Gößweinstein

Lkr. Forchheim, Reg.-Bez. Oberfranken

Standortbeschreibung

 

Das Ferienzentrum der Fränkischen Schweiz
 
Es war der Vortag des Dreifaltigkeitsfestes im Jahr 1730, der das Schicksal Gößweinsteins für Jahrhunderte vorbestimmen sollte – und das im besten Sinne.
Denn an jenem Tag wurde der Grundstein für die berühmte Wallfahrts-Basilika gelegt, die noch heute Pilger aus der ganzen Welt anzieht. Doch auch darüber hinaus hat die Marktgemeinde eine ganze Menge zu bieten. Neben der von Architekt Balthasar Neumann geplanten und 1739 geweihten Basilika, der durch Papst Pius XII am 2. Mai 1948 der Ehrentitel „päpstliche Basilica minor“ verliehen wurde – deutschlandweit gibt es davon nur 69 –, lockt vor allem die majestätische Burg jährlich tausende Besucher an. Ihre Faszination geht nicht nur von der atemberaubenden Lage hoch über dem Markt aus, sondern auch von dem Mythos, der sich um die Anlage rankt: So könnte sie möglicherweise dem großen Richard Wagner als Vorbild für die Gralsburg in seinem „Parsifal“ gedient haben.
 
Geheimtipp Nachtwächterrundgänge
 
Wagner hin, Nibelungen her, sicher ist, dass es einem in Gößweinstein nie langweilig werden dürfte – egal bei welchem Wetter. Bei Regen und Kälte sind das Wallfahrts- und das Spielzeugmuseum lohnende Ausflugsziele. Außerdem lädt das Kreativzentrum Morschreuth mit seinem umfangreichen Kursangebot dazu ein, sich künstlerisch zu betätigen. Besucher der idyllischen Gemeinde sollten mindestens ein Konzert in der
Basilika miterlebt haben. Bei Sonnenschein empfi ehlt sich eine Wanderung auf den zahlreichen markierten Wegen. Besonders idyllisch und gleichzeitig beeindruckend ist dabei das Panorama, das sich von den zahlreichen Aussichtspunkten aus bietet. Wer es sportlich mag, der kann derweil auf dem Rad die Gemeinde und die umliegende Fränkische Schweiz erkunden, sich im Kanu in die Fluten der Wiesent stürzen oder sich im Klettern versuchen. Ein wahrer Geheimtipp sind übrigens die Achtwächterrundgänge. Egal ob Wallfahrer oder Urlauber – viele, die als Gäste nach
Gößweinstein gekommen sind, haben diesen Ort als Freunde verlassen. Auch und gerade weil man hier neben der Basilika noch so viele andere Dinge sehen und erleben kann.
 
Zahlen und Fakten
 
  • Kurios: Gößweinstein verfügt bei etwas mehr als 4.000 Einwohnern über rund 1.200 (!) Gästebetten.
  • Besonders beliebte Souvenirs sind das Wallfahrerbier, das Wallfahrerbrot, die Wallfahrertorte und die Balthasar-Neumann-Praline.
  • Die Marktgemeinde lebt schon seit jeher vornehmlich vom Tourismus.

 

Weitere Informationen finden Sie obenstehend!

Hebesätze

Gewerbesteuerhebesatz 2024 380
Hebesatz der Grundsteuer B 2024 480 

Firmenstandorte

Industrie38
Einzehandel30
Großhandel17
Gastgewerbe66
Verkehr und Logistik8
Dienstleistung Personen36
Dienstleistung Unternehmen32

Bevölkerung

Bevölkerung 2024 4.298  
Bevölkerung 2023 4.405  
Veränderung in %   -2,4 %  

Sozialvers. Beschäftigte

Beschäftigung 2024 2023 Veränderung in %
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt 513 509 0,8 %
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) -1.396 -1.355 3 %

Verkehrsinfrastruktur

Autobahn A AS BAB 9: Richtung München-Berlin 20 km
Bundesstraße B AS B 470: Richtung Rothenburg o.d.T.-Wei 2 km
Bundesstraße B AS B 85: Richtung Passau-Weimar 15 km
Flughafen In Nürnberg 60 km

Kommunale Infrastruktur

Gymnasium In Ebermannstadt, St 15 km
Realschule In Ebermannstadt, St 15 km
Hochschule In Universität Bayreuth 35 km
Berufsschule In Forchheim, GKSt 25 km