Stadt Burghausen


Hier finden Sie Ansprechpartner, Strukturdaten und eine Standortbeschreibung für die Stadt Burghausen im Landkreis Altötting.
Aktuell stehen in Burghausen 3 Gewerbeflächen sowie 1.141 Firmen zur Verfügung.

Standortbeschreibung

Grenzüberschreitende Wirtschaftskraft und Investitionsschwerpunkt
Burghausen ist Südostbayerns erfolgreichster Wirtschafts- und Innovationsstandort und zählt zu den finanzstärksten Kommunen des Freistaats. Die Stadt ist ein seit 100 Jahren gewachsener Industriestandort mit internationalen Konzernen im Herzen des Bayerischen Chemiedreiecks (www.chemdelta-bavaria.de). Mit den seit 2011 aufgelaufenen bzw. bis 2018 geplanten über 3,5 Milliarden Euro an Investitionen ist Burghausen und die Region ein Investitionsschwerpunkt von internationaler Größenordnung. Als pulsierendes Wirtschaftszentrum im Südosten Deutschlands hat Burghausen eine starke Anziehungskraft auf Bayern und das angrenzende Österreich.

Zentrale Lage in Mitteleuropa
Mit seiner zentralen Lage im Herzen Mitteleuropas bietet der Wirtschaftsstandort Burghausen kurze Wege zu allen wichtigen europäischen Wirtschaftsmetropolen. Durch die EU-Osterweiterung hat Burghausen als mitteleuropäischer Verkehrsknotenpunkt für Straße und Schiene stark an Bedeutung gewonnen.
Das 2014 eröffnete Güterverkehrszentrum Burghausen ist mit dem öffentlichen Terminal für den kombinierten Verkehr Straße/Schiene ein wichtiger Standortfaktor für die produzierenden Unternehmen in Burghausen, mit einer geplanten Erweiterungsfläche von 28 ha bis 2020.
Der Vollausbau der A94 von München nach Burghausen soll bis 2019 realisiert werden.
Über zahlreiche Pipelines – wie über die Transalpine Ölleitung und die Ethylenpipeline – beziehen die Standorte und Unternehmen Produkte, Energie oder Rohstoffe und vernetzen sich untereinander.

Netzwerk-Standort mit „grenzenloser“ Attraktivität
Burghausen genießt den Ruf eines hocheffizienten Netzwerk-Standorts von Produktion, Dienstleistern, Zulieferern und Handwerk. Hier befinden sich neben dem weltweit größten Standort der Wacker Chemie AG weitere international operierende Unternehmen wie OMV Deutschland GmbH, Borealis Polymere GmbH und Linde AG. Mit einer Exportrate von 80 Prozent in weltweite Märkte werden die am Standort entwickelten innovativen Chemie- und Raffinerieprodukte vertrieben – wie zum Beispiel Polysilicium für die Photovoltaik, Siliciumwafer für die Mikroelektronik, Silikone für die Automobil- und Textilindustrie, Polymere für die Bauindustrie, Cyclodextrine für die pharmazeutische Industrie oder auch Jet-Benzin für Flugzeuge.
Im Umfeld der großen Produktionsstandorte agieren überwiegend mittelständisch geprägte Dienstleistungsunternehmen, Zulieferer sowie Bau- und Handwerksbetriebe mit insgesamt rund 2.800 industrieerfahrenen Mitarbeitern. Hochqualifizierte Beschäftigte in Handel und Gewerbe komplettieren das vorbildliche Burghauser Netzwerk.
Von den rund 17.500 sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmern in den insgesamt rund 1.500 Betrieben sind rund 14.000 Einpendler aus der umliegenden Region, davon ca. 3.000 aus dem österreichischen Grenzbereich. 1.800 der Beschäftigten verfügen über einen Hoch- oder Fachhochschulabschluss.

Kaufkraft, Gewerbeflächen, Wirtschaftsförderung
Burghausen ragt unter herkömmlichen Mittelzentren und auch weitaus größeren Städten in Bayern durch beeindruckende Zahlen und Fakten hervor. Die Burghauser Wirtschaft generiert mit rund 800 Millionen Euro jährlichen Personalkosten ein Nettolohn-Aufkommen von gut 425 Millionen Euro – allein 340 Mio. Euro pro Jahr bei den rund 10.000 Wacker-Beschäftigten. Nicht nur den Stadtbewohnern selbst, sondern auch einer ganzen Region im Umkreis von 50 km und mehr kommt das zu Gute - und schlägt sich in überdurchschnittlich hoher Kaufkraft und damit einer florierenden Handels- und Geschäftswelt nieder. 
Für die Ansiedlung und Expansion von Unternehmen sind freie Gewerbeflächen ein wesentlicher Standortfaktor. Sowohl für ansiedlungswillige Unternehmen aus den Bereichen Industrie und industrielle Dienstleistungen als auch für Investoren aus dem gesamten Spektrum des Handels- und Dienstleistungsgewerbes eröffnen sich in Burghausen enorme Möglichkeiten, dank kontinuierlicher kommunaler Flächenerschließungsmaßnahmen und städteplanerischer Aktivitäten.
Dabei wird gemeinsam mit den Interessensvertretungen aus Handel und Gewerbe an einem Strang gezogen: Die über 200 im Werbering und dem Gewerbeverband organisierten Betriebe führen in enger Kooperation mit der Wirtschaftsförderung gemeinschaftliche Aktionen für Klein- und Mittelbetriebe, Einzelhandel, Handwerk, Dienstleister und Partner der Industrie durch. Das Wirtschafts-Netzwerk zielt dabei auf die laufende Optimierung des angebotenen Handelsspektrums ab mit dem Ziel einer langfristigen Prosperität der in Burghausen ansässigen Betriebe. 
Laufenden Investitions- und Qualifizierungsoffensiven der Wirtschaftsförderungsgesellschaft zur nachhaltigen Stärkung des Einzelhandels und der Attraktivität der Innenstadt bauen Potentiale für die Zukunft aus, um die Chancen eines grenzüberschreitenden Einzugsgebietes mit  einer runden halben Million Menschen auch langfristig nützen zu können.

Burghausen: Höchste Standortqualität
Als eine der dynamischsten Städte der Region zwischen München und Linz, Passau und Salzburg, weist Burghausen für eine Stadt ihrer Größe eine geradezu beispiellose Anziehungskraft auf. Die Salzachperle reizt nicht nur die alljährlich in die Stadt strömende knappe halbe Million an Veranstaltungs-Besuchern, Geschäftsreisenden und Touristen zum Verweilen. 
Auch als  Lebensmittelpunkt für die Burghauser Bevölkerung sowie als vitaler Erlebnis-, Einkaufs- und Veranstaltungsmagnet für die rund 50.000 Einwohner der in unmittelbarer Nähe befindlichen Kommunen Ober- und Niederbayerns sowie Oberösterreichs und des Salzburger Lands übt die Stadt eine enorme Anziehungskraft aus: Die reizvolle Symbiose der quirligen Neustadt und der faszinierenden Altstadt mit der weltweit größten Burganlage (1.051 m) weist höchste Standortqualität mit zahlreichen Sport- und Freizeitanlagen, Kultur- und Veranstaltungsevents, mit überregional bedeutenden Schul- und Ausbildungseinrichtungen und mit der Nähe zu international renommierten Hochschulstandorten auf. Wem das noch nicht genug ist, der kann von Burghausen aus in oftmals weniger als einer Stunde Fahrzeit weitere Erlebnismöglichkeiten in den nahe gelegenen Alpen, am Chiemsee oder im oberösterreichischen Seen-Land genießen.

9171112

Hebesätze

Gewerbesteuerhebesatz 2025 350 *  
Hebesatz der Grundsteuer B 2023 300  
* Aktueller Stand gemäß Meldung der Kommune vom 22.01.2025

Firmenstandorte

Industrie 134
Einzelhandel 216
Großhandel 107
Verkehr und Logistik 25
Gastgewerbe 109
Dienstleistungen für Unternehmen 293
Dienstleistungen für Personen 257

Die angegebene Branchenstruktur enthält alle IHK-Mitgliedsunternehmen (Stand 2022). Mehr Informationen

Bevölkerung

Bevölkerung 2023 19.494  
Bevölkerung 2022 19.364  
Veränderung in %   0,7 %  

Sozialvers. Beschäftigte

Beschäftigung 2023 2022 Veränderung in %
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt 19.334 19.126 1,1 %
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) 10.928 10.814 1,1 %

Verkehrsinfrastruktur

Bundesstraße B20 AS Burghausen-Freilassing 1 km
Autobahn A94 AS Burghausen 11 km
Bundesstraße B12 7 km
Autobahn A8 AS Salzburg 50 km
Autobahn A3 AS Passau-Regensburg 60 km
Flughafen In München 100 km
DB-Bahnhof Am Ort 0 km
Flughafen In Salzburg 50 km

Infrastruktur

Hochschule In Musikschule am Ort 2 km
Hochschule Am Ort Burghausen
Berufsschule In Berufsbildungswerk Burghausen 2 km
Berufsschule In Altötting 14 km
Gymnasium In Burghausen 2 km
Gymnasium In Burghausen 1 km
Hochschule In Burghausen 1 km
Krankenhaus In Burghausen 2 km
Hochschule Am Ort Burghausen
Realschule In Burghausen 1 km

"-" = Kein Wert vorhanden oder Zahlenwert unbekannt