Lkr. Berchtesgadener Land


Hier finden Sie Ansprechpartner, Strukturdaten und eine Standortbeschreibung zum Landkreis Berchtesgadener Land.
Aktuell stehen im Landkreis Berchtesgadener Land 1 Gewerbeflächen und 2 Gewerbeimmobilien zur Verfügung.

Standortbeschreibung

An den Alpen. Echt Leben. Erfolgreich Wirtschaften.

 

Berchtesgadener Land - Wirtschaftsraum mit höchster Lebensqualität

Watzmann und Königssee prägen das Image des Berchtesgadener Landes. Die hohe Lebensqualität der Alpen und die Nachbarschaft zu Salzburg sind Anziehungspunkte für Unternehmer und Fachkräfte. Zahlreiche mittelständische und große Betriebe unterschiedlicher Branchen, viele mit technologischem, internationalem oder Produktionshintergrund, sind im Berchtesgadener Land zuhause und bedingen einen Großteil der Wertschöpfung. Etliche Unternehmen sind Weltmarktführer. Sie schaffen topmoderne Arbeitsplätze für hochqualifizierte Fachkräfte. Der Branchenmix garantiert dem Wirtschaftsraum hohe Stabilität und wenig Risiken. Bei konjunkturell bedingten Einbrüchen sind in der Regel nicht alle Branchen gleichzeitig oder auch gleichwertig betroffen. Das Berchtesgadener Land gehört zu den 50 krisensichersten Standorten Deutschlands. Beim Bruttoinlandsprodukt und beim Einkommenszuwachs liegt der Wirtschaftsraum Berchtesgadener Land über dem bayerischen Durchschnitt. Im Jahresvergleich 2012 bis 2015 stiegen die Zahlen zweistellig.
 

Produktionsbetriebe mit hoher Wertschöpfung

Produktionsbetriebe und ihre Zulieferer mit den Schwerpunkten Feinwerktechnik, Maschinenbau und Automobilzulieferung stellen etwa ein Drittel der Wirtschaftskraft des Wirtschaftsraums. Das zweite Drittel bringen Tourismus und Gesundheitswirtschaft. Das letzte Drittel setzt sich aus Großhandel, dem Handwerk sowie unterschiedlichsten Dienstleistungen zusammen.
Der Großteil der Unternehmen in den einzelnen Bereichen ist mittelständisch geprägt und vielfach eigentümergeführt. Dadurch besteht eine starke Verbundenheit der Unternehmer mit der Region und ihren Mitarbeitern.

 

Bester Breitbandausbau in Südostoberbayern

Das Berchtesgadener Land hat den einzigen Nationalpark an den Alpen und ist UNESCO-Biosphärenregion. Der Wirtschaftsraum hat den Grundsatz zum verantwortlichen Wirtschaften als zentrales Element im Wirtschaftsleitbild verankert. Die Digitalisierung von Betrieben und der 15 Landkreis-Kommunen ist für die Wirtschaftsverantwortlichen im Landkreis eine wichtige Grundlage zum Erhalt der hohen Lebensqualität. Telearbeit für Mütter und Väter oder die Steuerung von Maschinen von überall her sind nur durch schnelles Internet möglich. Durch einen Masterplan zum Breitbandausbau wurde dieser wesentlich unterstützt. Das Berchtesgadener Land hat trotz seiner schwierigen topografischen Lage einen Ausbauzustand wie die bayerischen Metropolen. 

 

Gute Verkehrsanbindung

Der Landkreis befindet sich an der Bahnmagistrale München-Salzburg-Wien und ist auf der Straße über die Autobahn A8 München - Salzburg sehr gut an das internationale Verkehrsnetz angebunden. Der Flughafen Salzburg befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft. Beim Verkehrskonzept des Landkreises gilt der Grundsatz: „So viel Verlagerung auf die umweltfreundliche und flächensparende Schiene wie möglich.“ Projekte wie die Nutzung von Gleisanschlüssen bei der Güterverladung oder die Inbetriebnahme von neuen Bahnstationen tragen ihm Rechnung.

 

Vorreiter beim Klimaschutz

Das Berchtesgadener Land hat das ehrgeizige Ziel, Vorbildregion im Klimaschutz und bei der regionalen Energieerzeugung zu werden. Die Energieversorgung bei Wärme und Strom soll bis zum Jahr 2030 weitestgehend auf erneuerbaren Energieträgern basieren. Beispiele des 2013 beschlossenen Klimaschutzkonzepts sind eine unabhängige und kostenlose Energieberatung im gesamten Wirtschaftsraum, Veranstaltungsreihen zur Energieeffizienz für Unternehmer sowie der strukturierte Ausbau von Elektroladestationen.

 

Zahlreiche Bildungsspezialitäten

Mit dem Siegel „Bildungsregion“ hat sich das Berchtesgadener Land das Ziel gesetzt, die vielen vorhandenen Angebote noch stärker bedarfsorientiert auszubauen und zu vernetzen, um dringend benötigte Fachkräfte im Landkreis zu halten und zu gewinnen. Der Landkreis arbeitet mit den Universitäten und Hochschulen in München, Rosenheim und Salzburg zusammen und verfügt darüber hinaus über zahlreiche Bildungsspezialitäten. Das Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land, das in enger Kooperation mit der Technischen Universität München in Berchtesgaden betrieben wird,  ist ein Alleinstellungsmerkmal des Wirtschaftsraums in Bayern. Hier werden naturwissenschaftlich und technisch interessierte Schülerinnen und Schüler speziell gefördert. Besonderheiten sind auch die Akademie Berchtesgadener Land in Hammerau, die landkreiseigene Berufsfachschule für Holzschnitzerei und Schreinerei in Berchtesgaden oder die Tourismus- und Hotelfachschulen im Landkreis. Die „IUBH School of Business and Management“ in Bad Reichenhall ist Deutschlands einziger „Alpine University Campus“. Die starke Gesundheitswirtschaft ist durch das Bayerische Staatsbad Bad Reichenhall und das heilklimatische Kurgebiet Berchtesgaden-Königssee geprägt. Der Landkreis trägt das Qualitätssiegel „Gesundheitsregion“. Verliehen wird es ausschließlich innovativen und leistungsfähigen Standorten, die kraft ihrer Angebote und Kompetenzen die gesundheitliche Versorgung in der Region wegweisend verbessert haben und weiter daran arbeiten.

9172000

Firmenstandorte

Industrie 1.110
Einzelhandel 1.576
Großhandel 964
Verkehr und Logistik 271
Gastgewerbe 1.079
Dienstleistungen für Unternehmen 1.821
Dienstleistungen für Personen 1.779

Die angegebene Branchenstruktur enthält alle IHK-Mitgliedsunternehmen (Stand 2022). Mehr Informationen

Bevölkerung

Bevölkerung 2023 108.315  
Bevölkerung 2022 107.667  
Veränderung in %   0,6 %  

Sozialvers. Beschäftigte

Beschäftigung 2023 2022 Veränderung in %
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt 37.431 37.339 0,2 %
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) -1.659 -1.210 37,1 %

"-" = Kein Wert vorhanden oder Zahlenwert unbekannt