Ahorntal

Lkr. Bayreuth, Oberfranken

Standortbeschreibung

Wandeln auf den Spuren König Ludwigs I.

Es lässt sich kaum ermessen, welche Bedeutung der prominente Besuch für die damaligen Einwohner hatte. Sicher ist jedoch: Auf die Stippvisite von König Ludwig I. samt seiner Ehefrau Theresia im
Jahr 1830 sind die Ahorntaler bis heute richtig stolz. Denn die Spuren, die das royale Paar hinterlassen hat, sind auch im 21. Jahrhundert in der Gemeinde noch deutlich zu sehen. Die Ahorntaler – allen voran die Familie der Grafen von Schönborn als Besitzer der Burg Rabenstein – legten sich damals richtig ins Zeug, nachdem sich das Königspaar angekündigt hatte. Kurzerhand wurde die Burg, die zuvor eher einer Ruine glich, umgestaltet, damit Ludwig und seine Gemahlin den Blick hinab in das malerische Ailsbachtal genießen und anschließend einen Spaziergang durch die prachtvollen Gärten unternehmen
konnten. Heutzutage finden auf der Burg regelmäßig bedeutende kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte und Ausstellungen statt, vierteljährlich mit neuem Programm. Und wer die Burg besichtigt, der sollte sich auch Zeit für die angeschlossene Falknerei nehmen, die rund 80 Greifvögelarten beherbergt.

Bankett zu Ehren des Monarchen
 

Einige hundert Meter weiter kann man die „königliche Fährte“ einmal mehr aufnehmen. Denn neben der Sophienhöhle, die als eine der schönsten Tropfstein-Schauhöhlen in Deutschland gilt und in der ebenfalls kulturelle Veranstaltungen und tägliche Führungen stattfi nden, lädt auch die direkt gegenüber liegende Ludwigshöhle zum Besuch ein. Und diesen Namen trägt sie natürlich nicht von ungefähr. So wurde hier in jenem Jahr 1830 ein Bankett zu Ehren des Monarchen ausgerichtet.

Wer wandern, klettern oder Rad fahren möchte, der ist in und um Ahorntal genauso gut aufgehoben wie der Freund kulinarischer Genüsse. Denn nicht nur das Bier aus den örtlichen Brauereien ist weitläufig bekannt, sondern auch der traditionelle Braten vom Jura-Lamm, den es in den einheimischen Gaststätten Hofmann bzw. Neumühle gibt. So muss man in Ahorntal keinesfalls fast 180 Jahre in die Vergangenheit zurückreisen, um royale Spuren zu entdecken. Schließlich ist der Gast – egal ob blaues Blut oder nicht – hier damals wie heute der König.

Zahlen und Fakten

  • Ahorntal wurde bereits um 850 erstmals urkundlich erwähnt.
  • Zu den regelmäßigen Festen und Veranstaltungen zählen mehrere Kirchweihen, der Mittelaltermarkt auf der Burg Rabenstein und die Ewige Anbetung in Oberailsfeld.
  • Das Wappen der Gemeinde: Gespalten von Rot und Gold; vorne ein silberner Ahornbaum mit drei Blättern; hinten auf grünem Dreiberg ein Rabe.

Weitere Informationen finden Sie obenstehend!

Hebesätze

Gewerbesteuerhebesatz 2024 390
Hebesatz der Grundsteuer B 2024 390 

Firmenstandorte

Industrie12
Einzehandel23
Großhandel9
Gastgewerbe9
Verkehr und Logistik6
Dienstleistung Personen10
Dienstleistung Unternehmen6

Bevölkerung

Bevölkerung 2024 2.180  
Bevölkerung 2023 2.185  
Veränderung in %   -0,2 %  

Sozialvers. Beschäftigte

Beschäftigung 2024 2023 Veränderung in %
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt 271 293 -7,5 %
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) -725 -695 4,3 %

Verkehrsinfrastruktur

Autobahn A AS BAB 9: Richtung München-Berlin 10 km
Bundesstraße B AS B 470: Richtung Rothenburg o.d.T.-Wei 8 km
Flughafen In Nürnberg 90 km

Kommunale Infrastruktur

Realschule In Pegnitz, St 25 km
Hochschule In Universität Bayreuth 30 km
Berufsschule In Bayreuth 30 km
Gymnasium In Pegnitz, St 25 km