Woernitz

Lkr. Ansbach, Reg.-Bez. Mittelfranken

Standortbeschreibung

Der Ort und die Gemeinde verdanken ihren Namen dem gleichnamigen Fluss. Um das Jahr 900 begannen sich landwirtschaftliche Strukturen zu entwickeln, die sich hauptsächlich auf den Anbau von anspruchslosen Pflanzen beschränkten. Der Anbau von Flachs und die daraus hergestellten Gewebe bildeten eine wichtige Erwerbsquelle bis vor 50 Jahren.

Noch vor der Gebietsreform 1972 schlossen sich am 01.11.1971 die drei Gemeinden Bottenweiler, Erzberg und Wörnitz zusammen. Die Einwohnerzahl hat sich von damals 834 auf jetzt 1.650 erhöht. Die Gemeinde besteht aus 17 Ortsteilen. Sie ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst und erstreckt sich über das obere Wörnitztal im Westen des Landkreises Ansbach.

Industrie und Gewerbe, sowie der Bau der beiden Bundesautobahnen A6 / A7 veränderten das Gesicht der Gemeinde.

Dies, sowie die frühe Erschließung des Ortes Wörnitz mit Fernwasser und Erdgas waren mit Voraussetzung, investitionsbereiten  Unternehmen einen möglichen Standort anzubieten. Die nötigen Flächen, in günstiger Lage und zu vertretbaren Preisen, fanden das Interesse expandierender Betriebe. Durch die Ansiedlung von Gewerbebetrieben und durch die Ausweisung von Wohnbaugebieten in reizvoller ländlicher Lage hat sich die Gemeinde von einer rein landwirtschaftlich strukturierten Gemeinde zu einer modernen Industriegemeinde gewandelt.  

In der Kommunalen Allianz InterFranken haben sich die Städte Feuchtwangen und Schillingsfürst, die Märkte Dombühl und Schopfloch, sowie die Gemeinden Diebach, Schnelldorf, Wettringen und Wörnitz zusammengeschlossen, um gemeinsam überregionale Aufgaben zu erfüllen. Große Hoffnungen setzen die beteiligten Kommunen dabei vor allem in einen insgesamt über 200 ha umfassenden Gewerbepark , direkt am Autobahnkreuz A6 / A7.

Vereine und Verbände

Neben den gemeindlichen Feuerwehren bietet Wörnitz eine breite Palette an Vereinen, in denen man sich je nach Neigung engagieren kann. Es sind dies Sport- u. Musikvereine, Landjugend, Obst- u. Gartenbauverein, Siedlerverein, Schützenverein, Motorfreunde, Heimat- u. Brauchtumsverein, uvm

Freizeit und Erholung

Die Gemeinde liegt im Naturpark Frankenhöhe.

-  Badeweiher mit Liegewiese

-  Jugendzeltplatz mit Blockhaus

-  Wanderwege im Naturpark Frankenhöhe

-  Radwanderwege

-  Gaststätten und Ferienwohnungen

-  Waldklassenzimmer

 

Hebesätze

Gewerbesteuerhebesatz 2024 320
Hebesatz der Grundsteuer B 2024 400 

Firmenstandorte

Industrie49
Einzehandel25
Großhandel17
Gastgewerbe7
Verkehr und Logistik8
Dienstleistung Personen38
Dienstleistung Unternehmen39

Bevölkerung

Bevölkerung 2024 1.819  
Bevölkerung 2023 1.915  
Veränderung in %   -5 %  

Sozialvers. Beschäftigte

Beschäftigung 2024 2023 Veränderung in %
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt 988 1.038 -4,8 %
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) 222 284 -21,8 %

Verkehrsinfrastruktur

Autobahn A7 AS Wörnitz 0.5 km
Bundesstraße B25 0.1 km
Autobahn A6 AS Dorfgütingen 2 km
Flughafen In Nürnberg 90 km
DB-Bahnhof In Dombühl 3 km

Kommunale Infrastruktur

Krankenhaus In Feuchtwangen 12 km
Gymnasium In Rothenburg/ Tbr. 15 km
Hochschule In Ansbach 22 km
Berufsschule In Rothenburg/ Tbr. 15 km