Regen, Stadt
Lkr. Regen, Reg.-Bez. Niederbayern
Standortbeschreibung
Die Stadt Regen ist Kreisstadt mit ca. 12.500 Einwohnern im Mittleren Bayerischen Wald.
Die Stadt verfügt über ein ausgeprägtes Infrastruktursystem mit allen wichtigen Einrichtungen, Behörden und Institutionen und hat sich auch als Tourismusort einen Namen gemacht.
Das neu Gewerbegebiet Metten-West liegt nur ca. 2 km außerhalb des Stadtzentrums und bietet hervorragende Bedingungen für Betriebsansiedlungen in jeder Größenordnung.
Bei einer Gesamtgröße von ca. 90.000 qm und reinen Bauflächen im Umfang von ca. 57.000 qm ist die naturnahe Einbindung des Gewerbegebietes in die Umgebung perfekt gelungen.
Die Gewerbeflächen liegen direkt an der großzügig ausgebauten Bundesstraße B11 / B85 und sind somit optimal an die 25 km entfernt liegenden überregionalen Verkehrsachsen Autobahn A 3 und A 92 angebunden.
Hebesätze
Gewerbesteuerhebesatz | 2024 | 390 | |
Hebesatz der Grundsteuer B | 2024 | 570 |
Firmenstandorte
![]() | 154 |
![]() | 207 |
![]() | 97 |
![]() | 114 |
![]() | 20 |
![]() | 146 |
![]() | 145 |
Bevölkerung
Bevölkerung | 2024 | 11.018 | |
Bevölkerung | 2023 | 11.009 | |
Veränderung in % | 0,1 % |
Sozialvers. Beschäftigte
Beschäftigung | 2024 | 2023 | Veränderung in % |
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt | 6.990 | 7.029 | -0,6 % |
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) | 2.602 | 2.639 | -1,4 % |
Verkehrsinfrastruktur
Autobahn | A AS Deggendorf, BAB A92 Deg-München | 25 km |
Bundesstraße | B AS B 11 Bayer. Eisensein-München | 0 km |
Bundesstraße | B85 AS Passau - Amberg | 1 km |
Autobahn | A AS Metten, BAB A3 Passau-Regensburg | 30 km |
Flughafen | In München | 150 km |
DB-Bahnhof | In Regen | 2 km |
Kommunale Infrastruktur
Berufsschule | In Regen | 0 km |
Gymnasium | In Zwiesel | 9 km |
Krankenhaus | In Zwiesel | 9 km |
Berufsschule | In Deggendorf | 25 km |
Hochschule | In Fachhochschule Deggendorf | 25 km |
Hochschule | In Universität Passau | 60 km |
Aktuelle Bauleitplanverfahren
GE Tausendbachl, BBP "GE Tausendbachl" | |
Art des Planes | Bebauungsplan |
Ausweisung nach BauNVO | Gewerbegebiet (GE) Erläuterungen |
Fristende | 04.09.2025 |
Planinhalt | Die Aufstellung des Bebauungsplans dient der städtebaulichen Ordnung. Bis dato erfolgten betriebliche Erweiterungen über Einzelbaugenehmigungen. Die Realisierbarkeit der einzelnen Vorhaben musste dabei von Fall zu Fall neu geprüft und hinsichtlich möglicher Konflikte untersucht werden. Eine langfristig ausgelegte Entwicklung des Betriebes konnte dabei nicht berücksichtigt werden. Mit Hilfe der Bauleitplanung soll das Gebiet des bestehenden Betriebes abgegrenzt werden. Gleichzeitig sollen innerhalb des Geltungsbereiches mögliche Erweiterungsräume aufgezeigt werden. |
Anhänge | Planzeichnung/Plandokument Begründung |