Schoenau
Lkr. Rottal-Inn, Reg.-Bez. Niederbayern
Standortbeschreibung
Weitere Informationen finden Sie obenstehend!
Hebesätze
| Gewerbesteuerhebesatz | 2024 | 350 | |
| Hebesatz der Grundsteuer B | 2024 | 360 |
Firmenstandorte
| 65 | |
| 28 | |
| 17 | |
| 14 | |
| 6 | |
| 32 | |
| 27 |
Bevölkerung
| Bevölkerung | 2024 | 1.860 | |
| Bevölkerung | 2023 | 1.950 | |
| Veränderung in % | -4,6 % |
Sozialvers. Beschäftigte
| Beschäftigung | 2024 | 2023 | Veränderung in % |
| Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt | 287 | 246 | 16,7 % |
| Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) | -504 | -570 | -11,6 % |
Verkehrsinfrastruktur
| Autobahn | A AS Landau a.d. Isar, BAB A92 Deg-München | 30 km |
| Bundesstraße | B AS B 388 Passau-München | 10 km |
| Flughafen | In München | 90 km |
Kommunale Infrastruktur
| Krankenhaus | In Eggenfelden | 10 km |
| Realschule | In Eggenfelden | 10 km |
| Berufsschule | In Eggenfelden | 10 km |
| Gymnasium | In Eggenfelden | 10 km |
| Hochschule | In Universität Passau | 80 km |
| Hochschule | In Fachhochschule Landshut | 65 km |
Aktuelle Bauleitplanverfahren
| GE Unterzeitlarn, BBP "GE Unterzeitlarn" | |
| Art des Planes | Bebauungsplan |
| Ausweisung nach BauNVO | Gewerbegebiet (GE) Erläuterungen |
| Fristende | 28.11.2025 |
| Planinhalt | Die Fläche wird durch den Bebauungsplan "GE Unterzeitlarn" entwickelt. Im Rahmen der Aufstellung dieses Bebauungsplans werden landwirtschaftlich genutzte Flächen für eine Gewerbefläche ausgewiesen. Die Eingriffsfläche wird derzeit intensiv für die Landwirtschaft genutzt. Das vorrangige Ziel des Bebauungsplans ist es, die gewerbliche Entwicklung im Gemeindegebiet zu unterstützen und bestehende Betriebe zu festigen. |
| Anhänge | Begründung Planzeichnung/Plandokument |
| GE Unterzeitlarn, FNP, Deckblatt Nr. 7 | |
| Art des Planes | Flächennutzungsplan |
| Ausweisung nach BauNVO | Gewerbegebiet (GE) Erläuterungen |
| Fristende | 28.11.2025 |
| Planinhalt | Die Gemeinde Schönau beabsichtigt den rechtswirksamen Flächennutzungsplan durch die Deckblätter Nr. 7 zu ändern. In Unterzeitlarn soll damit eine städtebauliche Entwicklung ermöglicht werden. Mit den Deckblättern sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen zum Ausweisen einer gewerblichen Baufläche und den dazugehörigen Ausgleichsflächen geschaffen werden. Durch dieses Ausweisen soll die Neugründung und Ansiedlung von wirtschaftlichen Betrieben unterstützt werden. Zudem soll eine maßvolle Entwicklung ermöglicht werden. Die Änderung des Flächennutzungsplanes durch die Deckblätter Nr. 7 umfasst eine Fläche von knapp 6,5 ha. |
| Anhänge | Begründung Planzeichnung/Plandokument |
| SO Solarpark Ortprechting, Vorhabenbezogener BBP "SO Solarpark Ortprechting" | |
| Art des Planes | Bebauungsplan |
| Ausweisung nach BauNVO | Sondergebiet Energie (SO E) Erläuterungen |
| Fristende | 28.11.2025 |
| Planinhalt | Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage. |
| Anhänge | Begründung Planzeichnung/Plandokument Umweltbericht |
| SO Solarpark Ortprechting, FNP, Deckblatt Nr. 6 | |
| Art des Planes | Flächennutzungsplan |
| Ausweisung nach BauNVO | Sondergebiet Energie (SO E) Erläuterungen |
| Fristende | 28.11.2025 |
| Planinhalt | Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage. |
| Anhänge | Begründung Planzeichnung/Plandokument Umweltbericht |
| Straßlweg - Erweiterung 2, BBP/GOP "Straßlweg - Erweiterung 2" | |
| Art des Planes | Bebauungsplan |
| Ausweisung nach BauNVO | Allgemeines Wohngebiet (WA) Erläuterungen |
| Fristende | 28.11.2025 |
| Planinhalt | Die Fläche wird durch den Bebauungsplan "WA Straßlweg II" entwickelt. Im Rahmen der Aufstellung dieses Bebauungsplans werden landwirtschaftlich genutzte Flächen, Grünlandflächen und Privatgärten für eine Wohnbaufläche ausgewiesen. Das vorrangige Ziel des Bebauungsplans ist es, die Entwicklung von Wohnflächen im Gemeindegebiet zu unterstützen und Neuansiedlungen zu unterstützen bzw. Abwanderung zu vermindern. |
| Anhänge | Begründung Planzeichnung/Plandokument |
