Hier finden Sie Ansprechpartner, Strukturdaten und eine Standortbeschreibung zum Landkreis Landshut.
Aktuell stehen im Landkreis Landshut
10 Gewerbeflächen
und
4 Gewerbeimmobilien
zur Verfügung.
Standortbeschreibung
Landkreis Landshut – ein Standort im Aufwind der Metropolregion München
Einer der führenden Wirtschaftsstandorte Europas
Der Landkreis Landshut liegt nur eine knappe Autostunde von der bayerischen Landeshauptstadt entfernt – und ist damit ein Teil der Metropolregion München.
Über die Autobahn A92 ist der Landkreis direkt an die Metropole angebunden, der internationale Großflughafen München ist in knapp 30 Autominuten erreichbar.
Zahlreiche bundesweite Untersuchungen, die von verschiedenen Instituten durchgeführt worden sind, haben dem Landkreis Landshut beste Zukunftsperspektiven bescheinigt und im Vergleich der deutschen Landkreise hervorragende Platzierungen beschert.
Hohe Zuwachsraten beim Bruttoinlandsprodukt sowie günstige Arbeitslosenquoten sind im Landkreis Landshut untrennbar mit der hohen Kompetenzdichte im Fahrzeugbau verbunden.
Mittelstand und Handwerk bilden das Rückgrat, High-Tech-Unternehmen und traditionelle Branchen von Handwerk und Handel schaffen gemeinsam eine solide wirtschaftliche Grundlage. Der breite Branchen-Mix und die wirtschaftliche Dynamik des Mittelstandes sorgen für hohe Stabilität.
Wohnen und Arbeiten im Grünen
Und wenn sich die Türen von Büro, Werkstätte oder Fabrikhalle hinter einem schließen und der Feierabend beginnt, fahren viele heim ins eigene Haus im Grünen, das hier noch finanzierbar ist. Die alten Ortskerne und die neuen Baugebiete in den 35 Gemeinden des Landkreises bieten einen hohen Wohnwert. Und auch so manches Gewerbegebiet ist von soviel Grün umgeben, dass man erst bei näherem Hinsehen erkennt, was sich dahinter verbirgt.
Ein dichtes Netz an hervorragenden Einrichtungen der Daseinsvorsorge, von Schulen jeder Bildungsrichtung bis zu hervorragenden Kreiskliniken sichert ein Höchstmaß an Lebensqualität.
Und nicht zuletzt hat unser Raum einen hohen Freizeitwert: Vom Golfplatz über ein Go-Kart-Bahn bis hin zum Erholungs- und Erlebnisbad und der Sport- und Kulturarena Eskara reicht die Palette vielfältigster Freizeitmöglichkeiten.
Nutzen Sie obenstehende Links für weitere Informationen!
Kompetenzprofil
Automotive
Forschung und Entwicklung
Forschungsschwerpunkte und -gruppen an der Hochschule Landshut
- Elektronik und Systemintegration
- Leichtbau
- Produktions- und Logistiksysteme
- Energie
- Projektmanagement und Informationsmodellierung
Studiengänge an der Hochschule Landshut
- Maschinenbau
- Informatik
- Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen
- Betriebswirtschaftslehre
- u. a.
Angebot von Hochschulzertifikatsprogrammen sowie Weiterbildungsmodulen und Seminaren durch die Hochschule Landshut
Aus- und Fortbildung an berufsbildenen Schulen in Landshut (z. B. an der staatlichen Berufsfachschule für Maschinenbau, der staatlichen Fachschule (Technikerschule) für Maschinenbautechnik oder der Berufsfachschule für Informationstechnik)
Landshuter Innovations- und Technologiezentren (LITZ) als Kompetenzzentrum der BMW Group für Carbon-Produktion
Komponenten und Produktion
Entwicklung und Fertigung für die Automobil- und Zuliefererbranche
- Modell-, Prototypenbau
- Karosseriebau (Presswerk)
- einzige Fertigungsstätte für Leichtmetallguss der BMW Group europaweit
- Fertigung und Lackierung von Kunststoffkomponenten
- Elektro- und Sondermotorenbau für sämtliche Triebwerke
- Elektrik- und Elektronikkomponentenbau (wie kundenspezifischer Kabelbaum oder Kontakt- und Stecksysteme für Hoch- und Niedervolt-Anwendungen, Schaltschütze, Schnappschalter, Steckverbinder, Bahngeräte u. a. )
- Cockpitfertigung und Fahrzeuginterieur
- Werkzeugbau
Elektromobiliät
- in sämtlichen Komponenten (von der Ladedose über den Leitungssatz und die Hochvolt-Schaltbox bis hin zum Batteriesystem),
- Sonderfahrzeugebau (z. B. Elektronutzfahrzeug mit Allradantrieb, Elektrotransporter bzw. -schlepper)
Sonderfahrzeug- und Anhängerbau
Netzwerke
- Cluster Mikrosystemtechnik der Hochschule Landshut (www.cluster-mst.de)
- Leichtbau-Cluster der Hochschule Landshut (www.leichtbau-cluster.de)
- Kompetenzzentrum Leichtbau der Hochschule Landshut (LLK)
- Technologiezentrum Produktions- und Logistiksysteme der Hochschule Landshut (TZ PULS) in Dingolfing
- Cluster Automotive BayernInnovativ
- Wirtschaftsförderung des Landkreises Landshut
Service und Vermarktung
Ausstattung von Sonderfahrzeugen (z. B. Funk- und Kommunikationstechnik, Videotechnik, Sondersignalanlagen)
Fertigung von Design-Konzeptmodellen
Herstellung von Software (branchenübergreifend)
technische Dienstleistungen (z. B. Koordinierung und Durchführung von Qualitäts- und Optimierungsarbeiten für unterschiedlichste Produktbereiche und Prozesse, u. a.)
Herstellung von Sonderverpackungen
Logistikdienstleister
Maschinen-, Anlagen- bzw. Werkzeugbau
Internationale Vernetzung von Wissenschaft und Forschung durch die Hochschule Landshut u. a. durch Engagement im Aufbau von weltweiten Kooperationen sowie Beteiligungen an Forschungsprogrammen und Initiativen
Namhafte Unternehmen in dieser Branche
- BMW Group, Landshut-Ergolding
- WMU Bavaria GmbH, Niederaichbach
- Otto Spanner GmbH, Bayerbach b. E.
- Pefra AG, Eching
Maschinenbau
Forschung und Entwicklung
Forschungsschwerpunkte und -gruppen an der Hochschule Landshut
- Elektronik und Systemintegration
- Leichtbau
- Produktions- und Logistiksysteme
- Energie
- Projektmanagement und Informationsmodellierung
Studiengänge an der Hochschule Landshut
- Maschinenbau
- Informatik
- Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen
- Betriebswirtschaftslehre
- u. a.
Angebot von Hochschulzertifikatsprogrammen sowie Weiterbildungsmodulen und Seminaren durch die Hochschule Landshut
Aus- und Fortbildung an berufsbildenen Schulen in Landshut (z. B. an der staatlichen Berufsfachschule für Maschinenbau, der staatlichen Fachschule (Technikerschule) für Maschinenbautechnik oder der Berufsfachschule für Informationstechnik)
Komponenten und Produktion
Trenntechnik und Separationslösungen (Anlagen und Komplettlösungen)
- Dekanter und Zentrifugen
- Separatoren
- Flockungsmittelanlagen
- Filter
Spritzgießmaschinen (auch Micro-Class-Maschinen)
Holz-Kraft-Anlagen (Kraft-Wärme-Kopplung)
(Präzisions-) Pressen
hydraulische Komponenten (wie Zylinder, Steuerblöcke, Wagenheber, Werkstattausrüstung, u. a.)
Blechbarbeitung (wie z. B. Faserlaserschneiden,- schweißen, Abkanten, Stanzlaserkombinationsmaschinen mit Automatisierungoptionen, u. a.)
Produktionstechnik für den Bereich der Betonfertigteil-Industrie (z. B. Umlauftechnik, Schallungstechnik und Multifunktions-Schallungsroboter)
Sondermaschinenbau, wie z. B. Pumpenstatoren
Werkzeugbau
Netzwerke
- Cluster Mikrosystemtechnik der Hochschule Landshut (www.cluster-mst.de)
- Leichtbau-Cluster der Hochschule Landshut (www.leichtbau-cluster.de)
- Kompetenzzentrum Leichtbau der Hochschule Landshut (LLK)
- Technologiezentrum Produktions- und Logistiksysteme der Hochschule Landshut (TZ PULS) in Dingolfing
- Wirtschaftsförderung des Landkreises Landshut
Service und Vermarktung
Service- und Reparatur, Wartung
Mietmaschinen bzw. -anlagen
Produktion von Elektrik- und Elektronikkomponenten
Herstellung von Software (branchenübergreifend)
technische Dienstleistungen (z. B. Koordinierung und Durchführung von Qualitäts- und Optimierungsarbeiten für unterschiedlichste Produktbereiche und Prozesse, u. a.)
Herstellung von Sonderverpackungen
Logistikdienstleister
strategische Produkt- und Prozessentwicklung
Namhafte Unternehmen in dieser Branche
- Flottweg SE, Vilsbiburg/Hiller GmbH, Vilsbiburg/ GHS Separationstechnik GmbH, Landshut-Pfeffenhausen
- Spanner Re2 GmbH, Neufahrn
- Weber-Hydraulik GmbH, Wörth/ exakt-Hydraulik, Essenbach
- Amada GmbH, Eching
Firmenstandorte
Industrie | 2.642 |
Einzelhandel | 2.705 |
Großhandel | 1.514 |
Verkehr und Logistik | 377 |
Gastgewerbe | 611 |
Dienstleistungen für Unternehmen | 2.625 |
Dienstleistungen für Personen | 2.368 |
Die angegebene Branchenstruktur enthält alle IHK-Mitgliedsunternehmen (Stand 2022). Mehr Informationen
Bevölkerung
Bevölkerung | 2023 | 165.608 | |
Bevölkerung | 2022 | 164.773 | |
Veränderung in % | 0,5 % |
Sozialvers. Beschäftigte
Beschäftigung | 2023 | 2022 | Veränderung in % |
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt | 53.672 | 53.743 | -0,1 % |
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) | -20.326 | -19.176 | 6 % |
"-" = Kein Wert vorhanden oder Zahlenwert unbekannt