Lkr. Amberg-Sulzbach


Hier finden Sie Ansprechpartner, Strukturdaten und eine Standortbeschreibung zum Landkreis Amberg-Sulzbach.

Standortbeschreibung

Ein Sprungbrett in die Märkte von morgen

Der Landkreis Amberg-Sulzbach hat sich im Verlauf der letzten 20 Jahre zu einer zukunftsgerichteten Wirtschaftsregion entwickelt. Dies spiegelt sich auch in den erreichten Spitzenplätzen der verschiedensten Analysen und Zukunftsprognosen führender Wirtschaftsforschungsinstitute wieder. Die Region Amberg-Sulzbach hat es geschafft, den strukturellen Wandel in den Griff zu bekommen. Trotz des Niedergangs des Bergbaus und der Stahlindustrie als größte Arbeitgeber in der Region, verbunden mit  dem  Verlust von mehr als 10.000 Arbeitsplätzen zwischen 1992 und 2002, konnte die Zahl der Erwerbstätigen  im gleichen Zeitraum von 36.100 auf 37.100  gesteigert werden. Dieser positive Trend setzte sich auch in den letzten Jahren fort.

Studie lobt Umfeld für Existenzgründung

Ein sehr gutes Umfeld für Existenzgründung bescheinigte der Region eine Studie der Universität Köln. Von 99 untersuchten Teilregionen landete der Raum Amberg-Sulzbach und die nördliche Oberpfalz dabei auf Rang 20. Das Gründerzentrum in Sulzbach-Rosenberg unterstützt junge Unternehmer im Vorfeld einer Gründung mit Schulungen und Einzelberatung.

Positive Impulse für die Wirtschaft gehen auch von der Hochschule Amberg-Weiden aus, die mit den Studiengängen Medientechnik, Umwelttechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Patentingenieur und Wirtschaftsingenieur sowie Betriebswirtschaft die Unternehmen der Region mit jungen, qualifizierten Nachwuchskräften versorgt. Aktiv unterstützt die Hochschule Amberg-Weiden viele Unternehmen der Region bereits heute bei der Entwicklung neuer Produkte mit ihrem Know-how. Sie leistet so einen wertvollen Beitrag zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen.

Schwerpunkte der Wirtschaft in der Region sind die Bereiche Maschinen- und Sondermaschinenbau, Elektrotechnik und Elektronik, Kunststofftechnologie, Büro- und Fahrzeugsitze, Automotivekomponenten sowie Großhandelslogistik und die Entwicklung von Softwareapplikationen.

Weltweit operierende Firmen im Landkreis etabliert

In der Region Amberg-Sulzbach befindet sich mit der Firma Conrad Electronic das größte Elektronik-Spezialversandhaus Europas. Die Sicherheitsmerkmale nahezu aller Banknoten der Welt werden bei der Firma Kurz Prägefolien in Sulzbach-Rosenberg produziert. Wer mit dem ICE fährt, nimmt Platz auf einem Sitz der Grammer AG. An vielen deutschen Bildschirmarbeitsplätzen wird mit einer Tastatur der Firma Cherry aus Auerbach gearbeitet. In der Allianz Arena verfolgen Sie die sportlichen Ereignisse auf den VIP-Plätzen in Stühlen aus Ursensollen. Ob technische Keramik, anspruchsvolles Porzellan, Papier der gehobenen Güte oder die Speicherchips für den Computer, sie alle enthalten feinste Kaolinsande von Firmen aus Hirschau.

Mit Infrastruktur zufrieden

Die Region Amberg-Sulzbach ist durch die verkehrlich gute Anbindung an die Ballungsräume Nürnberg und Regensburg hervorragend positioniert. Der internationale Flughafen in Nürnberg ist in einer guten halben Stunde, sowohl mit dem Auto wie auch mit der Bahn, zu erreichen. Durch die Autobahn A 6, der europäischen Verbindung Paris – Moskau, ist die Region Amberg-Sulzbach ein geradezu ideales Sprungbrett in die neuen Märkte Osteuropas. Viele Unternehmen aus dem Raum Amberg-Sulzbach arbeiten inzwischen eng mit Unternehmen in Tschechien zusammen oder haben dort eigene Betriebe.

Weitere Informationen finden Sie obenstehend!

9371000

Firmenstandorte

Industrie 1.593
Einzelhandel 1.402
Großhandel 760
Verkehr und Logistik 191
Gastgewerbe 532
Dienstleistungen für Unternehmen 1.233
Dienstleistungen für Personen 1.418

Die angegebene Branchenstruktur enthält alle IHK-Mitgliedsunternehmen (Stand 2022). Mehr Informationen

Bevölkerung

Bevölkerung 2023 104.914  
Bevölkerung 2022 104.436  
Veränderung in %   0,5 %  

Sozialvers. Beschäftigte

Beschäftigung 2023 2022 Veränderung in %
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt 30.442 30.378 0,2 %
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) -14.466 -14.535 -0,5 %

"-" = Kein Wert vorhanden oder Zahlenwert unbekannt