Patersdorf

Lkr. Regen, Reg.-Bez. Niederbayern

Standortbeschreibung

Weitere Informationen finden Sie rechts!

Hebesätze

Gewerbesteuerhebesatz 2024 330
Hebesatz der Grundsteuer B 2024 310 

Firmenstandorte

Industrie26
Einzehandel22
Großhandel15
Gastgewerbe9
Verkehr und Logistik6
Dienstleistung Personen15
Dienstleistung Unternehmen16

Bevölkerung

Bevölkerung 2024 1.721  
Bevölkerung 2023 1.728  
Veränderung in %   -0,4 %  

Sozialvers. Beschäftigte

Beschäftigung 2024 2023 Veränderung in %
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt 324 336 -3,6 %
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) -448 -451 -0,7 %

Verkehrsinfrastruktur

Bundesstraße B AS B 11 Deggendorf-Bayer. Eisenstein 0 km
Bundesstraße B AS B 85 Passau-Weiden 0 km
Autobahn A AS Deggendorf, BAB A3 Passau-Regensburg 18 km
Autobahn A AS Autobahnkreuz Deggendorf, BAB A92 0 km
DB-Bahnhof In Gotteszell 6 km
Flughafen In München 150 km

Kommunale Infrastruktur

Berufsschule In Viechtach 12 km
Realschule In Viechtach 12 km
Hochschule In Universität Passau 70 km
Berufsschule In Deggendorf 18 km
Krankenhaus In Viechtach 12 km
Gymnasium In Viechtach 12 km
Hochschule In Fachhochschule Deggendorf 18 km

Aktuelle Bauleitplanverfahren

GI/GE Au, Teilaufhebung BBP/GOP "Gl/GE Au"
Art des Planes Bebauungsplan
Ausweisung nach BauNVO Gewerbegebiet (GE), Industriegebiet (GI) Erläuterungen
Fristende 15.10.2025
Planinhalt Die Gemeinde möchte im südöstlichen Bereich des Industrie- und Gewerbegebietes „Au“ bislang unbebaute Flächen in einer Größe von knapp 4 ha aus dem Geltungsbereich des Bebauungsplans herausnehmen. Die von der Rücknahme betroffenen Flächen wurden seit der Ausweisung als Gewerbegebiet im Jahr 1998 nicht bebaut, sondern durchgehend landwirtschaftlich bewirtschaftet. Die Flächen befinden sich aktuell im Besitz aktiver Landwirte und sind für die Betriebe als Nutzfläche unverzichtbar. Deshalb besteht auch in absehbarer Zeit keine Abgabebereitschaft. Im Zuge der aktuell laufenden Digitalisierung und Neuaufstellung des Flächennutzungsplans möchte die Gemeinde die städtebauliche Zielsetzung an die tatsächliche Situation anpassen. Hierfür soll der Bebauungsplan im Bereich der betroffenen Flächen aufgehoben werden. Der Aufhebungsbereich wird zukünftig dem Außenbereich zugeordnet. Die Darstellung soll im Flächennutzungsplan entsprechend in „landwirtschaftliche Nutzfläche“ geändert werden. Der Flächennutzungsplan wird im Rahmen der Digitalisierung und Neuaufstellung angepasst.
Anhänge Planzeichnung/Plandokument