Hier finden Sie Ansprechpartner, Strukturdaten und eine Standortbeschreibung zum Landkreis Regen.
Standortbeschreibung
Der Landkreis Regen gehört zum Regierungsbezirk Niederbayern und setzt sich aus 24 kommunalen Einheiten, die sich auf einer Fläche von 97.506 ha ausdehnen, zusammen. Die Region befindet sich im Bayerischen Wald und grenzt östlich an Tschechien an. Im Süden schließt sich der Landkreis Freyung-Grafenau, im Norden der Landkreis Cham an.
Im Landkreis Regen wohnen derzeit rund 77.000 Einwohner, davon rund 10.800 in der Kreisstadt Regen, in den weiteren Städten Zwiesel rund 9.400 und Viechtach rund 8.100.
Über die Bundesstraßen B 11 und B 85 ist der Landkreis an die Autobahn A 3 (Regensburg-Passau) und die A 92 Deggendorf München angebunden. Die autofreie Anreise in den Landkreis Regen ist mit dem Zug über den Knotenbahnhof in Plattling bequem möglich. Der internationale Flughafen München ist 130 km entfernt und in circa 1,5 Stunden zu erreichen.
Im Landkreis Regen findet man ein breit gefächertes, mittelständisch geprägtes Spektrum von Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistungen vor. Einige Hidden Champions wie etwa die Zwiesel Kristallglas AG, Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG, Rodenstock GmbH, Rehau AG +Co., Linhardt GmbH & Co.KG u.a. haben im ARBERLAND ihren Betriebssitz. Traditionell ist die Glas- und Holz verarbeitende Industrie ansässig. Darüber hinaus tragen Kunststoff verarbeitende Betriebe, Elektrotechnik sowie Metall -und Fahrzeugbau wesentlich zur vielschichtigen Palette vorwiegend kleiner und mittlerer Unternehmen bei. Der Tourismus und das Handwerk bilden weitere wesentliche Standbeine der Region.
Besonders hervorzuheben ist, dass betriebliche Investitionen unter bestimmten fördermäßigen Voraussetzungen im Landkreis Regen mit vergleichsweise hohen Regionalfördermitteln von bis zu 30 % unterstützt werden können.
Der Landkreis Regen hat im Dezember 2013 die Kreisentwicklungsgesellschaft ARBERLAND REGio GmbH gegründet und in diesem Zuge Wirtschaft und Kommunen direkt als Gesellschafter eingebunden. Die Kompetenzen von Wirtschaftsförderung, Tourismusförderung und Regionalmanagement wurden unter einem Dach zusammengeführt.
Die Weiterentwicklung der Netzwerke zwischen Wirtschaft und Tourismus, eine aktive Bearbeitung von aktuellen Querschnittsthemen sowie eine strategische Standortentwicklung einschließlich Imagebildung sind die Schwerpunkte der ARBERLAND REGio GmbH unter Beibehaltung der klassischen Aufgabenverteilung.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und stehen für Ihre Fragen gerne zur Verfügung.
Nutzen Sie aufgeführte Links für weitere Informationen!
Firmenstandorte
Industrie | 1.336 |
Einzelhandel | 1.487 |
Großhandel | 627 |
Verkehr und Logistik | 154 |
Gastgewerbe | 869 |
Dienstleistungen für Unternehmen | 997 |
Dienstleistungen für Personen | 995 |
Die angegebene Branchenstruktur enthält alle IHK-Mitgliedsunternehmen (Stand 2022). Mehr Informationen
Bevölkerung
Bevölkerung | 2023 | 77.940 | |
Bevölkerung | 2022 | 78.035 | |
Veränderung in % | -0,1 % |
Sozialvers. Beschäftigte
Beschäftigung | 2023 | 2022 | Veränderung in % |
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt | 30.319 | 30.232 | 0,3 % |
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) | -1.962 | -1.892 | 3,7 % |
"-" = Kein Wert vorhanden oder Zahlenwert unbekannt