Hier finden Sie Ansprechpartner und eine Standortbeschreibung zum Regierungsbezirk Unterfranken.
Aktuell stehen im Regierungsbezirk Unterfranken
173 Gewerbeflächen
und 39 Gewerbeimmobilien
zur Verfügung.
Standortbeschreibung
Der Regierungsbezirk Unterfranken setzt sich zusammen aus den IHK-Bezirken Würzburg-Schweinfurt (Mainfranken) und IHK Aschaffenburg (Bayerischer Untermain).
1. Standort
- Zwischen Frankfurt-Rhein-Main und Nürnberg liegt Unterfranken im Nordwesten Bayerns und zugleich in der Mitte Deutschlands. Die Region bildet die Schnittstelle zu Hessen, Baden-Württemberg und Thüringen.
- Struktur: kreisfreie Städte Würzburg, Schweinfurt, Aschaffenburg und neun Landkreise. Rund 1,3 Millionen Einwohner leben auf einer Gesamtfläche von 8531 km².
- Dynamisch wachsender High-Tech-Standort: Unterfranken gehört zu den TOP10 der europäischen High-Tech-Regionen (Eurostat).
- Zentrale Lage in Deutschland und Europa mit hervorragendem Anschluss an das Autobahnnetz, Schiene und Bundeswasserstraße Main. Schnell erreichbar sind die großen internationalen Flughäfen Frankfurt/Rhein-Main, Nürnberg und Stuttgar
- Heimat fränkischer Spitzenweine, z. B. aus Würzburg, Iphofen oder Bürgstadt, sowie Kunst und Kultur, mit unvergänglichem Weltruhm.
2. Regionale Kompetenzen
- Technologie- und Wissenstransfer: Universität Würzburg, Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Würzburg-Schweinfurt und Hochschule Aschaffenburg. Renommierte Forschungsinstitute, wie Fraunhofer Institut für Silicatforschung ISC, Süddeutsches Kunststoff-Zentrum SKZ und Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung ZAE-Bayern.
- Kompetenzregion Automotive/Maschinenbau Mainfranken: Platz vier unter bundesweit 97 Regionen (nach SV-Beschäftigen). Heimat mittelständischer Weltmarktführer und starker Global-Player. Zentrale Drehscheibe zwischen den Standorten der großen Automobilhersteller Deutschlands. Exzellente Hochschul- und Forschungslandschaft und erfolgreiche Kooperationsnetzwerke.
- Kompetenznetz Automotive Bayerischer Untermain: Das Kompetenznetz Automotive ist eine Plattform für die zahlreichen Automobilzulieferer der Region Bayerischer Untermain. Ziel ist die engere Vernetzung der Unternehmen und die Zusammenarbeit an Querschnittsproblemen ebenso wie an spezifischen Fragestellungen. Dazu gehören Kooperationsbörsen, Erfahrungszirkel, Fachszenetreffen und vieles andere mehr. Im Bereich der Fahrzeugsicherheit hat sich bereits im Jahr 2005 ein erfolgreicher Unternehmensverbund konstituiert, der in zahlreichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten vertrauensvoll zusammenarbeitet. Als Szenetreff der Fahrzeugsicherheit hat sich in den vergangenen Jahren die SafetyWeek etabliert. Die SafetyWeek eine einzigartige Kombination aus Fachausstellung, Kongressveranstaltungen, Networking und Livedemos.
- Gesundheitsregion Mainfranken: Spitzenstellung in der Bio-/Medizintechnologie und im Bereich Gesundheitswirtschaft: Weltmarktführer in der Medizintechnik, Spitzenforschung in der Biomedizin sowie bedeutendes Kur- und Klinikwesen im Bäderland Bayerische Rhön.
- Logistikregion Bayerischer Untermain: Der bayerische Teil des Rhein-Main-Gebietes verfügt über ideale Standortbedingungen für vielfältige Logistik-Aktivitäten: von hier aus lassen sich fast alle Orte in Deutschland im Nachtsprung erreichen. Aschaffenburg ist außerdem praktisch der „östlichste Rheinhafen“, denn bis hierher wird in Kürze der Containerverkehr mit drei Lagen möglich sein. Forschungsseitig steht an der Hochschule Aschaffenburg ein Logistiklabor zur Verfügung, dessen Spezialität die Simulation von Produktions- und Logistikprozessen ist. Zudem beteiligt sich der Bayerische Untermain aktiv am Logistikcluster Rhein-Main.
- Kompetenznetz Mechatronik & Automation Bayerischer Untermain: Am Bayerischen Untermain steht die “Wiege der deutschen Messzeugindustrie”. Das Kompetenznetz Mechatronik & Automation bietet eine kooperative Plattform für die ca. 50 Unternehmen der Region Bayerischer Untermain, die in dieser Branche aktiv sind. Ziel ist die engere Vernetzung der Unternehmen und die Zusammenarbeit an Querschnittsproblemen ebenso wie an spezifischen Fragestellungen. Dazu gehören Kooperationsbörsen, Erfahrungszirkel, Fachszenetreffen und vieles andere mehr. Im Verlauf der letzten Jahrzehnte hat sich der Bayerische Untermain zu einem Kompetenzzentrum für Automatisierung sowie Mess- und Regeltechnik entwickelt. Zu diesem Kompetenzfeld gehören sowohl Unternehmen des Maschinenbaus wie auch der klassischen Messzeug- und Messmaschinenherstellung, der Automatisierungs-, Elektro- und Medizintechnik. Ebenso gehören zu dieser Rubrik Unternehmen, die sich mit Sensorik befassen sowie viele Dienstleister aus Engineering, Entwicklung und Analytik.
- Führend in Werkstoff- und Nanotechnologie: Hochschulen und international renommierte Forschungseinrichtungen bilden eine hervorragende regionale Forschungslandschaft. Das bayernweite Innovationscluster „Nanotechnologie“ ist in Würzburg angesiedelt.
3. Infrastruktur/Verkehr
- Schnittpunkt bedeutender europäischer West-Ost- (A 3) und Nord-Süd- (A 7) Magistralen; Ergänzung des Autobahnnetzes durch A 45 (Richtung Ruhrgebiet), A 70 (Richtung Oberfranken), A 71 (Richtung Thüringen) und A 81 (Richtung Stuttgart).
- Hervorragender Anschluss auch über den Schienenverkehr: ICE-Knoten Würzburg und ICE-Haltepunkt Aschaffenburg
- Durch zentrale Lage schnelle Erreichbarkeit der Großflughäfen Frankfurt/Rhein-Main, Nürnberg und Stuttgart.
- Bundeswasserstraße Main als Teil der Verbindung zwischen Nordsee und Schwarzem Meer.
4. Wirtschaftsstruktur und –dynamik
- Unter den TOP10 der europäischen High-Tech-Regionen (Eurostat).
- Gesunde Mischung aus Großunternehmen und innovativen Klein- und Mittelbetrieben mit rund 444.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.
- 54.401 IHK-Unternehmen (Mainfranken), 24.681 IHK-Unternehmen (Bayerischer Untermain).
- Starke Außenhandelsverflechtungen: Exportquote über 40 %,
- Dienstleistungsquote über 60 %.
- Bruttoinlandsprodukt rund 35.000 Mio. Euro.
5. In guter Nachbarschaft
Die Region ist Heimat namhafter Unternehmen wie:
- BASF Coatings, Würzburg (Autolacke)
- Bosch Rexroth, Lohr und Schweinfurt (Antriebs- und Steuerungstechnik)
- Danone Ochsenfurt (Lebensmittel)
- DPD, Aschaffenburg (Deutschlandzentrale des Paketdienstes)
- Fehrer, Kitzingen (Formpolster für Fahrzeuginnenraum)
- Fresenius Medical Care, Schweinfurt (Dialyse-Geräte)
- Fripa, Miltenberg (Papier)
- FTE automotive, Ebern (Kupplungs- und Bremssysteme)
- ICO, Obernburg (Industrie-Center)
- ITW Ateco, Röttingen (Kfz-Bedienteile aus Kunststoff)
- Kaufland, Donnersdorf (Distribution)
- Knauf, Iphofen (Gips)
- Kneipp-Werke, Würzburg (Naturheilprodukte)
- Koenig & Bauer, Würzburg (Druckmaschinen)
- Leoni, Kitzingen (Kabel- und Bordsysteme)
- Linde Material Handling (Gabelstapler)
- Logwin, Aschaffenburg (Internationale Spedition)
- Nintendo, Großostheim (Europazentrale, Unterhaltungselektronik)
- Office Depot, Großostheim (Bürobedarfs-Logistik)
- Preh, Bad Neustadt/Saale (Fahrerbedien- und Sensorsysteme)
- PSI logistics, Aschaffenburg (IT-Systeme für die Logistikbranche)
- Reis Robotics, Obernburg (Robotertechnik)
- Rhön-Klinikum, Bad Neustadt
- Sappi, Stockstadt (Papier)
- SCA, Aschaffenburg (Papier)
- Schaeffler, Schweinfurt (Präzisionswälzlager)
- Siemens, Bad Neustadt (Automatisierungs- und Antriebstechnik)
- SKF, Schweinfurt (Wälzlager)
- Takata Petri, Aschaffenburg (Europazentrale, Produktion von Lenkrädern)
- Takata Petri, Bad Kissingen (Kfz-Insassenschutzsysteme)
- trans-o-flex, Alzenau (Logistische Dienstleistungen)
- Vogel Medien, Würzburg (Fachmedien)
- WIKA, Klingenberg (Druck- und Temperaturmesstechnik)
Nutzen Sie obenstehende Links für weitere Informationen!
Firmenstandorte
Industrie | 14.052 |
Einzelhandel | 22.230 |
Großhandel | 7.934 |
Verkehr und Logistik | 2.813 |
Gastgewerbe | 8.323 |
Dienstleistungen für Unternehmen | 22.451 |
Dienstleistungen für Personen | 22.586 |
Die angegebene Branchenstruktur enthält alle IHK-Mitgliedsunternehmen (Stand 2022). Mehr Informationen
Bevölkerung
Bevölkerung | 2023 | 1.338.497 | |
Bevölkerung | 2022 | 1.334.376 | |
Veränderung in % | 0,3 % |
Sozialvers. Beschäftigte
Beschäftigung | 2023 | 2022 | Veränderung in % |
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt | 549.547 | 548.160 | 0,3 % |
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) | -20.678 | -19.500 | 6 % |
"-" = Kein Wert vorhanden oder Zahlenwert unbekannt