Regierungsbezirk Niederbayern


Hier finden Sie Ansprechpartner und eine Standortbeschreibung zum Regierungsbezirk Niederbayern.
Aktuell stehen im Regierungsbezirk Niederbayern 137 Gewerbeflächen und 31 Gewerbeimmobilien zur Verfügung.

Standortbeschreibung

1. Standort

  • Unmittelbare Nachbarschaft zu den EU-Mitgliedern Österreich und Tschechische Republik.

  • Ehemals agrarisch geprägt, inzwischen aufstrebende Wirtschaftsregion.

  • Großes Industrie- und Gewerbeflächenangebot zu günstigen Konditionen.

  • Überdurchschnittlicher Bevölkerungszuwachs: Zahlreiche Arbeitskräfte mit hoher Motivation und Arbeitsbereitschaft vorhanden.

  • Unterdurchschnittliche Arbeitslosigkeit in den Sommermonaten.

  • Hohe Lebensqualität in einer Erholungslandschaft mit vielfältigem Kultur- und Freizeitangebot bei vergleichsweise niedrigen Kosten.

  • Wirtschaftsfreundliche Einstellung in Politik und Verwaltung: schnelle Genehmigungsverfahren.

2. Regionale Kompetenzen

  • Universität Passau (Neuburger Gesprächskreis "Wissenschaft und Praxis", Schwerpunkte Informatik und internationale Beziehungen), Fachhochschulen in Landshut und Deggendorf (mit den Clustern Leichtbau und Mikrosystemtechnik) Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing

  • Traditionelle kulturelle und wirtschaftliche Verbindungen zu Südosteuropa (vor allem Donauanrainerstaaten).

  • Zuverlässige und kostengünstige Herstellung von Qualitätsprodukten (immer mehr Systemanbieter).

  • Niederbayern ist eines der Tourismuszentren Deutschlands mit dem Erholungsgebiet Bayerischer Wald und der Bäderregion im Rottal (Bad Griesbach u.a. größter Golf-Standort Europas).

3. Infrastruktur/Verkehr

  • Autobahn Nürnberg-Regensburg-Deggendorf-Passau-Linz-Wien, Autobahn München-Deggendorf.

  • Eisenbahnstrecke Nürnberg-Regensburg-Passau-Wien, München-Landshut-Plattling.

  • Main-Donau-Wasserstraße mit Häfen und Logistik in Deggendorf, Passau und Straubing.

  • Nähe zum Flughafen München.

  • Verkehrslandeplätze in Eggenfelden, Landshut, Straubing-Wallmühle und Vilshofen.

4. Wirtschaftsstruktur und Dynamik

  • rund 90.000 Gewerbebetriebe mit über 385.000 Beschäftigten.

  • überdurchschnittlich hohe Selbständigenquote.

  • überwiegend mittelständische Struktur mit breitem Branchenmix.

  • hohe Wachstumsdynamik

  • Schwerpunkte: Kfz-Industrie, Elektrotechnik, Metallverarbeitung, Kunststoffverarbeitung, unternehmensnahe Dienstleistungen

  • Produkte für den Bau, Glas, Nahrungsmittelherstellung, Holzindustrie

  • Auslandsverflechtung stark expansiv (Exportquote etwa 50 %).

  • Bayerischer Wald, Donau und Bäderdreieck: attraktive Tourismusregionen.

5. In guter Nachbarschaft

  • BMW mit 26.000 Beschäftigten in den Werken Dingolfing und Landshut.

  • Zahlreiche Kfz-Zuliefererbetriebe im Viereck München-Dingolfing-Regensburg-Ingolstadt ("Just in time").

  • Zahnradfabrik Passau (Antriebstechnik) mit 4.000 Beschäftigten.

  • Weitere größere Arbeitgeber: Dräxlmaier, Vilsbiburg (Kfz-Zulieferer); Hatz Dieselmotoren, Ruhstorf; Kermi, Plattling (Heizkörper, Duschkabinen); Lindner AG, Arnstorf (Innenausbau); Linhardt GmbH & Co KG, Viechtach (Metallwarenfabrik); Loher Elektromotoren, Ruhstorf; Mann + Hummel, Marklkofen (Kfz-Filter); Rodenstock, Regen (Brillen); TWD Fibres, Deggendorf (Textil); Vogt AG, Obernzell (Elektrotechnik); Zwiesel Kristallglas AG, Zwiesel.
    .

9200000

Firmenstandorte

Industrie 20.658
Einzelhandel 21.505
Großhandel 10.618
Verkehr und Logistik 2.652
Gastgewerbe 7.465
Dienstleistungen für Unternehmen 19.257
Dienstleistungen für Personen 18.088

Die angegebene Branchenstruktur enthält alle IHK-Mitgliedsunternehmen (Stand 2022). Mehr Informationen

Bevölkerung

Bevölkerung 2023 1.280.685  
Bevölkerung 2022 1.273.955  
Veränderung in %   0,5 %  

Sozialvers. Beschäftigte

Beschäftigung 2023 2022 Veränderung in %
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt 507.844 504.177 0,7 %
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) -43.898 -39.045 12,4 %

"-" = Kein Wert vorhanden oder Zahlenwert unbekannt