Haag

Lkr. Bayreuth, Reg.-Bez. Oberfranken

Standortbeschreibung

 

Wo der prominente Besuch tiefe Fußstapfen hinterließ
 
Allein der Blick auf die lange Liste berühmter Besucher lässt erahnen: Haag ist alles andere als eine durchschnittliche Gemeinde. Hier, wo die zahlreichen Wander- und Radwege durch die faszinierende Natur zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten führen, waren schon Markgräfinnen, Königspaare, Dichter und ehemalige Bundeskanzler zu Gast. Aber der Reihe nach: Den nachhaltigsten Eindruck in Haag und Umgebung hinterließ zweifelsohne die Bayreuther Markgräfin Erdmuthe Sophie. Ihr zu Ehren wurde 1663 nicht nur ein Schloss – die „Sophienburg“ – auf dem Berg errichtet, an das heute leider nur noch Fundamente und Bodenvertiefungen erinnern, auch ihr Name blieb seither präsent, schließlich wurde der 595 Meter hohe Kulmberg in Sophienberg umgetauft. Genau hierhin zog es übrigens auch andere royale Vertreter, namentlich Friedrich Wilhelm II. und seine Frau Luise. Das preußische Königspaar weilte 1805 zu einem Fest auf dem Sophienberg. Eine Festivität war es auch, die den berühmten Dichter Jean Paul hierhin führte. Im Jahr 1814 beging er gemeinsam mit zahlreichen anderen Gästen die Feierlichkeiten zum Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig, bei der Napoleon eine entscheidende Niederlage in den Befreiungskriegen erlitten hatte. Schließlich legte auch der ehemalige Bundeskanzler Willy Brandt eine Stippvisite in Haag ein, wo 1986 das Frankentreffen stattfand.
 
Unvergleichliche Natur
 
Sophie, Wilhelm III., Jean Paul, Brandt – dieses geschichtlich bedeutende Quartett wusste zu schätzen, was auch heute noch den Besuchern an dem beschaulichen Haag gefällt: Kultur, die typisch fränkische Lebensweise und eine unvergleichliche Natur. Eintauchen in die landschaftliche Idylle können Besucher unter anderem auf dem Sophienberg, am Weiherfelsen bei der Leismühle oder an der romantisch gelegenen Rotmainquelle zwischen Haag und Lindenhardt. Zu diesen Zielen gelangt man am besten über die zahlreichen Rad- und Wanderwege. Zu den Top-Sehenswürdigkeiten in Haag zählt überdies das Schloss im Haager Ortsteil Unternschreez, das im 14. Jahrhundert von dem Rittergeschlecht der Nankenreuther erbaut wurde und nach zwei Bränden 1519 und 1572 sein heutiges Aussehen erhielt. Hier werden zwischen Mai und Oktober Führungen angeboten. Die Seele baumeln lassen und dabei in die spannende Geschichte eintauchen – all dies ist in Haag problemlos möglich. Nicht umsonst war die sympathische Gemeinde in der Vergangenheit schon das Ziel von so manchem prominenten Besuch …
 
Zahlen und Fakten
 
  • Im September wird in Haag traditionell die Kirchweih gefeiert.
  • Führungen im Schloss Unternschreez werden von Mai bis Oktober an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat um 13.30 Uhr angeboten. Es sind auch Sonderführungen möglich.
  • Die Kirche in Haag ist von April bis Oktober sonntags bis 19 Uhr geöffnet. Führungen nach Anmeldung im Pfarramt Haag unter Tel.: 09201/287.

 

Weitere Informationen finden Sie obenstehend!

Hebesätze

Gewerbesteuerhebesatz 2024 390
Hebesatz der Grundsteuer B 2024 450 

Firmenstandorte

Industrie6
Einzehandel4
Großhandel4
Gastgewerbe1
Verkehr und Logistik2
Dienstleistung Personen12
Dienstleistung Unternehmen6

Bevölkerung

Bevölkerung 2024 946  
Bevölkerung 2023 956  
Veränderung in %   -1 %  

Sozialvers. Beschäftigte

Beschäftigung 2024 2023 Veränderung in %
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt 63 76 -17,1 %
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) -336 -333 0,9 %

Verkehrsinfrastruktur

Bundesstraße B AS B 2: Richtung Nürnberg-Gera 3 km
Autobahn A AS BAB 9: Richtung München-Berlin 6 km
Flughafen In Nürnberg 95 km

Kommunale Infrastruktur

Berufsschule In Bayreuth 9 km
Realschule In Bayreuth 8 km
Hochschule In Universität Bayreuth 8 km
Gymnasium In Bayreuth 8 km