 2023 | 1.261 | |
Veränderung in % | 1,7 % |
Sozialvers. Beschäftigte
Beschäftigung | 2024 | 2023 | Veränderung in % |
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt | 212 | 265 | -20 % |
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) | -368 | -295 | 24,7 % |
Verkehrsinfrastruktur
Zweibahnige Bundesstraße | B17 AS Gersthofen | 25 km |
Zweibahnige Bundesstraße | B2 AS Meitingen-Nord | 10 km |
Autobahn | A8 AS Augsburg-West | 24 km |
Bundesstraße | B300 AS Aichach | 22 km |
DB-Bahnhof | In Meitingen | 12 km |
Flughafen | In München | 17 km |
Kommunale Infrastruktur
Berufsschule | In Aichach | 0 km |
Gymnasium | In Gersthofen | 0 km |
Realschule | In Meitingen | 11 km |
Aktuelle Bauleitplanverfahren
Heimpersdorf Nr. 2 "SO Freiflächenfotovoltaikanlage Bachgrund", Gemeinde Baar, Bebauungsplan Heimpersdorf Nr. 2 "SO Freiflächenfotovoltaikanlage Bachgrund" | |
Art des Planes | Bebauungsplan |
Ausweisung nach BauNVO | Sondergebiet Energie (SO E) Erläuterungen |
Fristende | 11.07.2025 |
Planinhalt | Die Bundesrepublik Deutschland hat sich im Klimaschutz ambitionierte Ziele gesetzt. Mit dem Energiekonzept von 2010, das auf dem integrierten Energie- und Klimaprogramm von 2007 aufbaut und aktuell v. a. dem Klimaschutzgesetz 2021 wurden Ziele zur Reduktion der Treibhausgasemissionen, dem Ausbau der Erneuerbaren Energien und für Energieeffizienz festgeschrieben. Zentrales Anliegen des Energiekonzeptes ist es, eine klimafreundliche, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung für Deutschland zu gewährleisten. Bis zum Jahr 2030 sollen die CO2-Emissionen um mindestens 65 Prozent gegenüber 1990 gemindert werden, bis 2045 soll eine Treibhausgasneutralität erreicht werden. Die Fotovoltaik ist ein wesentlicher Bestandteil des angestrebten Energiemixes. Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes Heimpersdorf Nr. 2 Sondergebiet Freiflächenphotovoltaikanlage „Bachgrund“ schafft die Gemeinde Baar (Schwaben) die Voraussetzung zur Errichtung von PV-Anlagen an diesen Standorten. Sie leistet damit einen weiteren Beitrag zur Reduzierung der CO2–Emissionen und zu einer nachhaltigen Stromversorgung. |
Anhänge | Anschreiben/Bekanntmachung Anschreiben/Bekanntmachung Satzungstext Begründung Planzeichnung/Plandokument |
Freiflächenfotovoltaikanlagen in Heimpersdorf und Oberbaar, Gemeinde Baar, 11. Änderung des Flächennutzungsplanes für die Ausweisung von Sondergebieten für Freiflächenfotovoltaikanlagen in Heimpersdorf und Oberbaar | |
Art des Planes | Flächennutzungsplan |
Ausweisung nach BauNVO | Sondergebiet Energie (SO E) Erläuterungen |
Fristende | 11.07.2025 |
Planinhalt | Die Bundesrepublik Deutschland hat sich im Klimaschutz ambitionierte Ziele gesetzt. Mit dem Energiekonzept von 2010, das auf dem integrierten Energie- und Klimaprogramm von 2007 aufbaut und aktuell v. a. dem Klimaschutzgesetz 2021 wurden Ziele zur Reduktion der Treibhausgasemissionen, dem Ausbau der Erneuerbaren Energien und für Energieeffizienz festgeschrieben. Zentrales Anliegen des Energiekonzeptes ist es, eine klimafreundliche, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung für Deutschland zu gewährleisten. Bis zum Jahr 2030 sollen die CO2-Emissionen um mindestens 65 Prozent gegenüber 1990 gemindert werden, bis 2045 soll eine Treibhausgasneutralität erreicht werden. Bis zur Erreichung der Ziele liegt der Ausbau erneuerbarer Energien im überragenden öffentlichen Interesse. |