Lkr. Fürstenfeldbruck


Hier finden Sie Ansprechpartner, Strukturdaten und eine Standortbeschreibung zum Landkreis Fürstenfeldbruck.

Standortbeschreibung

Geografische Lage

Der Landkreis Fürstenfeldbruck gehört zum Regierungsbezirk Oberbayern, Planungsregion 14. Er grenzt im Osten und Südosten an die Landeshauptstadt und den Landkreis München, im Süden und Südwesten an die Landkreise Starnberg und Landsberg am Lech. Weitere Nachbarn sind die Landkreise Dachau im Norden und Nordosten sowie Aichach-Friedberg im Nordwesten.

Der Osten des Kreisgebietes, Ballungsraum von München, weist eine städtische Struktur mit modernen Siedlungszentren auf. Die Gemeinden im westlichen Landkreis sind weitestgehend ländlich geprägt.

Mit einer Gesamtfläche von 43.478 ha und knapp 200.000 Einwohnern liegt Fürstenfeldbruck im Vergleich mit den 71 bayerischen Landkreisen mit der Einwohnerzahl an 4. und mit seiner Fläche an 69. Stelle. Er ist damit der am dichtesten besiedelte Landkreis Bayerns!

Wirtschaftsstruktur im Landkreis Fürstenfeldbruck

Die Wirtschaftsstruktur im Landkreis Fürstenfeldbruck ist geprägt von mittelständischen Unternehmen in Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistungsgewerbe. Sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren im Landkreis Fürstenfeldbruck 37.445 Personen. Die Arbeitslosenquote betrug im 2. Quartal 2004 5,1 %. Land- und forstwirtschaftlich genutzt werden im Landkreis noch 33.100 Hektar von 732 Betrieben.

Von herausragender Bedeutung im Landkreis Fürstenfeldbruck ist die seit 1978 im zweijährigen Turnus durchgeführte "FFB-Schau". Veranstalter dieser Gewerbeschau, die zuletzt 412 Aussteller und 51.000 Besucher hatte, ist die Ausstellungs- und Veranstaltungsgesellschaft Fürstenfeldbruck, die je zur Hälfte der Kreisstadt und dem Landkreis gehört.

Wirtschaftsförderung im Landkreis Fürstenfeldbruck

Eine seit 1997 eingerichtete Stelle für Wirtschaftsförderung, ein im selben Jahr gegründeter Wirtschaftsbeirat und das Angebot einer Ausbildungsplatz- und Arbeitsplatzstelle im Landratsamt gewährleisten eine gute Kommunikation zwischen den Unternehmerinnen und Unternehmern, dem Landkreis sowie Auszubildenden und Arbeitsuchenden. Stellenbörse, Informationstage für Existenzgründer, Existenzgründersprechtage, Innovationsmesse, Betriebsbesuche, Unternehmer-Infotreff und der jährliche Wirtschaftsempfang des Landkreises Fürstenfeldbruck tragen dazu bei, eine gute Basis für die heimische Wirtschaft zu schaffen.

Auszeichnungen für den Landkreis

Im Jahr 2000 erhielt der Landkreis das Prädikat "Region der Zukunft", verliehen vom Bundesministerium für Raumordnung und Bauwesen. Im gleichen Jahr wurde das Projekt Anruf-Sammel-Taxi (A.S.T.) mit dem Bayerischen Nahverkehrspreis ausgezeichnet.

Fürstenfeldbruck ist bayernweit einer von zwei Modell-Landkreisen für die AGENDA 21. In diesem Zusammenhang hat der Landkreis Fürstenfeldbruck die Auszeichnung europäischer und deutscher Solarpreis für "Brucker Land Sonnenland" und für die "Öffentlichkeitsarbeit für den Klimaschutz in der Kommune" erhalten.

Nach der Jahrtausendwende hat sich der Landkreis bzw. das Landratsamt Fürstenfeldbruck am Wettbewerb für eine innovative Verwaltung in Bayern beteiligt. Das Projekt "Bürgerservice-Zentrum" wurde dabei besonders gewürdigt.

Weitere Informationen finden Sie obenstehend!

9179000

Firmenstandorte

Industrie 2.109
Einzelhandel 2.314
Großhandel 1.811
Verkehr und Logistik 574
Gastgewerbe 712
Dienstleistungen für Unternehmen 4.774
Dienstleistungen für Personen 3.632

Die angegebene Branchenstruktur enthält alle IHK-Mitgliedsunternehmen (Stand 2022). Mehr Informationen

Bevölkerung

Bevölkerung 2023 222.932  
Bevölkerung 2022 221.612  
Veränderung in %   0,6 %  

Sozialvers. Beschäftigte

Beschäftigung 2023 2022 Veränderung in %
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt 55.995 55.444 1 %
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) -40.081 -38.969 2,9 %

"-" = Kein Wert vorhanden oder Zahlenwert unbekannt