Hier finden Sie Ansprechpartner, Strukturdaten und eine Standortbeschreibung für die Gemeinde Priesendorf
im Landkreis Bamberg.
Aktuell stehen in Priesendorf
1 Gewerbeflächen
sowie
72 Firmen
zur Verfügung.
Standortbeschreibung
Ortsinfo:
Priesendorf & Neuhausen
Lage und Geschichte
Die Gemeinde Priesendorf (Ofr) liegt an der Grenze zwischen Ober- und Unterfranken und den Landkreisen Bamberg und Haßberge im Naturpark Steigerwald. Zur Gemeinde gehört auch die ehemals selbständige Gemeinde Neuhausen. Urkundlich wurden Priesendorf erstmals 1289, der OT Neuhausen erstmals 1303 erwähnt.
ln reizvoller Landschaft des Aurachtales, umgeben von herrlichen Wäldern, hat sich ein Strukturwandel vollzogen.
ln früherer Zeit war der Haupterwerb die Landwirtschaft, ergänzt durch Beerenpflücken, Besenbinden und Frösche fangen, welche auf Märkten und an die Gastronomie verkauft wurden.
Aus dieser Zeit stammt auch noch der Spitzname der Priesendorfer "Die Fröscher". Dass die Priesendorfer Humor verstehen, beweisen sie durch die Errichtung eines "Froschbrunnens" neben der Wallfahrtskapelle.
Eine neue Kindertagesstätte und eine sanierte Schule mit Turnhalle geben der Gemeinde Zukunft. An schönen Süd hängen sind Baugebiete ausgewiesen, die eine Vergrößerung der Gemeinde ermöglichen.
Ruhe und Entspannung bringen Spaziergänge oder Wanderungen durch den schönen Steigerwald, vorbei an sprudelnden Quellen zu eindrucksvollen Aussichtspunkten. Erholungssuchende finden hier heute noch angenehmen Aufenthalt in freundlicher Umgebung und behaglichen Gasthäusern.
Durch die Ansiedlung der Firmen Bleyer Druck, Kübrich lngenieurgesellschaft, Safner-Druck, Gärtnerei Renner, Wohnfurter Grün-Produkte und Service, Pickel Holzbau, Zimmerei-Holzbau Metzner, u.a. wurden zahlreiche Arbeitsplätze geschaffen (genannt sind die "größten" Arbeitgeber der Gemeinde). Auch heute werden noch Märkte von Priesendorfer Gärtnern, bis weit über die Landkreisgrenze hinaus, besucht. Das Hauptverkaufsprodukt sind Pflanzen und Blumen, zur Weihnachtszeit Christbäume.
Der Ort
Priesendorf ist von seiner Anlage her als Straßendorf konzipiert, wenngleich heute die Bebauung auch die Hügel des Ortsgebietes erfasst hat. Dominierend im Ortsbild ist die Pfarrkirche St. Bartholomäus. Sie liegt 292 m über NN. Erbaut 1931 von Fritz Fuchsenberger steht sie wie eine Burg inmitten des Ortes. Interessant ist die Architektur: ein wuchtiger, über Eck gestellter Turm, gekrönt von einem Faltdach. Die neubarocke Marienwallfahrtskapelle, soll nach unbestätigten Berichten bis in das 11. Jahrhundert zurück reichen.
Freizeitmöglichkeiten
Benutzung der Schießanlage des Schützenvereins Diana Neuhausen (nach Vereinbarung); Eisstockschießen auf Anfrage (Kunstbahn); Reiten im Reiterhof Eckert; Aussichtsplattform Teichgruppe ,,Wüster See"; Nussbachquelle - Ruhen und "Wasser erleben"; ausgeschilderte Rad- und Wanderwege; Nordic Walkingstrecken.
Weitere Infos unter: www.bierecke-steigerwald.de
Gastronomie
- Brauerei Gaststätte Schrüfer (Tel: 09549 317)
- Gastwirtschaft Utzmann (Tel: 09549 329)
- Ristorante Casabona (Tel: 09549 8332)
Vereine
- Eisstockclub Priesendorf;
- FFW Neuhausen;
- FFW Priesendorf;
- Freie und unabhängigeBogenschützen aus´m Steigerwald e.V. (FUBAS);
- Musikverein Priesendorf;
- Obst- und Gartenbauverein Priesendorf;
- Schützenverein "Diana" Neuhausen;
- Sportverein Priesendorf;
Veranstaltungen im Jahreskreis
- Theateraufführung (SVP-Theaterbühne): Ende März;
- Anna-Kirchweih in Neuhausen im Juli;
- Brunnenfeste Ende Juli bis Mitte August 4x Mittwoch;
- Pfarrfest Mittwoch in der Woche vor der Kirchweih;
- Kirchweih Priesendorf: letztes Wochenende im August;
- Kirchweih in Neuhausen: 3. Wochenende im Oktober;
- Jahreskonzert Musikverein: letztes Oktober-Wochenende;
Priesendorf in Zahlen
- Einwohner: 1.605 (mit Nebenwohnsitz; Stand: 20.06.2011)
- Fläche Gemarkung Priesendorf: 474,1535 ha
- Fläche Gemarkung Neuhausen: 360,5079 ha
- Gesamtfläche der Gemeinde: 834,6614 ha
Hebesätze
Gewerbesteuerhebesatz | 2023 | 320 | |
Hebesatz der Grundsteuer B | 2023 | 350 |
Firmenstandorte
Industrie | 14 |
Einzelhandel | 10 |
Großhandel | 12 |
Verkehr und Logistik | 1 |
Gastgewerbe | 5 |
Dienstleistungen für Unternehmen | 15 |
Dienstleistungen für Personen | 15 |
Die angegebene Branchenstruktur enthält alle IHK-Mitgliedsunternehmen (Stand 2022). Mehr Informationen
Bevölkerung
Bevölkerung | 2023 | 1.532 | |
Bevölkerung | 2022 | 1.526 | |
Veränderung in % | 0,4 % |
Sozialvers. Beschäftigte
Beschäftigung | 2023 | 2022 | Veränderung in % |
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt | 188 | 198 | -5,1 % |
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) | -480 | -492 | -2,4 % |
Verkehrsinfrastruktur
Bundesstraße | B AS B 26: Richtung Bamberg-Schweinfurt | 4 km |
Autobahn | A AS BAB 70: Richtung Bayreuth-Schweinfurt | 8 km |
Autobahn | A AS BAB 70: Richtung Bayreuth-Schweinfurt | 12 km |
Flughafen | In Nürnberg | 70 km |
Infrastruktur
Realschule | In Bamberg | 18 km |
Gymnasium | In Bamberg | 18 km |
Berufsschule | In Bamberg | 18 km |
Hochschule | In Universität Bamberg | 18 km |
"-" = Kein Wert vorhanden oder Zahlenwert unbekannt