Lkr. Starnberg
Standortbeschreibung
Der Landkreis Starnberg liegt etwa 30 km südwestlich der bayerischen Landeshauptstadt München. Das durch die Zeugen der Eiszeit geprägte oberbayerische Voralpenland verleiht dem Landkreis Starnberg seinen spezifischen Charakter.
Die Schönheit der Seenlandschaft vor den Toren Münchens, zwischen dem Starnberger See und dem Ammersee, ist längst kein Geheimtipp mehr. Gibt es doch neben den schönen Bademöglichkeiten so viel Interessantes aus früheren Zeiten zu entdecken. Noch vor den Malern sind die Literaten dem Reiz und der Anziehungskraft des Starnberger Sees verfallen. Viele der alten, am Ufer stehenden Villen gehörten einmal heute weltberühmten Künstlern. Die gute Anbindung an das Öffentliche Verkehrsnetz lockt, vor allem im Sommer, die Ausflügler aus dem nahen München.
Auf dem Straßenweg ist der Landkreis Starnberg im Norden durch die A96 (München - Lindau) und im Osten durch die A95 (München - Garmisch) erschlossen. Über die S-Bahnlinien 5 und 6 bestehen direkte Verbindungen zum Hauptbahnhof München. Der internationale Großflughafen München liegt etwa 50 km entfernt.
Lebensqualität - Die Kunst des Alltags
Der Landkreis Starnberg ist vor allem als "Fünfseenland“ mit altem, bayerisch und bäuerlich geprägtem Siedlungsland bekannt. Neben den beiden großen Seen, dem Starnberger See und dem Ammersee, runden einige kleinere, ebenso reizvolle Seen, sowie zahlreiche Weiher und Moore das Landschaftsbild ab.
Mit der Alpenkette im Süden und der Weltstadt München im Norden, wird hier, trotz eines gestiegenen Siedlungsdruckes, noch eine beeindruckende Lebens- und Landschaftsqualität geboten. Das abwechslungsreiche und vielfältige Bild des Voralpenlandes, das sich hier entfaltet hat und zu ausgedehnten Wanderungen oder Radtouren einlädt, bietet begehrte Wohnplätze und Naherholungsziele.
Trotz des enorm gestiegenen Bevölkerungszuwachses wurde stets Wert darauf gelegt, die ursprünglichen Siedlungsstrukturen nicht zu überlasten. Somit konnte der natürliche Charakter der Gemeinden trotz der großen Flächennachfrage weitgehend erhalten werden. Als heutiger Standortvorteil erweist sich die Entscheidung, bei Ansiedelung größerer Firmenkomplexe mit Augenmaß vorzugehen. Dies wird insbesondere von innovativen kleinen und mittelständischen Unternehmen geschätzt, die dadurch den Ansprüchen und Wünschen ihrer Mitarbeiter gerecht werden.
Die Wirtschafts- und Tourismusregion Bayern zeigt sich im Landkreis Starnberg von ihrer besten Seite und ist an Vielfalt kaum zu überbieten. Das ländliche, historisch und kulturell angereicherte Ambiente verbindet sich mit einer Weltoffenheit, die sich über Jahrhunderte hinweg im reizvollen Vorstadtklima und in der engen Anbindung an die politischen und wirtschaftlichen Aktionszentren mit einem eigenen Charme herausgebildet hat.
Für Wachstum und mehr Beschäftigung
Leistungsstarke und innovative kleine und mittlere Unternehmen der Landwirtschaft, des Handwerks, des produzierenden, Handels- und Dienstleistungsgewerbes prägen das Bild der zukunftsorientierten Wachstumsregion im Fünfseenland.
Etablierte Märkte und Wachstumsbranchen ergänzen sich zu einer leistungsfähigen Wirtschaftsregion, in der sich die Unternehmen mit überdurchschnittlich qualifizierten Arbeitskräften nationale und internationale Märkte erschließen. Niedrige Arbeitslosenquoten sowie überproportionale Einwohner-, Unternehmens- und Beschäftigtenzuwächse unterstreichen diese dynamische Entwicklung.
Der allgegenwärtige Bedeutungsgewinn des Dienstleistungssektors ist zweifellos auch im Landkreis Starnberg festzustellen.Die Dynamik in modernen Wachstumsbranchen hat längst dafür gesorgt, dass im Unternehmensalltag Prozesse zunehmend durch komplexe und häufig branchen- und betriebsübergreifende Projekte abgelöst wurden. Dabei ist der Service rund um das Produkt ebenso wichtig wie die Qualität des Erzeugnisses.
Mit Bereichen wie Gesundheitswirtschaft / Medizintechnik, Biotechnologie, IT / Neue Medien oder Freizeitwirtschaft weist gerade der tertiäre Sektor ein enormes Wachstumspotenzial auf, das sich insbesondere in neuen Aufgaben- und Produktfeldern für kleine und mittlere Unternehmen niederschlägt.
Weitere Informationen finden Sie obenstehend!
Firmenstandorte
![]() | 1.439 |
![]() | 1.848 |
![]() | 1.345 |
![]() | 697 |
![]() | 302 |
![]() | 3.569 |
![]() | 5.591 |
Bevölkerung
Bevölkerung | 2024 | 139.329 | |
Bevölkerung | 2023 | 139.067 | |
Veränderung in % | 0,2 % |
Sozialvers. Beschäftigte
Beschäftigung | 2024 | 2023 | Veränderung in % |
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt | 56.668 | 55.707 | 1,7 % |
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) | 2.832 | 2.534 | 11,8 % |