Hier finden Sie Ansprechpartner, Strukturdaten und eine Standortbeschreibung für die Gemeinde Hausen
im Landkreis Rhön-Grabfeld.
Aktuell stehen in Hausen
44 Firmen
zur Verfügung.
Standortbeschreibung
Hausen trägt den Titel "Modellgemeinde im Biosphärenservat Rhön". Diese Auszeichnung verpflichtet die Gemeinde zugleich, ihre natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen, Vorsorge für die Erholung in der freien Landschaft zu treffen sowie ein vorausschauendes Nutzungs- und Entwicklungskonzept für das Gemeindegebiet zu erstellen und umzusetzen.
Beispielhaft sind die Bemühungen der Gemeinde Hausen um den Erhalt der Kulturlandschaft, deshalb wurde sie als Modellgemeinde im Biosphärenreservat Rhön ausgewählt.
Steckbrief einer Modellgemeinde
Ortsteile: Hausen, Roth und Hillenberg
Einwohner: 721
Das gesamte Gemeindegebiet gehört zum Naturpark Rhön. Große Teile liegen im Naturschutzgebiet "Lange Rhön".
Gewerbe: In der Gemeinde sind 41 Betriebe mit ca. 250 Beschäftigten gemeldet.
Landwirtschaft: 2 Vollerwerbslandwirte, 20 Nebenerwerbslandwirte
Einstufung im Regionalplan: Keine Zentrumsfunktion; organische Entwicklung in den Bereichen Wohnen und Gewerbe im Rahmen des Eigenbedarfs.
Das zukunftsorientierte Handeln steht ganz unter den Vorgaben:
- Erhalt einer ganz besonders wertvollen Kulturlandschaft (bewahren und entwickeln)
- Ansprüche an die Landschaft (Interessen in Einklang bringen)
- Erhalt des dörflichen Charakters (Siedlung, Wirtschaft und Verkehr)
- Fremdenverkehr, Freizeit und Erholung (Produkte aus der Region für die Gastronomie)
- Ziele für die Land- und Forstwirtschaft (Förderprogramme für die Landwirte zur Erhaltung der Kulturlandschaft).
In einer Zukunftswerkstatt haben die Bürger und Gemeinderäte über die Entwicklung ihrer Gemeinde nachgedacht. Hierbei haben sich im Bereich Landwirtschaft und Gastronomie Arbeitsgruppen gebildet, die an der Zukunftsgestaltung der Gemeinde arbeiten und dabei zeigen wollen, dass man im Einklang mit der Natur wirtschaften und leben kann.
Wo in anderen Dörfern die traditionellen Obstwiesen den Neubaugebieten weichen mussten, sind sie in Hausen erhalten geblieben. Unterstützt durch die Bürger und Behörden ist ein Lehrpfad aufgebaut, der dem interessierten Besucher die große Sortenvielfalt und andere Besonderheiten dieses Streuobstgürtels vermittelt.
Aber man hat auch erkannt, dass ein langfristiger Erhalt nur möglich ist, wenn man das Obst wirtschaftlich nutzen kann. So findet im Herbst ein Apfelmarkt statt, bei dem sich die Besucher mit garantiert unbehandeltem Obst preiswert eindecken können. Äpfel, Birnen und vor allem die Hausener Zwetschgen werden zu Säften, Marmeladen und hochprozentigen Köstlichkeiten verarbeitet und in Bauernläden und Gastronomie angeboten
Nutzen Sie obenstehende Links für weitere Informationen!
Hebesätze
Gewerbesteuerhebesatz | 2023 | 340 | |
Hebesatz der Grundsteuer B | 2023 | 340 |
Firmenstandorte
Industrie | 3 |
Einzelhandel | 12 |
Großhandel | 5 |
Verkehr und Logistik | 1 |
Gastgewerbe | 12 |
Dienstleistungen für Unternehmen | 8 |
Dienstleistungen für Personen | 3 |
Die angegebene Branchenstruktur enthält alle IHK-Mitgliedsunternehmen (Stand 2022). Mehr Informationen
Bevölkerung
Bevölkerung | 2023 | 671 | |
Bevölkerung | 2022 | 682 | |
Veränderung in % | -1,6 % |
Sozialvers. Beschäftigte
Beschäftigung | 2023 | 2022 | Veränderung in % |
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt | 310 | 311 | -0,3 % |
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) | 16 | 18 | -11,1 % |
Verkehrsinfrastruktur
Bundesstraße | B285 | 8 km |
Autobahn | A71 AS Mellrichstadt | 21 km |
Bundesstraße | B19 | 20 km |
Flughafen | In Frankfurt | 150 km |
Infrastruktur
Hochschule | In Fachhochschule Schweinfurt | 52 km |
Hochschule | In Universität Würzburg | 80 km |
Realschule | In Mellrichstadt | 13 km |
Berufsschule | In Bad Neustadt a.d.Saale | 29 km |
Krankenhaus | In Bad Neustadt a.d.Saale | 29 km |
Gymnasium | In Mellrichstadt | 13 km |
"-" = Kein Wert vorhanden oder Zahlenwert unbekannt