Kreisfreie Stadt Stadt Augsburg

Reg.-Bez. Schwaben

Standortbeschreibung

 

Augsburg ist eine bayerisch-schwäbische Metropole, Unesco-Welterbestadt, hat ein Staatstheater, eine Universität, die ihr 50-jähriges Bestehen 2020 feiern, eine Uniklinik, eine Hochschule und bald auch einen barrierefreien und modernen Hauptbahnhof. Im Dezember 2019 wurde die 300.000 Einwohner-Marke geknackt. Augsburg hat eine enorme Dynamik entwickelt, gepaart mit Flair und Charme.

 

Das aktuelle Ranking

Das Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)1/ Berenberg Bank belegt, dass Augsburg zu den stärksten Aufsteigern unter den 30 größten deutschen Städten gehört. Allein seit 2017 konnten wir um zehn Plätze nach vorne auf Rang 8 springen. Noch nie war die Dynamik in unserer Stadt so hoch und so greifbar. 

1: »HWWI/Berenberg-Städteranking 2019: Die 30 größten Städte Deutschlands im Vergleich«. Autoren: Dörte Nitt-Drießelmann und Dr. Jan Wedemeier, Stand: August 2019

 

Augsburg ist ein Standort, an dem sich in den vergangenen beiden Jahrzehnten eine verschiedenartigste Wirtschaftsstruktur mit einem stabilen Mittelstand und einer vielfältigen Forschungslandschaft herausbildete.

Die Kompetenzfelder in Augsburg sind die Umwelttechnologie, die Informations- und Kommunikationstechnologie, die Kultur- und Kreativwirtschaft, der Leichtbau (Faserverbundwerkstoffe), die Logistik, die Mechatronik und Automation sowie die Gesundheitswirtschaft. 

 

Durch Verknüpfungen zwischen und innerhalb dieser Kompetenzfelder wird seitens der Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft auch das Innovationsgeschehen mit vorangebracht. Die Analyse der Fördermittelflüsse von der EU- und Bundesebene an den Standort ergab, dass seit 2014 mehr als 122 Mio. Euro (EU-Ebene rd. 26 Mio. Euro, Bundesebene rd. 96 Mio. Euro) Fördermittel durch Augsburger universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen akquiriert werden konnten. Forschungs- und Entwicklungsthemen, die dabei im Mittelpunkt waren, sind u. a. Mensch-Technik-Interaktion in der Produktion, Industrie 4.0, Intelligente Systeme, Mensch-Technik-Interaktion in der Gesundheit (z. B.  ehealth, Assistenzsysteme, Pflegerobotik), Energie- und Ressourceneffizienz, alternative Antriebstechnologien, Emissionsverringerung und -einsparung im Verkehr. In höherer Anzahl sind dabei die universitären und außeruniversitären Institutionen Fördermittelempfänger sowie nachgeordnet Großunternehmen, mittlere Unternehmen und Gründer, so dass zukünftig verstärkt noch Kleinst- und Kleinunternehmen in das Innovationsgeschehen eingebunden werden sollten. 

 

»Augsburg gründet« ist ein neues Label, unter dem in Zukunft die regionalen Unterstützungsstrukturen und – angebote für Gründer und Gründungswillige gebündelt und transparenter gestaltet werden sollen. Im Rahmen der Initiative» Augsburg gründet!« startet die Stadt zudem mit dem »Gründer-Picnic« ein neues Vernetzungsformat. Ziel ist es, einen regelmäßigen Rahmen zu bieten, in dem Gründer*innen und Gründungsinteressierte ins Gespräch zu kommen. Vorteile eröffnet auch die Umsetzung der Augsburger Gründerlandkarte als digitale Koordinations- und Anlaufstelle, da das Angebot in Augsburg transparenter wird. Die Plattform ist unter gruenderlandkarte.augsburg.de zu finden. 

Unternehmen brauchen Raum, Fachkräfte und Studierende Wohnraum. Dieser Herausforderung stellt sich die Stadt Augsburg mit einem Flächenmanagement, den neuen Raumentwicklungen in Haunstetten Süd-West und Südlich der Derchinger Strasse und der Offensive Wohnraum.

 
Nutzen Sie obenstehende Links für weitere Informationen!

Kompetenzprofil

Umwelttechnologie

Forschung und Entwicklung

  • Wissenschaftszentrum Umwelt
  • bifa Umweltinstitut
  • Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung
  • Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik
  • Universität Augsburg
  • Hochschule Augsburg

Komponenten und Produktion

  • Ressourceneffizienz und Stoffstrommanagement
  • Energieeffizienz
  • Mobilität
  • Abfall und Recycling

Netzwerke

  • Umwelt-Technologisches Gründerzentrum
  • Landesamt für Umwelt
  • KUMAS - Kompetenzzentrum Umwelt
  • Umweltcluster Bayern

Service und Vermarktung

Namhafte Unternehmen in dieser Branche

  • Schaub Umwelttechnik GmbH
  • MTU Onsite Energy
  • MAN Energy Solutions SE
  • UPM GmbH
  • Faurecia Clean Mobility

Faserverbund und Leichtbau

Forschung und Entwicklung

  • Fraunhofer-Insitut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt - Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie
  • Institut für Textiltechnik Augsburg gGmbH
  • Hochschule Augsburg
  • Universität Augsburg

Komponenten und Produktion

  • Faserverbundwerkstoffe CFK
  • Additive Fertigungsmethoden
  • Bionische Konstruktionsprinzipien
  • Vollautomatisierte Verarbeitung von CFK

Netzwerke

  • Technologiezentrum Augsburg
  • Composites United Leichtbau-Forschung gGmbH
  • Spitzencluster MAI Carbon

Service und Vermarktung

Namhafte Unternehmen in dieser Branche

  • Premium AEROTEC GmbH
  • MT Aerospace AG
  • Coriolis Composites GmbH
  • Faurecia Clean Mobility
  • Rocket Factory AG

Mechatronik und Automation

Forschung und Entwicklung

  • Forschungsstelle Zahnräder und Getriebe
  • Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik

Komponenten und Produktion

  • Künstliche Intelligenz

Netzwerke

  • Cluster Mechatronik und Automation
  • Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0

Service und Vermarktung

Namhafte Unternehmen in dieser Branche

  • KUKA AG
  • Hosokawa Alpine AG

Hebesätze

Gewerbesteuerhebesatz 2024 470
Hebesatz der Grundsteuer B 2024 555 

Firmenstandorte

Industrie1.814
Einzehandel3.665
Großhandel1.520
Gastgewerbe1.283
Verkehr und Logistik842
Dienstleistung Personen4.521
Dienstleistung Unternehmen6.093

Bevölkerung

Bevölkerung 2024 301.105  
Bevölkerung 2023 303.150  
Veränderung in %   -0,7 %  

Sozialvers. Beschäftigte

Beschäftigung 2024 2023 Veränderung in %
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt 152.430 149.952 1,7 %
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) 21.484 20.411 5,3 %

Verkehrsinfrastruktur

Zweibahnige Bundesstraße B17 3 km
Autobahn A8 AS Augsburg 5 km
Bundesstraße B300 5 km
Flughafen In München 60 km
Flughafen Am Ort Flughafen Augsburg 0 km
Bushaltestelle Am Ort 0 km
ICE-Haltestelle Am Ort 0 km
DB-Bahnhof Am Ort 0 km

Kommunale Infrastruktur

Berufsschule Am Ort
Hochschule Am Ort Universität Augsburg
Hochschule Am Ort Hochschule Augsburg
Krankenhaus Am Ort
Realschule Am Ort
Gymnasium Am Ort

Aktuelle Bauleitplanverfahren

Nr. 301 Westlich der Straße ‚Am Wachtelschlag‘, Stadt Augsburg, Bebauungsplan Nr. 301 „Westlich der Straße ,Am Wachtelschlag'“
Art des Planes Bebauungsplan
Ausweisung nach BauNVO Allgemeines Wohngebiet (WA) Erläuterungen
Fristende 07.11.2025
Planinhalt Am westlichen Rand des Stadtteils Bärenkeller ist die Stadt Augsburg Eigentümerin von ehemals als Gärtnerei genutzten Grundstücken zwischen der Bahnlinie Augsburg-Ulm und dem Holzweg. Der Bedarf für eine gartenbauliche oder landwirtschaftliche Nutzung des kleinräumigen und inzwischen teilweise mit wertvollem Baumbestand bewachsenen Areals wird nicht mehr gesehen. Vor dem Hintergrund des im Stadtteil Bärenkeller sowie im gesamten Stadtgebiet Augsburg vorhandenen Wohnraumbedarfs verfolgt die Stadt Augsburg als Grundstückseigentümerin das Ziel, die Grundstücke der ehemaligen Gärtnerei Wohanka als attraktives Wohnquartier mit mehrgeschossigen Geschosswohnungsbauten sowie Doppelhäusern zu entwickeln. Während im Bereich der Geschosswohnungsbauten staatlich geförderter bzw. preisgebundener Wohnraum entstehen soll, sollen im Bereich der Doppelhäuser im Rahmen eines Vergabeverfahrens bezahlbare Angebotsmöglichkeiten für junge Familien geschaffen werden. Ergänzend soll am Holzweg eine Kindertagesstätte sowie nördlich angrenzend eine Wohneinrichtung mit sozialer Ausprägung (für Menschen mit Handicaps) des Dominikus-Ringeisen-Werkes realisiert werden.
Anhänge Planzeichnung/Plandokument Begründung Anschreiben/Bekanntmachung
Nr. 301 Westlich der Straße ‚Am Wachtelschlag‘, Stadt Augsburg, Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich „Westlich der Straße ‚Am Wachtelschlag‘“
Art des Planes Flächennutzungsplan
Ausweisung nach BauNVO Sondergebiet (SO) Erläuterungen
Fristende 07.11.2025
Planinhalt Am westlichen Rand des Stadtteils Bärenkeller ist die Stadt Augsburg Eigentümerin von ehemals als Gärtnerei genutzten Grundstücken zwischen der Bahnlinie Augsburg-Ulm und dem Holzweg. Vor dem Hintergrund des im Stadtteil Bärenkeller sowie im gesamten Stadtgebiet Augsburg vorhandenen Wohnraumbedarfs verfolgt die Stadt Augsburg als Grundstückseigentümerin das Ziel, die Grundstücke der ehemaligen Gärtnerei Wohanka als attraktives Wohnquartier mit mehrgeschossigen Geschosswohnungsbauten sowie Doppelhäusern zu entwickeln. Ergänzend soll in verkehrsgünstiger Lage unmittelbar am Holzweg eine Kindertagesstätte neu angesiedelt werden. Angrenzend soll eine Wohneinrichtung mit sozialer Ausprägung (für Menschen mit Handicaps) des Dominikus-Ringeisen-Werkes realisiert werden. Der Gehölzbestand im westlichen Vorhabengebiet wurde in das städtebauliche Konzept integriert und kann bei der Umsetzung der Planung erhalten werden. Zudem soll mit den umfangreichen Neupflanzungen von neuen, klimabeständigen Bäumen in den privaten Freiräumen sowie im Bereich neu entstehender Verkehrs- und Platzflächen ein attraktives und klimagerechtes Quartier entstehen.
Anhänge Begründung Planzeichnung/Plandokument Anschreiben/Bekanntmachung
Nr. 482 Zwischen Holzbachstraße und Stadtjägerstraße, Stadt Augsburg, Bebauungsplan Nr. 482 I „Zwischen Holzbachstraße und Stadtjägerstraße - Teilbereich Südost“
Art des Planes Bebauungsplan
Ausweisung nach BauNVO Allgemeines Wohngebiet (WA) Erläuterungen
Fristende 21.11.2025
Planinhalt Ziel der Planung des Gesamtkonzepts ist eine städtebauliche Neuordnung und Aufwertung dieses innerstädtischen Areals. Das Gesamtkonzept sieht eine in drei Bereiche gegliederte Entwicklung vor: ▪ Umnutzung des ehemaligen Telegraphen- und Fernsprechbezirksgebäudes im Südosten in eine Wohnnutzung, ▪ Urbane Entwicklung des Bereiches der Pakethalle (Wohnen, studentisches Wohnen, Boardinghouse, Kindertagesstätte) im Nordwesten ▪ Revitalisierung des unbebauten Geländes im Nordosten durch einen Nahversorger mit Büros und Einrichtungen aus dem Bereich des Gesundheitswesens sowie in einem untergeordneten Teilbereich Wohnen und Gastronomie.
Anhänge Begründung Planzeichnung/Plandokument Anschreiben/Bekanntmachung