Hier finden Sie Ansprechpartner, Strukturdaten und eine Standortbeschreibung für Markt Ortenburg
im Landkreis Passau.
Aktuell stehen in Ortenburg
1 Gewerbeflächen
und 1 Gewerbeimmobilien
Werkstatt + Lagerflächen (650 m²)
sowie
660 Firmen
zur Verfügung.
Standortbeschreibung
Geschichtliche Entwicklung
Der südlich der Donau gelegene Markt Ortenburg kann ebenso wie sein Umland auf eine bewegte und interessante Geschichte zurückblicken, die im wesentlichen von den gleichnamigen Grafen von Ortenburg bestimmt wurde. Wahrzeichen des Ortes ist Schloss Ortenburg. Bereits nach 1100 bauten sich die Grafen ihre Burg über den Ort und herrschten reichsunmittelbar bis 1805. Die Reichsunmittelbarkeit war es dann auch, die 1563 die Durchführung der Reformation und Einführung der Lehre Luthers in Ortenburg ermöglichte. Über Jahrhunderte hinweg blieb Ortenburg die einzige evangelische Enklave im ansonsten katholischen Altbayern. Die Gebietsreform 1972 und 1978 brachte Ortenburg und den umliegenden Orten eine neue Perspektive. So wurde der alte Markt nun Zentrum für die ehemalig selbständigen Gemeinden Wolfachau (Iglbach/Söldenau), Königbach und Dorfbach. Sie wurde dadurch zu einer der größten Gemeinden im Landkreis Passau.
Einrichtungen
Offen und zukunftsorientiert schuf man die Voraussetzungen für ein lebendiges Gemeinwesen. Selbstverständlich sind im Unterzentrum Ortenburg alle notwendigen Dienstleistungseinrichtungen vorhanden. Drei Kindergärten bieten jedem Kind einen Kindergartenplatz. Die Grundschule Neustift und die 20-klassige Volksschule Ortenburg stellen die Basis für die schulische Ausbildung dar. Zwei Realschulen in der Gemeinde (kirchliche Träger) und eine Volkshochschule eröffnen den Weg für die weitere Schulbildung und wirken weit in das Umland hinein. Des weiteren werden durch die Verwaltung und den Bauhof ca. 140 km Gemeindestraßen, 16 km Gewässer, zehn Feuerwehren, Kanal- und Wasserleitungen, 2 Kläranlagen, mehrere Brunnen und Hochbehälter, 50 Tagwerk Gemeindewald und ein Haushalt mit einem Volumen von ca. 12 Mio. Euro betreut.
Wirtschaft
Einen Schwerpunkt sieht die Gemeinde nach wie vor in der Förderung der heimischen Wirtschaft und Ansiedlung neuer Betriebe. Die Rohstoffgewinnung aufgrund der Kies- und Granitvorkommen im Gemeindebereich haben genauso wie zahlreiche mittelständische Betriebe (Holzverarbeitung, Anlagenbau, Messtechnik u.v.m.) in Ortenburg eine große Bedeutung. Die Ausweisung von bezahlbarem Baugrund für Bauwillige ist ebenso Ziel, wie umfangreiche Umweltschutzmaßnahmen (z. B. Renaturierung der Wolfach, Förderung von Landschafts- und Naturschutz).
Tourismus
In dem staatlich anerkannten Erholungsort spielt schon seit über 100 Jahren der Tourismus eine große Rolle. Entsprechend stehen auch verschiedene Freizeitangebote für Gemeindebürger und Gäste zur Verfügung. Angefangen von der Gemeindebücherei über den Vogelpark Irgenöd (der größte Süddeutschlands), Wildpark Ortenburg, Aquarium Jaging und dem Schlossmuseum Ortenburg (mit einer der schönsten Renaissance-Holzdecken Deutschlands und einem prächtigen Innenhof), sowie die großzügige Freizeitanlage mit beheiztem Schwimmbad, 50 m Wasserrutsche, Tennis, Minigolfanlage, Reiten, bis hin zu zahlreichen sehenswerten Baudenkmälern hat Ortenburg eine kulturelle Ausstrahlung weit über den eigenen Gemeindebereich hinaus. Ein besonderes Kunstdenkmal befindet sich im Gemeindeteil Sammarei, wo die gleichnamige Wallfahrtskirche alljährlich Ziel vieler Wallfahrer und Kunstfreunde ist. Inzwischen wurde der idyllische Marktflecken auch als Drehort entdeckt. Für die beliebte und bekannte Fernsehserie "Forsthaus Falkenau" wurde Ortenburg kurzerhand zum Filmort "Küblach" umbenannt.
Veranstaltungen
Viele kulturelle Veranstaltungen und Ereignisse sind Zeugnis für ein reichliches Kulturangebot und Spiegelbild der Kreativität der Gemeindebürger. Besonders zu nennen sind dabei das Open-Air im Schlosspark, Konzerte im Rahmen der Europäischen Wochen, Ritterspiele, die Galerie an der Wolfach, Blütenfest, Imker-Fest unter der Eiche und das Ortenburger Volksfest. Eine weitere Einrichtung ist das Ferienprogramm für Kinder. Die Kerzenwallfahrt der Holzkirchener Gemeindebürger nach Bogenberg ist eine Veranstaltung ganz anderer Art: Glaube und Religion stehen hier im Mittelpunkt.
Nutzen Sie obenstehende Links für weitere Informationen!
Hebesätze
Gewerbesteuerhebesatz | 2023 | 335 | |
Hebesatz der Grundsteuer B | 2023 | 350 |
Firmenstandorte
Industrie | 158 |
Einzelhandel | 142 |
Großhandel | 76 |
Verkehr und Logistik | 12 |
Gastgewerbe | 43 |
Dienstleistungen für Unternehmen | 126 |
Dienstleistungen für Personen | 103 |
Die angegebene Branchenstruktur enthält alle IHK-Mitgliedsunternehmen (Stand 2022). Mehr Informationen
Bevölkerung
Bevölkerung | 2023 | 7.525 | |
Bevölkerung | 2022 | 7.437 | |
Veränderung in % | 1,2 % |
Sozialvers. Beschäftigte
Beschäftigung | 2023 | 2022 | Veränderung in % |
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt | 2.509 | 2.450 | 2,4 % |
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) | -564 | -573 | -1,6 % |
Verkehrsinfrastruktur
Bundesstraße | B AS B 8 Passau-Regensburg | 11 km |
Bundesstraße | B AS B 12 Passau-Pocking | 20 km |
Autobahn | A AS Passau-Süd, BAB A3 Passau-R | 20 km |
Autobahn | A AS Garham, BAB A3 Passau-Regensburg | 21 km |
Flughafen | In München | 160 km |
Infrastruktur
Berufsschule | In Passau | 25 km |
Hochschule | In Universität Passau | 25 km |
Gymnasium | In Vilshofen | 12 km |
Krankenhaus | In Vilshofen | 12 km |
Berufsschule | In Vilshofen | 12 km |
"-" = Kein Wert vorhanden oder Zahlenwert unbekannt