Kreisfreie Stadt Regensburg


Hier finden Sie Ansprechpartner, Strukturdaten und eine Standortbeschreibung für die kreisfreie Stadt Regensburg .
Aktuell stehen in Regensburg 11.771 Firmen zur Verfügung.

Standortbeschreibung

Regensburg - „Spitze an der Donau“

Nationale Rankings attestieren Regensburg in den letzten Jahren eine hervorragende Entwicklung. Unternehmen und Hochschulen verfügen über hohe technologische Leistungsfähigkeit. Regensburg ist die Hauptstadt des ostbayerischen Regierungsbezirkes Oberpfalz und das größte Oberzentrum in ganz Ostbayern.

Der Technologiestandort an der Donau zeichnet sich durch hohe Kompetenz im Automobil- und Maschinenbau und in der Elektro- und Energietechnik aus. Die Stadt setzt auf die „rote“ Biotechnologie und ist bayernweit nach München-Martinsried der zweitgrößte Biotech-Standort. Im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie spezialisierten sich einige Unternehmen auf das Segment IT-Sicherheit. Unternehmen und Hochschulen arbeiten in diesem Cluster eng zusammen.

Sensorik ist ein weiteres Zukunftsfeld, in dem Stadt, beteiligte Unternehmen und Hochschulen sich das Ziel gesetzt haben, zu einem der führenden Sensorik-Standorte Deutschlands zu werden. Die Entwicklungen auf dem Energiemarkt zeigen, dass sich die Unternehmen in der Donaustadt, die sich mit der Entwicklung von Verfahren und Werkstoffen für die Energietechnik und alternativer Energieerzeugung befassen, richtig spezialisiert haben. Aus all dem leiten sich hervorragende Zukunftschancen ab.

Die BMW-Ansiedlung war ein Meilenstein

Das war nicht immer so. Nach einer großen Vergangenheit als mittelalterliche Handelsmetropole Europas geriet Regensburg in der Nachkriegszeit zunächst in wirtschaftliche Vergessenheit. Das änderte sich mit der Gründung einer Universität und dem Anschluss Regensburgs an das überregionale Verkehrsnetz, sowie in der Folge der Einführung der Chiptechnologie im Siemens-Werk und der BMW-Ansiedlung in den 80er Jahren. Es siedelten sich neue Unternehmen an, die vermehrt Dienstleistungen nachfragten und die nachhaltige Entwicklung unternehmensorientierter, innovativer Dienstleistungen förderten. Mit Regensburg als Nukleus entwickelte sich eine Eigendynamik der vernetzten Unternehmen. Es entstanden sowohl in der Produktion als auch im tertiären Sektor zahlreiche neue Arbeitsplätze.

Die Stadt an der Donau bemüht sich heute um Nischen und Wachstumsbranchen. Mit dem „BioPark“ setzt Regensburg auf Bio- und Gentechnologie. Zudem hat sich die Oberpfalz-Metropole zu einem der größten IT-Standorte in Deutschland entwickelt.

Drehscheibe zwischen Ost und West

Mit dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ ist Regensburg aus einer Randlage in das Zentrum Europas zurückgekehrt. Reichten die Handelsverbindungen der Regensburger Kaufmannschaft bereits im  Mittelalter bis nach Kiew, so bildet die Stadt heute wieder eine bedeutende Drehscheibe im Warenverkehr zwischen Ost und West. Dafür sorgt eine hervorragend ausgebaute Infrastruktur. So ist Regensburg über das Autobahn- und Schienennetz ebenso wie über Bayerns größten Hafen in alle Richtungen bestens angebunden. Der internationale Flughafen München ist von Regensburg schneller zu erreichen als etwa aus dem Süden der bayerischen Landeshauptstadt. Zudem verfügt Regensburg über ein leistungsfähiges Güterverkehrszentrum (GVZ).

Regensburg ist immer eine Reise wert

Regensburg zieht an: Menschen, Wissenschaft und Kapital. Hier lebt und arbeitet und forscht man heute ganz modern, vor historischer Kulisse, mit städtischer Kultur und nahezu südländischem Flair, mit modernsten Produktionsstätten und renommierten Forschungseinrichtungen. In der größten zusammenhängenden mittelalterlichen Innenstadt Deutschlands – 2006 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen – gibt es heute nicht nur begehrten Wohnraum, sondern auch ein attraktives Wohnumfeld.

In den Sommermonaten bietet die Idylle der Altstadt in ihren zahllosen Gassen, Plätzen und Höfen vielfältige Möglichkeiten zum Sitzen im Freien. Es gibt lebendige Biergärten, Märkte und Feste. Zahlreiche Konzerte und Theateraufführungen unter freiem Himmel und in historischen Sälen werden aufgeführt. Von alter Musik bis zum Jazz, vom Kabarett bis zum Schülertheater ist viel geboten. Zu den Höhepunkten gehören die Schlossfestspiele sowie das alle zwei Jahre stattfindende Bürgerfest.

 

9362000

Hebesätze

Gewerbesteuerhebesatz 2023 425  
Hebesatz der Grundsteuer B 2023 395  

Firmenstandorte

Industrie 1.091
Einzelhandel 2.023
Großhandel 1.030
Verkehr und Logistik 366
Gastgewerbe 930
Dienstleistungen für Unternehmen 3.560
Dienstleistungen für Personen 2.771

Die angegebene Branchenstruktur enthält alle IHK-Mitgliedsunternehmen (Stand 2022). Mehr Informationen

Bevölkerung

Bevölkerung 2023 159.465  
Bevölkerung 2022 157.443  
Veränderung in %   1,3 %  

Sozialvers. Beschäftigte

Beschäftigung 2023 2022 Veränderung in %
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt 130.180 128.647 1,2 %
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) 59.700 59.409 0,5 %

Verkehrsinfrastruktur

Autobahn A3 0 km
Autobahn A93 0 km
Bundesstraße B16 0 km
Bundesstraße B15 0 km
Bundesstraße B8 0 km
Flughafen In Nürnberg 100 km
ICE-Haltestelle Am Ort 0 km

Infrastruktur

Hochschule In Fachakademien, Wirtschaftsschulen 0 km
Hochschule In Universität 0 km
Hochschule Am Ort FH, BAS, BOS, FOS

"-" = Kein Wert vorhanden oder Zahlenwert unbekannt