Hier finden Sie Ansprechpartner, Strukturdaten und eine Standortbeschreibung zum Landkreis Lichtenfels.
Aktuell stehen im Landkreis Lichtenfels
28 Gewerbeflächen
und
2 Gewerbeimmobilien
zur Verfügung.
Standortbeschreibung
“Lichtenfels liegt im Herzen Europas
genau in der Mitte des Flughafendreiecks Frankfurt – München – Berlin“.
Diese Standortbestimmung eines heimischen Zulieferbetriebes zum Flugzeugbau dokumentiert die besondere Lage des Wirtschaftsstandortes Lichtenfels, der durch zwei Autobahnen (A70 und A73) sowie den ICE-Halt direkt in Lichtenfels interessant ist für Investoren. Der nächste Flughafen ist in weniger als einer Stunde erreichbar. Einen großen Schub für die wirtschaftliche und strukturelle Entwicklung des Landkreises bringt die Ausweitung der Concept Laser GmbH. Sie gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Maschinen- und Anlagentechnik für den 3D-Druck von Metallbauteilen. Seit Dezember 2016 ist Concept Laser Teil von GE Additive, einer Sparte des weltweit führenden digitalen Industrieunternehmens General Electric (GE). In den vergangenen Jahren wurde diese Kompetenz ausgebaut, in der Region verankert und in neue Strukturen gegossen: mit dem Forschungs- und Anwendungszentrum für digitale Zukunftstechnologien (FADZ) www.lichtenfels.de/fadz - gefördert vom Bund mit 11 Mio. Euro - entsteht in Lichtenfels ein Nucleus der weiteren Zukunftsentwicklung im Forschungsdreieck Lichtenfels-Coburg-Kronach – inklusive Masterstudiengang „Additive Manufacturing and Lightweight Design“ der Hochschule Coburg ab Herbst 2022.
Weltmarktführer, höchste Beschäftigtendichte und steigende Beschäftigtenzahlen
Schwerpunkte und Cluster der wirtschaftlichen Unternehmungen sind:
- 3D-Druck Additive Fertigung
- Automobilzulieferung
- Maschinen-, Anlagen- und Modellbau
- Kunststofftechnik
- Versandhandel/ Logistik
- Möbelfertigung sowie
- Gesundheit/ Wellness (insbesondere die Obermain Therme).
Die Unternehmerlandschaft ist geprägt von Weltmarktführern, auch „Hidden Champions“, „Bayern´s Best 50“-Preisträgern sowie Trägern des Bayerischen Innovationspreises.
Im Regionalranking 2020 von IWConsult belegt der Landkreis Lichtenfels Platz 169 im „Dynamikvergleich“ und Platz 129 im „Niveauvergleich“. Das sind gute Platzierungen unter den bundesweit 401 verglichen Regionen.
Das Bruttoinlandsprodukt (je Einwohner) lag 2019 mit 35.921 Euro auf Platz 3 unter den oberfränkischen Landkreisen.
Die größten Arbeitgeber im Landkreis sind der Baur-Gruppe (Versandhandel/ Logistik/ Call-Center), die Firma SMIA (Automobilzulieferer) sowie die Regiomedklinik Lichtenfels.
Am 30.06.2020 zählte der Landkreis 28.770 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (am Wohnort), was eine Steigerung um 3.510 Arbeitsplätze gegenüber 2010 bedeutet. Der Landkreis Lichtenfels besitzt mit 435 Beschäftigten je 1000 Einwohner mit die höchste Beschäftigtendichte unter den Landkreisen in Oberfranken.
Die Jahresarbeitslosenquote lag 2021 bei 3,6%, im Jahr 2020 bei 4,1%. Mitte des Jahrzehnts lagen die Quoten noch bis zu dreimal so hoch (Januar 2005: 12,3%). Ein Vergleich in der Metropolregion Nürnberg ergab, dass der Landkreis Lichtenfels der einzige in der EMN war, der in 2020 trotz Corona Beschäftigtenzuwächse aufweisen konnte!
Seit 2015 ist der Landkreis Auspendlerstandort. Diese Entwicklung ist Ausdruck dessen, dass die Einwohnerzahl wieder steigt und der Landkreis bei weiterhin überdurchschnittlichem Arbeitsplatzbesatz zum gesuchten Wohnstandort wurde.
Das Handwerk hat im hoch industrialisierten Landkreis Lichtenfels traditionell einen hohen Stellenwert. In 1.041 Betrieben arbeiten rund 6.100 Beschäftigte (31.12.2020) Eindrucksvoll ist der Stellenwert des Flechthandwerks. Er wird dokumentiert durch die einzige Staatliche Fachschule für Flechtwerkgestaltung in Deutschland, die in der Trägerschaft des Landkreises ist.
Als Teil der oberfränkischen Brauereilandschaft stellen sich die rund 20 Brauereien im Landkreis dar. Sie sind Teil der Genussregion Oberfranken, die sich durch die bundesweit größte Dichte an Brauereien, Bäckereien und Metzgereien auszeichnet.
Der Tertiäre Sektor umfasst rund 60% der Beschäftigten. Der Landkreis hat in Oberfranken mit die meisten Beschäftigten in der Logistikbranche. Zudem ist er Standort für fünf Kliniken - sowohl im Akut- als auch im Rehabereich.
Klinik- und Thermenstandort
Mit dem Neubau der REGIOMED-Klinik Lichtenfels ist es dem Landkreis gelungen bei Gesamtkosten von rund 116,5 Mio. Euro den Gesundheitsstandort zu stärken und zukunftsfest zu machen. Zudem wird das neue Haus Vorzeigeklinik im Bereich „Green Hospital“ für den Freistaat Bayern, der das neue Haus entsprechend bezuschusst. Es wurde als erstes bayerisches Krankenhaus nach Passivhausstandard gebaut und zeichnet sich überdies durch ein optimiertes ökologisches Energiekonzept aus: möglichst geringer Energieverbrauch, eine optimierte Gebäudehülle und eine nachhaltige Energieversorgung. Ökologische und ökonomische Belange werden mit den Bedürfnissen von Patientinnen und Patienten in Einklang gebracht.
Einen besonderen Schritt hat der Landkreis Lichtenfels mit der Gründung des Klinikverbundes REGIOMED getan, um die ortsnahe medizinische Versorgung zu gewährleisten und Arbeitsplätze zu erhalten. Im Verbund mit den Kliniken in Coburg, Hildburghausen und Sonneberg wurde eine Holding gegründet, die am 1.1.2008 in Betrieb ging.
Neu seit 2016 ist ein Studium der Humanmedizin an der Medical School REGIOMED: Der präklinische Teil des Studiums (Studienjahre 1 bis 3) wird an der School of Medicine der Universität Split absolviert und erfolgt in englischer Sprache. Im vierten Studienjahr kehren die Studenten nach Deutschland zurück und durchlaufen den klinischen Teil des Studiums (Studienjahre 4 bis 6) an der Medical School REGIOMED u.a. an der Klinik in Lichtenfels.
Für den gesundheitsorientierten Gast bietet das Obere Maintal eines der bestbesuchten Thermalsolbäder Bayerns, die Obermain Therme in Bad Staffelstein, mit 750.000 Gästen jährlich, die die rund 3.000 qm Wasserfläche, verteilt auf 25 Innen- und Außenbecken nutzen. Mehr als 170.000 Besucher nutzen das 5 Sterne Premium-SaunaLand, das auf 15.000 Quadratmetern 11 Themensaunen und einen Naturbadesee beherbergt.
Die Obermain Therme bildet den Kristallisationspunkt des Kurwesens im Landkreis und feierte am 2. Januar 2021 ihr 35-jähriges Bestehen. Ihr Erfolg basiert auf der wärmsten und stärksten Thermalsole Bayerns. Das Zentrum des Tourismus im Landkreis, Bad Staffelstein, rangiert auf Platz 2 der prädikatisierten fränkischen Heilbäder.
Seit März 2022 ist der Landkreis Zertifizierte Bayerische Gesundheitsregion Plus.
wirtschaftsfoerderung@landkreis-lichtenfels.de
weiterführender Link
www.landkreis-lichtenfels.de; www.landkreis-blog.de
Firmenstandorte
Industrie | 500 |
Einzelhandel | 700 |
Großhandel | 327 |
Verkehr und Logistik | 81 |
Gastgewerbe | 326 |
Dienstleistungen für Unternehmen | 676 |
Dienstleistungen für Personen | 688 |
Die angegebene Branchenstruktur enthält alle IHK-Mitgliedsunternehmen (Stand 2022). Mehr Informationen
Bevölkerung
Bevölkerung | 2023 | 67.555 | |
Bevölkerung | 2022 | 67.328 | |
Veränderung in % | 0,3 % |
Sozialvers. Beschäftigte
Beschäftigung | 2023 | 2022 | Veränderung in % |
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt | 28.141 | 28.378 | -0,8 % |
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) | -1.410 | -1.225 | 15,1 % |
"-" = Kein Wert vorhanden oder Zahlenwert unbekannt