Weißenohe


Hier finden Sie Ansprechpartner, Strukturdaten und eine Standortbeschreibung für die Gemeinde Weißenohe im Landkreis Forchheim.
Aktuell stehen in Weißenohe 1 Gewerbeflächen sowie 42 Firmen zur Verfügung.

Standortbeschreibung

 

Klosteranlagen als unverkennbares Markenzeichen
 
Jede Kommune hat ihr unverkennbares Markenzeichen, ein Gebäude, das ihr ein
unvergleichliches Gesicht verleiht. Was für Paris der Eiffelturm und für Berlin das
Brandenburger Tor, ist für Weißenohe fraglos das ehemalige Benediktinerkloster,
von dem vor allem die barocke Kirche St. Bonifatius erhalten ist. Das imposante
Bauwerk, einst vom bekannten Architekten Wolfgang Dientzenhofer entworfen, ist schon von Weitem zu erkennen und verleiht Weißenohe einen ganz speziellen Charme.
Wie viel lebendige Geschichte in dieser Gemeinde steckt, zeigt schon die Tatsache, dass sie bereits im Jahr 806 nach Christus erstmals urkundlich erwähnt wurde. Nur 247 Jahre später, 1053, wurde das Benediktinerkloster gegründet – das vielleicht bedeutendste Ereignis in der Geschichte Weißenohes. Schließlich sollte es den Ort noch bis ins 21. Jahrhundert und wahrscheinlich noch lange darüber hinaus prägen. Zwar wurde das Kloster 1803 wieder aufgelöst, doch Reste der Anlage sind noch heute
erhalten. Dominiert wird dieses Gebiet heute von St. Bonifatius. Erst kürzlich wurde die 1707 vom damaligen Bamberger Bischof Johann Werner Schnatz geweihte Barockkirche renoviert; mit ihrem 45 Meter hohen Turm dominiert sie wie kein anderes
Gebäude das Ortsbild.
 
Einzigartiges Naturdenkmal
 
Neben dem historischen Kloster kann Weißenohe noch mit einem einzigartigen Naturdenkmal glänzen. Die Sinterstufen im Lillachtal sind deshalb so besonders, weil es sich hierbei um einen der wenigen großen Kalktuffbäche in Deutschland handelt. Als Tuffe werden jene terrassenartigen „Stockwerke“ bezeichnet, über die das Wasser stufi g bergab fl ießt. Sie entstehen, wenn ein Gewässer besonders kalkreiches Wasser aufweist. Die Sinterstufen bieten nicht nur ein optisch reizvolles Schauspiel, sondern auch einen Rückzugsraum für seltene Tierarten wie den Feuersalamander. Natürlich ist Weißenohe nicht Berlin und schon gar nicht Paris. Doch ein markantes Wahrzeichen hat es in der Barockkirche allemal. Und eine derart idyllische Natur sucht man in der
französischen und deutschen Hauptstadt wohl vergebens.
 
Zahlen und Fakten
 
  • Weißenohe ist vor allem für sein schmackhaftes Klosterbier bekannt
  • Es gilt als Naherholungsgebiet für den Raum Nürnberg/Fürth/Erlangen
  • Zahlreiche Wanderwege, wie der Frankenwanderweg und der Fünf-Seidla-Steig, führen direkt durch Weißenohe

 

 

Weitere Informationen finden Sie obenstehend!

9474173

Hebesätze

Gewerbesteuerhebesatz 2023 380  
Hebesatz der Grundsteuer B 2023 440  

Firmenstandorte

Industrie 6
Einzelhandel 5
Großhandel 4
Verkehr und Logistik 0
Gastgewerbe 5
Dienstleistungen für Unternehmen 10
Dienstleistungen für Personen 12

Die angegebene Branchenstruktur enthält alle IHK-Mitgliedsunternehmen (Stand 2022). Mehr Informationen

Bevölkerung

Bevölkerung 2023 1.216  
Bevölkerung 2022 1.192  
Veränderung in %   2 %  

Sozialvers. Beschäftigte

Beschäftigung 2023 2022 Veränderung in %
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt 303 301 0,7 %
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) -257 -268 -4,1 %

Verkehrsinfrastruktur

Bundesstraße B AS B 2: Richtung Nürnberg-Gera 0 km
Autobahn A AS BAB 9: Richtung München-Berlin 12 km
Flughafen In Nürnberg 27 km

Infrastruktur

Berufsschule In Forchheim, GKSt 25 km
Hochschule In Universität Nürnberg 27 km
Berufsschule In Nürnberg 27 km
Gymnasium In Eckental 8 km
Realschule In Gräfenberg, St 1 km

"-" = Kein Wert vorhanden oder Zahlenwert unbekannt