Hier finden Sie Ansprechpartner, Strukturdaten und eine Standortbeschreibung für die Stadt Betzenstein
im Landkreis Bayreuth.
Aktuell stehen in Betzenstein
139 Firmen
zur Verfügung.
Standortbeschreibung
Liebenswerte Stadt der Gegensätze
Historisch, sportlich, einfach sehenswert – mit diesen drei Schlagworten lässt sich Betzenstein wohl am treffendsten beschreiben. Denn neben der historischen Nord- und Südburg und mehreren Wintersportmöglichkeiten besticht der staatlich anerkannte Erholungsort mit äußerst gegensätzlichen Bauten, die man einfach gesehen haben muss. So fi ndet man hier sowohl den höchsten Klettergarten Deutschlands als auch einen der tiefsten Brunnen Bayerns. Wie erfi ndungsreich die Betzensteiner schon in der Vergangenheit waren, lässt sich leicht am „Tiefen Brunnen“, so sein offi zieller Name, ermessen. Gebaut wurde er zwischen 1543 und 1549 und reicht stolze 92 Meter in die Erde hinein. Bis 1902 war er die einzige Trinkwasserversorgung Betzensteins!
In Schwindel erregender Höhe
Heute geht’s in Betzenstein natürlich moderner zu – und hoch hinaus. Im Abenteuerpark Betzenstein muss man schon schwindelfrei sein, schließlich geht es im Klettergarten bis zu 18 Meter in die Höhe. Acht Parcours mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen stehen dem Hobbysportler hier zur Verfügung, und für die Entspannung danach ist auch gesorgt: Im Eintrittspreis ist eine Karte für das beheizte Freibad enthalten. Aber auch in der kalten Jahreszeit lockt Betzenstein mit vielen Angeboten. So
kommen die Langläufer, für die gespurte Loipen zur Verfügung stehen, genauso auf ihre Kosten wie die Abfahrer, die – geeignete Witterungsverhältnisse vorausgesetzt – per Skilift den Spieser Hang hinaufgezogen werden. Ortsbildprägend sind die Nord- und die Südburg, die bereits im 11. Jahrhundert erstmals erwähnt wurden (Privatbesitz, nicht öffentlich zugänglich). Nicht viel jünger dürften die Burgruine in Stierberg und die ehemalige Wallfahrtskirche Hüll sein. Vom Aussichtsturm auf dem Schmidberg
hat man einen herrlichen Blick über die historische Stadt.
Zahlen und Fakten
- Betzenstein wurde erstmals im Jahr 1187 urkundlich erwähnt
- Einer der berühmtesten „Söhne“ der Stadt war Wolfgang Abraham Küfner (1760 – 1817). Der Maler und Kupferstecher war einer der spektakulärsten Kunstfälscher – und richtig begabt.Seine Fälschung eines Dürer-Selbstporträts fl og erst nach sechs Jahren auf und hängt heute im Dürer-Haus in Nürnberg.
- Besonders sehenswert ist das denkmalgeschützte Ensemble im Stadtkern, das mehr als 30 Gebäude umfasst.
Weitere Informationen finden Sie obenstehend!
Hebesätze
Gewerbesteuerhebesatz | 2023 | 380 | |
Hebesatz der Grundsteuer B | 2023 | 380 |
Firmenstandorte
Industrie | 24 |
Einzelhandel | 21 |
Großhandel | 13 |
Verkehr und Logistik | 6 |
Gastgewerbe | 24 |
Dienstleistungen für Unternehmen | 28 |
Dienstleistungen für Personen | 23 |
Die angegebene Branchenstruktur enthält alle IHK-Mitgliedsunternehmen (Stand 2022). Mehr Informationen
Bevölkerung
Bevölkerung | 2023 | 2.515 | |
Bevölkerung | 2022 | 2.529 | |
Veränderung in % | -0,6 % |
Sozialvers. Beschäftigte
Beschäftigung | 2023 | 2022 | Veränderung in % |
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt | 433 | 427 | 1,4 % |
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) | -666 | -683 | -2,5 % |
Verkehrsinfrastruktur
Autobahn | A AS BAB 9: Richtung München-Berlin | 4 km |
Bundesstraße | B AS B 2: Richtung Nürnberg-Gera | 0 km |
Flughafen | In Nürnberg | 40 km |
Infrastruktur
Hochschule | In Universität Bayreuth | 45 km |
Berufsschule | In Bayreuth | 45 km |
Realschule | In Pegnitz, St | 15 km |
Gymnasium | In Pegnitz, St | 15 km |
Berufsschule | In Pegnitz, St | 15 km |
"-" = Kein Wert vorhanden oder Zahlenwert unbekannt