Pegnitz

Lkr. Bayreuth, Oberfranken

Standortbeschreibung

Das Mittelzentrum Pegnitz

Die Stadt Pegnitz, bevorzugt zu entwickelndes Mittelzentrum, ist der wirtschaftlich prosperierende Knotenpunkt im südlichen Landkreis. Optimale Standortbedingungen bieten neuen und zukunftsträchtigen Branchen die idealen Voraussetzungen für eine dauerhafte Ansiedlung.

Das neu erschlossene Industriegebiet Pegnitz/West sowie weitere Gewerbeflächen in Pegnitz Stadt weisen insgesamt 60.000 m² Fläche auf, die komplett erschlossen und sofort bebaubar sind. Die Grundstücke befinden sich im Eigentum der Stadt und können daher zu äußerst attraktiven Konditionen angeboten werden. Weitere 140.000 m² Gewerbeflächen sind im Flächennutzungsplan ausgewiesen und stehen kurzfristig zur Verfügung. Alle städtischen Infrastruktureinrichtungen befinden sich auf dem neuesten technischen Stand. Die komplette Erneuerung und Sanierung der Abwasseranlage wurde im Jahre 2006 abgeschlossen.

Das Gewerbegebiet Pegnitz/West besitzt unmittelbaren Anschluss an die A 9, die B 2/85 und 470 sowie an die Deutsche Bundesbahn mit VGN-Verbindung. Der Regionalexpress verkehrt im Stundentakt. Die Entfernung zur Festspiel-, Wagner- und Universitätsstadt Bayreuth beträgt 30 Min (mit dem PKW). In ca. 45 Min. erreicht man Nürnbergs Innenstadt  mit sämtlichen Einrichtungen und Angeboten einer modernen Großstadt.

Darüber hinaus bietet die Stadt Pegnitz als „Schulstadt im Grünen“ ein äußerst attraktives Umfeld und ausgezeichnete Wohn- und Lebensqualität. Die Stadt verfügt über sämtliche Bildungseinrichtungen und ist Sitz der Hotelfachschule, der Berufsfachschule für Hotelmanagement, der staatl. Berufsschule mit Lehrgießerei sowie der Bayerischen Justizschule. Die örtlichen Kindergärten bieten bereits seit 1994 100%-ige Bedarfsdeckung. Von großer Bedeutung ist zudem die optimale Entfernungslage zu den Universitäten Bayreuth und Erlangen/Nürnberg und zum „Werkstoff-Innovations-Dreieck“ Bayreuth-Fürth-Nürnberg mit der „Faculty of Applied Sciences“ (FAN) der Universität Bayreuth und dem „Center of excellence for new materials“.

Was hat Pegnitz sonst noch zu bieten? Einen hohen Freizeitwert durch Sporteinrichtungen wie Hallenbad, beheiztes Freibad, Eisstadion sowie zahlreiche Bolz- und Kinderspielplätze. 131 Vereine (davon allein 36 Sportvereine) halten interessante Angebote für jedes Alter und für jeden Geschmack bereit. Auf kultureller Seite ist die Volkshochschule mit 370 Kursen pro Jahr aktiv. Die Stadtbücherei mit Kinder- und Jugendabteilung verfügt über 15.000 Medien. Außerdem profitiert Pegnitz als Tor zur Fränkischen Schweiz von dem landschaftlichen Reiz und den Freizeiteinrichtungen dieses Naherholungsgebiets.

Nicht nur die weichen Standortfaktoren haben dazu beigetragen, dass sich Pegnitz weit über die Stadtgrenzen einen Namen gemacht hat. Auch am Ausbau des Wirtschaftsstandorts ist in den letzten Jahren kontinuierlich gearbeitet worden. Dabei profitiert die Stadt nicht zuletzt davon, dass nicht nur alteingesessene Handels- und Handwerksbetriebe vor Ort beheimatet sind, sondern auch weltweit agierende Großkonzerne. Die Kernkompetenz liegt zwar weiterhin im Maschinenbau, Textilbereich sowie der Metallverarbeitung und –veredelung, doch gerade auch die beschäftigungswirksamen Entwicklungen der letzten Jahre im Dienstleistungssektor lassen positive Impulse im Wirtschaftsbereich erwarten.

Nutzen Sie obenstehende Links für weitere Informationen!

Hebesätze

Gewerbesteuerhebesatz 2024 400
Hebesatz der Grundsteuer B 2024 400 

Firmenstandorte

Industrie69
Einzehandel133
Großhandel68
Gastgewerbe64
Verkehr und Logistik16
Dienstleistung Personen120
Dienstleistung Unternehmen129

Bevölkerung

Bevölkerung 2024 13.665  
Bevölkerung 2023 13.741  
Veränderung in %   -0,6 %  

Sozialvers. Beschäftigte

Beschäftigung 2024 2023 Veränderung in %
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt 5.488 5.476 0,2 %
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) -484 -446 8,5 %

Verkehrsinfrastruktur

Bundesstraße B AS B 2/85: Richtung Nürnberg-Gera 0 km
Autobahn A AS BAB 9: Richtung München-Berlin 0 km
Bundesstraße B AS B 2/85: Richtung Nürnberg-Gera 0 km
Autobahn A AS BAB 9: Richtung München-Berlin 0 km
Flughafen In Nürnberg 50 km

Kommunale Infrastruktur

Hochschule In Universität Bayreuth 27 km