Klingenberg a.Main

Lkr. Miltenberg, Reg.-Bez. Unterfranken

Standortbeschreibung

Weitere Informationen finden Sie obenstehend!

Hebesätze

Gewerbesteuerhebesatz 2024 340
Hebesatz der Grundsteuer B 2024 340 

Firmenstandorte

Industrie78
Einzehandel87
Großhandel45
Gastgewerbe46
Verkehr und Logistik13
Dienstleistung Personen105
Dienstleistung Unternehmen93

Bevölkerung

Bevölkerung 2024 6.112  
Bevölkerung 2023 6.310  
Veränderung in %   -3,1 %  

Sozialvers. Beschäftigte

Beschäftigung 2024 2023 Veränderung in %
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt 4.127 4.121 0,1 %
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) 1.391 1.384 0,5 %

Verkehrsinfrastruktur

Zweibahnige Bundesstraße B469 1 km
Bundesstraße B426 9 km
Autobahn A3 AS Stockstadt 29 km
Autobahn A3 AS Rohrbrunn 29 km
Flughafen In Frankfurt 68 km
DB-Bahnhof Am Ort 0 km
Bushaltestelle Am Ort 0 km
Flughafen In Mainbullau 15 km

Kommunale Infrastruktur

Krankenhaus In Erlenbach am Main 3 km
Realschule In Elsenfeld 8 km
Hochschule In Miltenberg 12 km
Berufsschule In Miltenberg 12 km
Hochschule In Technische Hochschule Aschaffenburg 24 km
Hochschule In Würzburg-Schweinfurt 103 km
Gymnasium In Erlenbach am Main 3 km
Berufsschule In Obernburg 8 km
Hochschule In Darmstadt 51 km
Realschule In Obernburg 8 km
Hochschule In Frankfurt 63 km

Aktuelle Bauleitplanverfahren

Nordwest, Nordwest
Art des Planes Bebauungsplan
Ausweisung nach BauNVO Gewerbegebiet (GE) Erläuterungen
Fristende 28.07.2025
Planinhalt Die Klingenberg Dekoramik GmbH wurde 1899 als Thonindustrie AG gegründet und produzierte 120 Jahre lang am Standort Klingenberg keramische Fliesen. 1981 erfolgte der Verkauf des Familienunternehmens an einen auswärtigen Konzern. Seitdem wechselten mehrfach die Eigentumsverhältnisse. Im Februar 2022 teilte der letzte Eigentümer mit, dass die Produktion von Keramikfliesen in Klingenberg Ende 2022 einstellen wird und die ca. 100 Mitarbeiter entlassen werden. Seit 2023 steht der Betrieb leer. Da das Betriebsgelände als Industriegebiet festgesetzt ist und somit auch Folgenutzungen möglich wären, die sich negativ auf die überwiegend wohnbaulich geprägte Umgebung auswirken könnten, hat der Stadtrat der Stadt Klingenberg in seiner Sitzung vom 08.03.2022 die Aufstellung zur 2. Änderung des Bebauungsplans „Nordwest“ Trennfurt beschlossen und parallel dazu in der selben Sitzung eine Veränderungssperre erlassen. Es wurde vereinbart, dass die Eigentümer die Zeitspanne der Veränderungssperre nutzen sollen, um ein tragfähiges neues Nutzungskonzept für das Betriebsgelände vorzulegen. Ein solches Konzept wurde bis zum Ablauf der Veränderungssperre nicht konzipiert. Um negative Auswirkungen zu vermeiden, hat der Stadtrat der Stadt Klingenberg in seiner Sitzung vom __.__.2025 beschlossen, die Veränderungssperre um ein Jahr zu verlängern und unabhängig vom Betrieb die konkrete Bauleitplanung zu beginnen. Da sich die Änderung auch auf Teilflächen der benachbarten Anwesen bezieht, wurde der Geltungsbereich entsprechend ausgeweitet.
Anhänge Planzeichnung/Plandokument Planzeichnung/Plandokument Begründung