Oberasbach
Lkr. Fürth, Reg.-Bez. Mittelfranken
Standortbeschreibung
Siedlungsschwerpunkt mit ca. 18.000 Einwohnern im Landkreis Fürth in direkter Nachbarschaft zum Städtedreieck Nürnberg, Fürth, Erlangen.
Ein Ortszentrum mit Rathaus, Hotel, Geschäften für den tägl. Bedarf, ein Einkaufszentrum, Tanzschule, Dienstleister der Gesundheitsbranche wie Optiker und Hörakustiker, Eisdiele und Café/Bar sowie Ärztehäusern einschließlich Apotheken.
Integriert im Ortszentrum ist weiterhin ein Altenwohn- und Pflegeheim.
Alle großen Discounter haben Filialen in Oberasbach.
Kindertagesstätten:
6 Kinderkrippen und 10 Kindergärten
Schulen:
Zwei Grundschulen mit Mittagsbetreuung
Mittelschule mit Kinderhort
2 Kinderhorte
Landkreisgymnasium
Heilpädagogische Tagesstätte am Förderzentrum
Realschule im Nachbarort Zirndorf
Verkehrsanbindung:
Bahnverbindung Richtung Nürnberg und Ansbach-Stuttgart (R7).
Omnibuslinien 70, 71, 72 und 113 der VAG Nürnberg mit Anbindung an U-Bahn Gustav-Adolf-Straße.
Buslinien 150, 151, 154 und 155 im Nachbarortsverkehr mit der Stadt Zirndorf mit Anbindung
an die Bahnhöfe, Unterasbach, Oberasbach und Zirndorf.
Am Wochenende wird Oberasbach vom „Nightliner“ 8 bedient.
S-Bahn-Haltepunkte Oberasbach und Unterasbach an der S-Bahn Linie 4 Nürnberg-Ansbach/Crailsheim.
Gewerbe:
In Oberasbach ist mittelständiges Handwerk (Malerbetriebe, Installateure, Fliesenleger, Stuckbetriebe, Dachdecker etc.) ebenso ansässig wie viele Dienstleister.
Niedergelassen sind beispielsweise Firmen wie:
Baydemir GmbH
Doctor Eckstein® Biokosmetik
G.A. Glafey, Hersteller von Lichten
Graphite Materials GmbH
Hans Rohr Hoch-, Tief- und Stahlbetonbau GmbH
Hegutechnik GmbH
Alfred J. Oppek GmbH, Transportverpackungsherstellung
Orgaplus Systemhaus GmbH
SK Schmidt Kunststofftechnik GmbH
Welco-Verpackungsservice GmbH
Zimmerei Hans Kolb
Hebesätze
Gewerbesteuerhebesatz | 2024 | 350 | |
Hebesatz der Grundsteuer B | 2024 | 350 |
Firmenstandorte
![]() | 110 |
![]() | 225 |
![]() | 137 |
![]() | 55 |
![]() | 49 |
![]() | 313 |
![]() | 341 |
Bevölkerung
Bevölkerung | 2024 | 17.647 | |
Bevölkerung | 2023 | 17.807 | |
Veränderung in % | -0,9 % |
Sozialvers. Beschäftigte
Beschäftigung | 2024 | 2023 | Veränderung in % |
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt | 2.284 | 2.334 | -2,1 % |
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) | -5.134 | -5.054 | 1,6 % |
Verkehrsinfrastruktur
Bundesstraße | B8 | 2 km |
Autobahn | A9 | 0 km |
Autobahn | A6 | 2 km |
Bundesstraße | B14 | 2 km |
DB-Bahnhof | Am Ort | 0 km |
Flughafen | In Nürnberg | 10 km |
Kommunale Infrastruktur
Hochschule | In Erlangen | 15 km |
Krankenhaus | In Fürth | 10 km |
Berufsschule | In Fürth | 10 km |
Hochschule | In Nürnberg | 7 km |
Aktuelle Bauleitplanverfahren
KiTa Rehdorf, Aufstellung B-Plan Nr. 24/2 | |
Art des Planes | Bebauungsplan |
Ausweisung nach BauNVO | Allgemeines Wohngebiet (WA), Fläche für Gemeinbedarf Erläuterungen |
Fristende | 07.10.2025 |
Planinhalt | Die Stadt Oberasbach beabsichtigt, die bestehende Kindertagesstätte im Ortsteil Rehdorf zu erweitern und einen integrativen Natur-Kindergarten zu schaffen, der den Kindern eine naturnahe und ganzheitliche Bildung ermöglicht. Wesentlicher Bestandteil des Vorhabens ist die Errichtung eines Bauwagens auf der an den Kindergarten angrenzenden Freifläche. |
Anhänge | Planzeichnung/Plandokument Begründung |
KiTa Rehdorf, Änderung | |
Art des Planes | Flächennutzungsplan |
Ausweisung nach BauNVO | Allgemeines Wohngebiet (WA), Fläche für Gemeinbedarf Erläuterungen |
Fristende | 07.10.2025 |
Planinhalt | Mit der Änderung des Flächennutzungsplans soll im Änderungsbereich die Möglichkeit entstehen einen integrativen Natur-Kindergarten zu schaffen, der den Kindern eine naturnahe und ganzheitliche Bildung ermöglicht. Der Kindergarten soll in unmittelbarer Nähe zum bestehenden Kindergarten errichtet werden, um Synergien zu nutzen und eine harmonische Verbindung zwischen den beiden Einrichtungen zu fördern. Dabei wird besonderer Wert auf die Erhaltung und Integration der natürlichen Umgebung gelegt, um den Kindern vielfältige Möglichkeiten zur Erkundung und zum Spiel in der Natur zu bieten. Der Bebauungsplan soll zudem sicherstellen, dass die baulichen Maßnahmen umweltfreundlich und nachhaltig gestaltet werden, um die ökologischen Werte der Umgebung zu respektieren und zu fördern. |
Anhänge | Planzeichnung/Plandokument Begründung |