Hier finden Sie Ansprechpartner, Strukturdaten und eine Standortbeschreibung für die Gemeinde Kümmersbruck
im Landkreis Amberg-Sulzbach.
Aktuell stehen in Kümmersbruck
12 Gewerbeflächen
sowie
627 Firmen
zur Verfügung.
Standortbeschreibung
Kümmersbruck
Die Gemeinde Kümmersbruck entstand 1972 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Köfering, Gärmersdorf und Theuern.
Sie besteht aus den zehn Orten Kümmersbruck, Haselmühl, Lengenfeld, Penkhof, Theuern, Köfering, Gärmersdorf, Moos, Engelsdorf und Haidweiher. Das Gemeindegebiet liegt zwischen 370 und 490 Meter über dem Meeresspiegel.
- Fläche des Gemeindegebietes: 46,3 km²
- ca. 65 km entfernt von Nürnberg
- ca. 70 km entfernt von Regensburg
angrenzend an die kreisfreie Stadt Amberg
Verkehrsanbindung
- Bundesautobahn A 6
- Bundesstraße B 85
- Bahnstrecke Nürnberg – Amberg – Schwandorf (Bahnhof Amberg, Buslinien der VAS/RBO und Citybus)
Neben 17 Allgemein- und Fachärzten sind drei Apotheken, eine Bank und eine Sparkasse, vier Einkaufsmärkte und eine Vielzahl von Ladengeschäften und Handwerksbetrieben vorhanden. 1994 bis 1996 wurde das Gewerbegebiet an der Autobahn A 6 erschlossen, 2004 erfolgte die erste Erweiterung.
Die Gemeinde veräußert im Gewerbegebiet Theuern Gewerbeflächen für 17,90 €/qm zzgl. Erschließung. Im bereits vorhandenen Erschließungsgebiet sind aktuell keine Flächen mehr verfügbar.
In 2020/2021 wird die äußere Erschließung für eine Gewerbegebietserweiterung vorgenommen (neuer Zulaufkanal, Regenrückhalteinrichtungen, Lärmschutzwall). Anschließend ist die innere Erschließung als Süderweiterung des Gebietes (rd. 15 ha Bruttobauland) – in Richtung Gemeindeverbindungsstraße Theuern-Ebermannsdorf beabsichtigt.
Größter Arbeitgeber ist die Fa. Grammer AG. Im Bereich der Gastronomie gibt es Hotels, Gasthöfe und Pensionen. Besonderer Wert wird auf Sport- und Freizeiteinrichtungen gelegt,
z.B. Dreifach-Sporthalle/Mehrzweckhalle, Hallenbad/KA2-Aktivbad, Sportzentrum (400-m-Laufbahn) mit Kegelbahn, Tennishalle, Reitmöglichkeiten, Radwanderwege, Miniaturgolfanlagen und vieles mehr.
Seit 1960 ist Kümmersbruck offiziell Standort der Bundeswehr. In der Schweppermann-kaserne (Gärmersdorf) ist das Logistikbataillon 472 stationiert.
Ein besonderes Schmuckstück ist das Bergbau- und Industriemuseum in Theuern, seit einigen Jahren gibt es in Theuern auch den "Radlerbahnhof" entlang des Fünf-Flüsse-Radweges. Dieser Radweg verläuft an Vils, Pegnitz, Naab, Donau und Altmühl von Nürnberg nach Amberg, Regensburg, Kelheim und Neumarkt am alten Ludwigskanal zurück nach Nürnberg. Die Ortschaft Theuern ist ein idealer "Einstiegspunkt" für eine gemütliche Radtour.
Geschichte der Gemeinde Kümmersbruck:
Aufgrund historischer Überlieferungen wird bei den Ersterwähnungen die Ortschaft Theuern am frühesten genannt. die Erstnennung von Theuern wird auf das Jahr 1092 datiert, die von Kümmersbruck um 1114, Engelsdorf und Moos um 1166, Haselmühl um 1285 und Gärmersdorf 1289.
1818 erfolgte die Bildung der Gemeinden Gärmersdorf (mit Engelsdorf, Krumbach, Moos, Kümmersbruck, Penkhof), Köfering (mit Haselmühl und Lengenfeld) und Theuern. Den letzten großen Einschnitt in der politischen Geschichte der Gemeinde markiert die Gebietsreform der Jahre 1971/72. Zunächst wurde am 01.04.1971 die Gemeinde Theuern der Gemeinde Köfering eingegliedert, dann am 01.01.1972 wurde die Gemeinde Gärmersdorf ebenfalls in die Gemeinde Köfering eingegliedert. Zugleich wurde der neue Gemeindename „Kümmersbruck“ festgelegt.
In den letzten 20 Jahren hat sich die Infrastruktur im Gemeindebereich von Kümmersbruck sehr stark entwickelt. Neben einer Vielzahl von Baugebietsausweisungen sind hier zu nennen die Erweiterungen der Volksschule Kümmersbruck, die Errichtung des Sportzentrums, der Bau des Hallenbades und der Dreifach-Mehrzweckhalle. 1976 wurde das neue Rathaus in Kümmersbruck eingeweiht, 1978 wurde das Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern in Theuern eröffnet, Ende des Jahre 1994 ist das Alten- und Pflegeheim St. Antonius an der „Zeilenstraße“ in Betrieb gegangen. Im Gemeindegebiet bestehen darüber hinaus vier Kindergärten, die Kath. Pfarrkirchen „St.Antonius/St.Wolfgang“ (Kümmersbruck) und „St.Nikolaus“ (Theuern), weiterhin das „Martin-Schalling-Haus“ der Evangelischen Pfarrgemeinde.
Die Gemeinde hat knapp 10.000 Einwohner (aktuell: 9.900). Die Gemeinde Kümmersbruck ist die zweitgrößte kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Amberg-Sulzbach.
Die Gemeinde Kümmersbruck freut sich auf Ihren Besuch! Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.kuemmersbruck.de.
Nutzen Sie nebenstehende Links für weitere Informationen!
Hebesätze
Gewerbesteuerhebesatz | 2023 | 380 | |
Hebesatz der Grundsteuer B | 2023 | 330 |
Firmenstandorte
Industrie | 97 |
Einzelhandel | 116 |
Großhandel | 65 |
Verkehr und Logistik | 19 |
Gastgewerbe | 38 |
Dienstleistungen für Unternehmen | 134 |
Dienstleistungen für Personen | 158 |
Die angegebene Branchenstruktur enthält alle IHK-Mitgliedsunternehmen (Stand 2022). Mehr Informationen
Bevölkerung
Bevölkerung | 2023 | 9.861 | |
Bevölkerung | 2022 | 9.894 | |
Veränderung in % | -0,3 % |
Sozialvers. Beschäftigte
Beschäftigung | 2023 | 2022 | Veränderung in % |
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt | 2.874 | 2.846 | 1 % |
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) | -1.537 | -1.589 | -3,3 % |
Verkehrsinfrastruktur
Autobahn | A6 AS Theuern | 0.1 km |
Bundesstraße | B AS Staatsstraße 2165 | 0 km |
Bundesstraße | B85 | 5 km |
Flughafen | In München | 180 km |
Flughafen | In Nürnberg | 70 km |
DB-Bahnhof | In Amberg | 7 km |
Infrastruktur
Realschule | In Amberg | 7 km |
Berufsschule | In Amberg | 7 km |
Hochschule | In Amberg | 7 km |
Krankenhaus | In Amberg | 7 km |
Gymnasium | In Amberg | 7 km |
"-" = Kein Wert vorhanden oder Zahlenwert unbekannt