Lkr. Haßberge


Hier finden Sie Ansprechpartner, Strukturdaten und eine Standortbeschreibung zum Landkreis Haßberge.
Aktuell stehen im Landkreis Haßberge 30 Gewerbeflächen und 13 Gewerbeimmobilien zur Verfügung.

Standortbeschreibung

Ein exzellenter Wirtschaftsstandort im Herzen Deutschlands, wertvoller Erholungsraum und ein Veranstaltungsangebot vom Feinsten: der Landkreis Haßberge vereint die wichtigen Merkmale eines qualitativ hochwertigen Arbeits- und Lebensraums. Hier kann man zwischen Wald, Wein und Romantik erfolgreich wirtschaften und gut leben.

Wirtschaftsstandort in bester Lage

Durch eine optimale Anbindung an das europäische Verkehrsnetz und eine den Anforderungen entsprechend ausgebaute Infrastruktur werden alle unternehmerischen Erwartungen erfüllt. Neben interessanten Flächenangeboten sorgt auch eine beglückende Wohn- und Lebensqualität für ein sehr gutes Wirtschaftsklima vor Ort. Die Standortvorteile des Landkreises Haßberge sind...

...der Main.

Mit dem leistungsfähigen Umschlagshafen in Zeil a. Main und dem Schutzhafen in Haßfurt ist der Main als Bundeswasserstraße ein idealer Transportweg.

...die Maintal-Autobahn.

Drei direkte Anschlüsse führen zur Maintal-Autobahn A70/E48.

...der Verkehrslandeplatz.

Der moderne Verkehrslandeplatz in der Kreisstadt Haßfurt a. Main bietet Verbindungsmöglichkeiten in alle Welt.

...das Baugelände.

Das preiswerte Baugelände in der Region eignet sich für unternehmerische Vorhaben jeglicher Art.

...der Golfplatz von Steinbach.

Bei Zeil in herrlicher Lage über den Weinbaugebieten am Maintal.

...der Verwaltungsservice.

Das Landratsamt Haßberge garantiert die schnellstmögliche Umsetzung arbeitsplatzschaffender oder -erhaltender Maßnahmen. Unternehmerische Investitionsvorhaben werden als dringliche Chefsache behandelt.

Erholungsraum und Urlaubsziel für alle

Erholungssuchende von Nah und Fern kommen hierher, um ihre Freizeit inmitten der Naturparks Haßberge und Steigerwald oder im Weinbaugebiet am Main zu verbringen. Sei es die „Straße der Fachwerkromantik“ oder die „Steigerwald-Höhenstraße“ – es lohnt sich, die fachwerkreichen Dörfer und Städte zu erkunden. Baudenkmäler, Naturschutzgebiete, Schlösser, Burgen und Burgruinen machen Lust auf Erkundungstouren. Ein überlegt ausgebautes Radwegenetz ermöglicht thematische Rundtouren und zahlreiche regionale Verbindungen. Wanderwege und Erlebnis- bzw. Lehrpfade bieten abwechslungsreiche Entdeckungsmöglichkeiten. Biergärten und Landgasthöfe entlang der Strecken laden zur Einkehr. Dabei zeigt sich den Gästen die ganze Palette der bodenständigen fränkischen Lebensart.

Veranstaltungen vom Feinsten

Neben einer der schönsten Mittelgebirgslandschaften Deutschlands präsentiert der Landkreis Haßberge auch ein reiches Veranstaltungs- und Kulturangebot. Zahlreiche Highlights wie die Veranstaltungsserien Musik und Literatur in fränkischen Schlössern“, „Musikzauber Franken“ und „Kirchenmusik in den Haßbergen“, aber auch Theateraufführungen, Kabaretts und attraktive Vorstellungen im „Rügheimer Schüttbau“ geben Anreiz zu Ausflügen in diese fränkische Region. Verschiedene Museen, Sammlungen, Galerien und Ateliers sind ideale Anlaufstellen für Geschichtsinteressierte und Kunstliebhaber. Außerdem zeigen viele Wein- und Altstadtfeste ihre anziehende Wirkung, wenn sich die Straßen mit fröhlich feiernden Menschen füllen.

Nutzen Sie obenstehende Links für weitere Informationen zum Landkreis Hassberge!

9674000

Kompetenzprofil

Exzellenzregion Polymerextrusion

Forschung und Entwicklung

Exzellenzzentrum Polymerextrusion

In der Kreisstadt Haßfurt wird das "Exzellenzzentrum Polymerextrusion" aufgebaut. Der Fokus liegt dabei v.a. auf Forschung und Entwicklung. Hierzu hat im Jahr 2023 die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt  das  Technologietransferzentrums Smart Polymere Pipe Systems  bzw. Technologietransferzentrum Haßfurt (TTZ SPPS bzw. TTZ-HAS; www.polymerextrusion.de) unter Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Johannes Krückel in Betrieb genommen.

 

Aktuell laufen am Standort im Rahmen der Generalsanierung des Berufsschulgebäude Baumaßnahmen, um dieses Kompetenzzentrum bzw. das Technologietransferzentrum künftig in modernsten Räumlichkeiten unterzubringen und mit hochmodernen Anlagen auszustatten.

Darüber hinaus sollen künftig berufsbegleitende Studiengänge und überbetriebliche Qualifizierungsmaßnahmen für die Bedarfe der Wellrohrextrusion (Techniker, Meister) angeboten werden; dies in engster Abstimmung mit bereits vorhandenen Angeboten.

Komponenten und Produktion

Die Wiege des Wellrohres liegt im Landkreis Haßberge. Ursprünglich noch aus Metall werden die Wellrohre und weiteres Zubehör seit Anfang der 1960er Jahre auf Polymerbasis gefertigt.


Im Landkreis hat sich so über die Jahre und Jahrzehnte mit zahlreichen namhaften Unternehmen (z.B. Fränkische Rohrwerke, Maincor, Unicor, Uponor, Uniwell, Delfingen u.a.) eine europaweit, wenn nicht gar weltweit einzigartige Kompetenz entwickelt. Dies gilt nicht nur für die Wellrohre selbst, sondern selbstverständlich auch für den notwendigen Maschinenbau, besonders den Korrugatoren.


Meist sieht man die Endprodukte nicht, doch sie sind überall im Einsatz, z.B. in der Fahrzeugtechnik, der Medizintechnik, in der Gebäude-, Klima-, Umwelt- und Telekommunikatonstechnik, der Robotik u.v.m.
 

Der Trend und die Entwicklung geht dabei hin zum "intelligenten Leerrohr", das ressourcenschonend und umweltverträglich hergestellt und verarbeitet wird. Diese Entwicklung soll durch das Exzellenzzentrum Polymerextrusion weiter forciert und vorangetrieben werden. Insofern spielt nicht nur die Entwicklung der "pipe systems", sondern auch die Herstellung derartiger Systeme und der Einsatz recycleter Compouds eine noch größere Rolle als bisher.

Netzwerke

  • Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS)
    Die FHWS ist Mit-Initiator des Exzellenzzentrums und kümmert sich um Forschung und Lehre in diesem Bereich. Gelehrt wird an den Hochschulstandorten Schweinfurt und Würzburg, geforscht am Standort Haßfurt. Extrusionsanlagen und Corrugators auf high-level-Niveau stehen hierzu zur Verfügung.
     
  • Süddeutsches Kunststoffzentrum (SKZ)
    Auch das SKZ Würzburg forscht und entwickelt im Bereich Kunststoff, insbesondere auch im Bereich "Kunststoff-Recycling" und spielt dabei eine wichtige Rolle im Wissenstransfer.
     
  • Region Mainfranken GmbH
    In Mainfranken sind die 5 Kompetenzfelder Maschinenbau & Automotive, Medizin & Gesundheit, Energie & Umwelt, IT & KI und Neue Materialien & Kunststoff besonders ausgeprägt. Mit dem Leitziel "Ausbau der Innovationsfähigkeit Mainfrankens (Ausbau der Hochschullandschaft, Ausbau, Erweiterung und Neugründung von Forschungsinstitutionen, Ausbau der Technologietransfer-Infrastruktur) und dem entsprechenden Fachkräftemarketing unterstützt die Regionalentwicklungsgesellschaft im Kompetenzfeld „Kunststofftechnik“.
     
  • Metropolregion Nürnberg
     

Service und Vermarktung

Linksammlung:

  • Exzellenzzentrum Polymerextrusion
    www.polymerextrusion.de
  • Technologietransferzentrum (TTZ) Haßfurt
    www.ttz-has.thws.de
  • Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
    www.thws.de
  • Wirtschaftsstandort Landkreis Haßberge
    www.wirtschaftsraum-hassberge.de
     

Namhafte Unternehmen in dieser Branche

  • Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG
  • Uniwell Rohrsysteme GmbH & Co. KG
  • Delfingen
  • UPONOR GmbH

Firmenstandorte

Industrie 992
Einzelhandel 1.614
Großhandel 538
Verkehr und Logistik 164
Gastgewerbe 660
Dienstleistungen für Unternehmen 1.068
Dienstleistungen für Personen 1.323

Die angegebene Branchenstruktur enthält alle IHK-Mitgliedsunternehmen (Stand 2022). Mehr Informationen

Bevölkerung

Bevölkerung 2023 85.371  
Bevölkerung 2022 84.984  
Veränderung in %   0,5 %  

Sozialvers. Beschäftigte

Beschäftigung 2023 2022 Veränderung in %
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt 27.941 28.489 -1,9 %
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) -8.831 -8.181 7,9 %

"-" = Kein Wert vorhanden oder Zahlenwert unbekannt