Waldkirchen
Lkr. Freyung-Grafenau, Niederbayern
Standortbeschreibung
Weitere Informationen finden Sie obenstehend!
Hebesätze
Gewerbesteuerhebesatz | 2024 | 360 | |
Hebesatz der Grundsteuer B | 2024 | 360 |
Firmenstandorte
![]() | 176 |
![]() | 229 |
![]() | 105 |
![]() | 78 |
![]() | 17 |
![]() | 155 |
![]() | 146 |
Bevölkerung
Bevölkerung | 2024 | 11.356 | |
Bevölkerung | 2023 | 11.221 | |
Veränderung in % | 1,2 % |
Sozialvers. Beschäftigte
Beschäftigung | 2024 | 2023 | Veränderung in % |
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt | 3.238 | 3.218 | 0,6 % |
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) | -1.709 | -1.688 | 1,2 % |
Verkehrsinfrastruktur
Autobahn | A3 AS Passau-Nord, BAB A3 Passau-Regensburg | 25 km |
Bundesstraße | B12 AS München-Prag | 6 km |
Autobahn | A3 AS Aicha vorm Wald, BAB A3 Passau-Rgbg. | 30 km |
DB-Bahnhof | In Passau | 30 km |
DB-Bahnhof | Am Ort | 0 km |
Flughafen | In München | 170 km |
Kommunale Infrastruktur
Hochschule | In Universität Passau | 30 km |
Krankenhaus | Am Ort | |
Gymnasium | Am Ort | |
Berufsschule | Am Ort | |
Realschule | In Freyung,Hauzenberg | 10 km |
Aktuelle Bauleitplanverfahren
SO Solarpark Böhmzwiesel-Süd, Vorhabenbezogener BBP/GOP "SO Solarpark Böhmzwiesel-Süd" | |
Art des Planes | Bebauungsplan |
Ausweisung nach BauNVO | Sondergebiet Energie (SO E) Erläuterungen |
Fristende | 07.07.2025 |
Planinhalt | Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage. |
SO Solarpark Böhmzwiesel-Süd, FNP, Deckblatt Nr. 149 | |
Art des Planes | Flächennutzungsplan |
Ausweisung nach BauNVO | Sondergebiet Energie (SO E) Erläuterungen |
Fristende | 07.07.2025 |
Planinhalt | Städtebauliches Ziel ist die Unterstützung bzw. Förderung erneuerbarer Energien im Stadtgebiet von Waldkirchen. Den erneuerbaren Energien wird durch das EEG und hier im Besonderen dem § 2 eine besondere Bedeutung zugewiesen, die Einrichtung und der Betrieb von Anlagen sowie den dazugehörigen Nebenanlagen liegen im überragenden öffentlichen Interesse und dienen der öffentlichen Sicherheit. Im Parallelverfahren soll der Flächennutzungsplan mit Deckblatt Nr. 149 geändert werden. |
Anhänge | Begründung |
SO Solarpark Kühn II, BBP "SO Solarpark Kühn II", 1. Änderung | |
Art des Planes | Bebauungsplan |
Ausweisung nach BauNVO | Sondergebiet Energie (SO E) Erläuterungen |
Fristende | 14.07.2025 |
Planinhalt | Die Änderung betrifft den Neubau einer Lagerhalle/Stallung/Maschinenhalle innerhalb des Geltungsbereichs des Bebauungsplans. Das Gebäude dient dazu, dass die Schafe – welche die „Mäharbeit“ bei den beiden Solaranlagen „Kühn I + Kühn II“ durchführen – in der Winterzeit untergebracht werden können. Die Schafe benötigen im Winter Futter und hierzu ist neben dem kleinen Stall auch ein Lager für Heu und Kraftfutter nötig. Außerdem müssen – trotz der „Mäharbeit“ durch die Schafe – mittels Mähmaschinen 1 oder 2 Schnitte pro Jahr zusätzlich durchgeführt werden. Auch diese Maschinen sind in der neuen Lagerhalle unterzubringen. |
Anhänge | Planzeichnung/Plandokument Planzeichnung/Plandokument Planzeichnung/Plandokument |
Stierberg, Klarstellungs- und Ergänzungssatzung "Stierberg" | |
Art des Planes | Ergänzung-/Einbeziehungs-/Innenbereichssatzung |
Ausweisung nach BauNVO | Sonstiges (S) Erläuterungen |
Fristende | 14.07.2025 |
Planinhalt | Nach § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und Nr. 3 BauGB kann die Gemeinde durch Satzung die Grenzen des im Zusammenhang bebauten Ortsteils festlegen und einzelne Außenbereichsflächen in die im Zusammenhang bebauten Ortsteile einbeziehen, wenn die einbezogenen Flächen durch die bauliche Nutzung des angrenzenden Innenbereichs entsprechend geprägt sind. Bei der Ortschaft Stierberg liegt ein im Zusammenhang bebauter Ortsteil vor. Die Zahl der bestehenden Bauten besitzt ein gewisses Gewicht und ist Ausdruck einer organischen Siedlungsstruktur. Die vorhandene Bebauung bildet den Rahmen für das Einfügen der künftigen Baukörper. Es ist keine Baulandausweisung in größerem Stil geplant. Bei der satzungsmäßigen Hereinnahme einzelner Teilflächen in den im Zusammenhang bebauten Ortsteil handelt es sich um kleinere Bereiche, die im Vergleich zur Gesamtfläche des Ortsteils nur eine untergeordnete Bedeutung haben. Die Abrundung ist mit einer geordneten städtebaulichen Entwicklung vereinbar. |
Anhänge | Planzeichnung/Plandokument |