Hier finden Sie Ansprechpartner und eine Standortbeschreibung zum Regierungsbezirk Oberbayern.
Aktuell stehen im Regierungsbezirk Oberbayern
97 Gewerbeflächen
und 78 Gewerbeimmobilien
zur Verfügung.
Standortbeschreibung
1. Standort
- Oberbayern zählt zu den bedeutendsten Wirtschaftsstandorte Europas: Der Regierungsbezirk weist das siebthöchste Bruttoinlandsprodukt (absolut bewertet in Kaufkraftstandards) hinter den Hauptstadtregionen Île de France, Inner London und Madrid sowie den Regionen Rhône Alpe, Lombardia und Dänemark auf. Bezogen auf das BIP je Einwohner erreicht Oberbayern 221 % des EU27-Durchschnitts (2008) und liegt damit EU-weit an dritter Stelle.
- Mit 4,3 Mio. Einwohnern und einer Fläche von rund 18.000 km² ist Oberbayern der größte bayerische Regierungsbezirk.
- Der Wirtschaftsstandort Oberbayern kann mit über 70 % der Beschäftigten im Dienstleistungssektor, was 41% der Beschäftigten im Dienstleistungsbereich Bayerns entspricht, als führender Dienstleistungsstandort bezeichnet werden.
- Regionale Gliederung: Der Regierungsbezirk Oberbayern gliedert sich in drei kreisfreie Städte (München, Ingolstadt und Rosenheim) und 20 Landkreise mit 500 Gemeinden.
- Der Wirtschaftsraum München stellt das wirtschaftliche Zentrum Oberbayerns dar: Zweitgrößter Beschäftigungsstandort Deutschlands sowie Deutschlands führender Hightech- und Medienstandort.
- Das Qualifikationsniveau der Beschäftigten Oberbayerns liegt mit rund 19 % der Beschäftigten mit Universitäts- oder Fachhochschulabschluss weit über dem Bundesdurchschnitt.
- Allein an den Münchner Hochschulen studieren über 87.000 Studenten.
- Oberbayern bietet durch international tätige Großunternehmen, einen innovativen Mittelstand sowie das Handwerk einen hervorragenden Branchenmix, der in eine hochmoderne Dienstleistungs-, Kommunikations- und Industriegesellschaft gipfelt.
- Allein im Raum München sind über 4 000 Firmen des Hightech-Bereichs tätig und die Landeshauptstadt ist zudem führend in der außeruniversitären Forschung.
- Die Stadt München ist das europäische Versicherungs- und Finanzzentrum sowie die Medienhauptstadt Deutschlands.
- Oberbayern ist durch eine ausgezeichnete Lage gekennzeichnet und stellt für ganz Mitteleuropa das Tor nach Italien und zum Südosten Europas dar.
- Oberbayern hat sowohl in der West-Ost- als auch in der Nord-Süd-Erstreckung eine hervorragende Autobahnerschließung vorzuweisen. Wichtige Strecken sind hierbei die Autobahn von Ulm über München nach Salzburg sowie von Nürnberg über München zum Brenner.
- Der Flughafen München ist das wichtigste „Drehkreuz Süddeutschlands“ und damit unter den Top Ten Europas. Ein überproportionales Wachstum bei Passagieren und Flugbewegungen unterstreichen die wachsende Bedeutung des internationalen Airports. Der zweitgrößte Flughafen Deutschlands stellt auch für die bayerische Wirtschaft einen beachtlichen Wachstumsmotor dar.
- Zahlreiche Bahnlinien verknüpfen die Orte Oberbayerns - meist im Einstundentakt. Schnelle und regelmäßige Anbindungen an das europäische Schienennetz sind in Oberbayern gewährleistet.
- Die Stadt München ist nach Frankfurt am Main einer der bedeutendsten Messeplätze Deutschlands
- In Bayern waren im Jahr 2009 1,66 Mio. sozialversicherungspflichtig Beschäftigte gemeldet, wovon noch ein knappes Drittel im verarbeitenden Gewerbe tätig war.
- 44,8 % des bayerischen Bruttoinlandsprodukts wird von oberbayerischen Unternehmen erwirtschaftet.
- Eine überdurchschnittlich hohe Selbständigenquote von 14,2 % und ein Exportquote von 53 % (Verarbeitendes Gewerbe) dokumentieren die wirtschaftliche Dynamik.
- Die Bruttowertschöpfung erreichte 2008 in Oberbayern einen Wert von 164,7 Mrd. Euro.
- Trotz der Größe des Gebiets besteht eine hohe Entwicklungsdynamik. Laufende Spezialisierung auf den Dienstleistungsbereich wird sich in Zukunft fortsetzen.
- Wichtige Industriebereiche in Oberbayern sind der Maschinen- und Fahrzeugbau, die Chemische Industrie, Elektrotechnik, Feinmechanik, Optik und das Ernährungsgewerbe.
- 29,9 Millionen Gästeübernachtungen im Jahr 2008 machen den Regierungsbezirk Oberbayern sowohl zum größten Tourismusgebiet Bayerns (40 %) als auch Deutschlands. Der Süden Oberbayerns nimmt dabei mit seinen Gebieten des Alpen- und Voralpenlandes eine herausragende Rolle des Tourismus mit Sommer- und Wintersaison ein.
- Oberbayern ist der Hauptsitz namhafter Weltfirmen wie BMW, Siemens, Allianz oder der Münchner Rück.
- General Electric in Garching und die Audi-Werke im Wirtschaftsraum Ingolstadt stellen weitere bedeutende Beispiele in Oberbayern dar.
- Auch die Unternehmen des südostoberbayerischen Chemiedreieck, wie z. B. die Wacker-Chemie, der weltgrößte Hersteller von Reinstsilicium, sind von internationaler Bedeutung.
Firmenstandorte
Industrie | 53.159 |
Einzelhandel | 54.367 |
Großhandel | 40.936 |
Verkehr und Logistik | 13.729 |
Gastgewerbe | 24.495 |
Dienstleistungen für Unternehmen | 135.208 |
Dienstleistungen für Personen | 90.619 |
Die angegebene Branchenstruktur enthält alle IHK-Mitgliedsunternehmen (Stand 2022). Mehr Informationen
Bevölkerung
Bevölkerung | 2023 | 4.820.938 | |
Bevölkerung | 2022 | 4.801.769 | |
Veränderung in % | 0,4 % |
Sozialvers. Beschäftigte
Beschäftigung | 2023 | 2022 | Veränderung in % |
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt | 2.313.923 | 2.275.863 | 1,7 % |
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) | 185.362 | 178.653 | 3,8 % |
"-" = Kein Wert vorhanden oder Zahlenwert unbekannt