Kelheim


Hier finden Sie Ansprechpartner, Strukturdaten und eine Standortbeschreibung für die Stadt Kelheim im Landkreis Kelheim.
Aktuell stehen in Kelheim 1.211 Firmen zur Verfügung.

Standortbeschreibung

Schritt für Schritt in Richtung Zukunft

Kreisstadt Kelheim, Stadt der Chancen und Potenziale

Die moderne Herzogstadt Kelheim begeistert als lebenswertes Zuhause, erlebnisreiches Urlaubsziel und attraktiver Wirtschaftsstandort.“ Gelegen an Donau und Main-Donau-Kanal im Westen Niederbayerns, ist die Stadt mit seinen fast 17.000 Einwohnern (31.12.2021) und hunderten Gewerbebetrieben ein herausragender Wirtschaftsfaktor im Städtedreieck Regensburg – Ingolstadt – Landshut. Damit ist die Kreisstadt bedeutender wirtschaftlicher Motor des gleichnamigen Landkreises.

Prächtige Entwicklung – ein Standort mit Zukunft

Seit Jahren werden dem Landkreis Kelheim hervorragende Arbeitslosenquoten von etwas mehr als 2 Prozent bescheinigt. Neben steigenden Bevölkerungszahlen hat sich auch die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in den letzten Jahren positiv entwickelt und beträgt aktuell rd. 7.607 Beschäftigte (30.06.2020). Die oftmals global agierenden Unternehmen pflegen einen regen Austausch zu den Fachhochschulen und Universitäten in den nahegelegenen Hochschulstandorten und profitieren von der Mitgliedschaft in der Europäischen Metropolregion München sowie die Nähe zur Metropolregion Nürnberg.

Unterstützt werden die Unternehmen vor Ort durch die zahlreichen Aktivitäten und das große Engagement des Stadtmarketingvereins Zukunft Kelheim Stadtmarketing e.V.

Attraktive Infrastruktur in der geographischen Mitte Bayerns

Der Landkreis Kelheims wird aufgrund seiner geographischen Lage auch „Bayerns Herzstück“ genannt. Die Kreisstadt Kelheim ist verkehrstechnisch über die Bundesstraße B16 und damit über die Autobahn A93, deren Anschlussstellen ca. 10 km entfernt liegen, perfekt an die überregionalen und in jeweils 30 bis 60 Minuten erreichbaren Oberzentren Regensburg, Ingolstadt und Landshut angebunden. In weniger als 1,5 Stunden erreicht man die internationalen Flughäfen in München und Nürnberg. Unweit des Zusammenflusses von Donau und Main-Donau-Kanal befindet sich auf städtischem Gebiet der rd. 85 ha große Hafen Kelheim/Saal, welcher ein zunehmend wichtiger Warenumschlagsort auf dem innereuropäischen Transportweg zwischen Nordsee und Schwarzem Meer und an das Schienennetz angebunden ist.

Vielfältiger Unternehmens- und Arbeitsstandort

Die Kreisstadt Kelheim gehört zweifelsohne zu den wichtigsten Dienstleistungs- und Versorgungsstandorten in der Region. Sie ist Standort wichtiger öffentlicher Einrichtungen (u.a. Caritas Krankenhaus St. Lukas, Landratsamt), bedeutender Schul- und Bildungsstandort und verfügt darüber hinaus über ein umfangreiches und vielfältiges Einzelhandelsangebot. Viele Bürger der Stadt und zahlreiche Einpendler aus der Region nutzen die Vielfalt an Unternehmen und die vorhandenen öffentlichen Einrichtungen als Arbeitgeber. Am Wirtschaftsstandort „Donaupark“ nutzen unsere zahlreichen Dienstleistungsunternehmen diesen attraktiven Gewerbepark, direkt an der Donau gelegen, bereits als Unternehmenssitz. Mehr als 700 Arbeitsplätze konnten hier die letzten Jahre geschaffen werden. Weitere attraktive Gewerbegebiete wie „Am Kastlacker“, „Rennweg“, „Südchemie“, „Hafen-Saal“ und „Am Heidäcker“ bieten unseren Mittelstandsunternehmen und der Industrie hervorragende Standortrahmenbedingungen.

Optimal versorgt

Zahlreiche weiche Standortfaktoren unterstreichen die hohe Qualität des Wirtschafts- und Wohnstandortes Kelheim. Die gesundheitliche und medizinische Versorgung ist über die Goldbergklinik sowie zahlreiche Arztpraxen, Apotheken und weitere Facheinrichtungen aus dem Bereich Gesundheit / Vorsorge / Wellness gesichert. Eine breite Versorgungsstruktur mit Kindergärten und Kindertagesstätten, Grundschulen, der städtischen Wittelsbacher Mittelschule, dem Donaugymnasium sowie der staatlichen Berufsschule / FOS / BOS unterstreicht die Bedeutung Kelheims als Bildungsstandort. Ergänzt wird dieses Angebot durch die städtische Musikschule, die Stadtbibliothek sowie die beiden Volkshochschulen von Stadt und Landkreis, welche optimale Weiterbildungsmöglichkeiten für Jung und Alt bieten.

Leben und arbeiten …

Der Standort Kelheim überzeugt mit seiner hohen Lebensqualität, seiner landschaftlichen Attraktivität sowie dem außergewöhnlichen Freizeitwert. Zahlreiche Rad- und Wanderwege, das Spaß- und Familienbad „Keldorado“, die Sportinsel, das Archäologische Museum, das Kinocenter etc. bietet Freizeitmöglichkeiten für Groß und Klein. Mit dem Naturpark Altmühltal, an dessen östlichen Rand Kelheim liegt, dem Hopfenanbaugebiet Hallertau und dem Bayerischen Jura befinden sich Gebiete herausragender landschaftlicher Schönheit direkt vor der Haustüre. Diverse Veranstaltungen, wie z.B. die Kulturtage, die Kunst- und Kulturnacht, das Kino-Open Air in der Altstadt, Kreisstadt-, Hafen- und Volksfeste, Regional- und Umwelttage runden das Angebot ab. Über 50 gelistete Sportvereine sowie zahlreiche Sportevents, wie z.B. das älteste 24-Stunden-Radrennen Deutschlands, Feiern & Eis, der Volksfestlauf und die Stadtolympiade sorgen dafür, dass Kelheim „Sportstadt“ ist. Insbesondere die Einzelhandelsstandorte Altstadt, Einkaufszentrum / Schäfflerstraße und Donaupark stehen für eine optimale Versorgung mit Waren für den täglichen, mittel- und langfristigen Bedarf. Zahlreiche Wohnbauprojekte im Altstadtbereich sowie in den einzelnen Ortsteilen verdeutlichen, dass immer mehr Menschen die hohe Lebensqualität der Herzogstadt zu schätzen wissen.

… wo andere Urlaub machen

Der Tourismus in Kelheim hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig entwickelt. Herausragende Sehenswürdigkeiten wie die Befreiungshalle, der Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg sowie die malerische zwischen Donau und Altmühl gelegene Altstadt macht Kelheim zu einem der touristischen Highlights in Bayern und sorgen dafür, dass jährlich rd. 55.000 Gäste und 120.000 Übernachtungen registriert werden (31.12.2019) – ebenfalls mit steigender Tendenz.

Schritt für Schritt mit Wasserstoff in Richtung Zukunft

Wie gestalten wir die Zukunft? Unsere klare Positionierung: klimaneutral durchs Erste Nationale Naturmonument für die Kelheimer Schifffahrt mit Wasserstoff aus der Region als DONAU H2UB.

Die Kreisstadt Kelheim ist als DONAU H2UB geradezu prädestiniert: Als etablierter Chemie-Standort finden sich hier strategische Akteure, die vom Beitritt in ein regionales Wasserstoff-Netzwerk überzeugt sind. Die geographische Lage Kelheims ist herausragend: Am direkten Mündungsbereich des Rhein-Main-Kanals in die Donau ist der Standort ideal mit den Verkehrssektoren Wasser, Schiene und Straße verknüpft. Der DONAU H2UB Kelheim wird auf dem Areal der ehemaligen Süd-Chemie entstehen. Für das industrie-historische Gelände wird eine neue Ära eingeläutet als nachhaltige Drehscheibe für zukunftsweisende Technologien. Die Umsetzung als einzigartiges Wasserstoff-Drehkreuz wird regionale Wertschöpfungsketten mit überregionalen Stoff-, Energie- und Verkehrsströmen kombinieren. Die Möglichkeiten, die der DONAU H2UB Kelheim für die Region und weit über die Grenzen Süd- und Ostbayerns hinaus bietet, sind enorm. Für eine klimafreundliche und wirtschaftliche Zukunft Kelheims.

Aktive Wirtschaftsförderung

Stadtverwaltung und Politik arbeiten an bestmöglichen Rahmenbedingungen, damit sich Unternehmen am Wirtschaftsstandort Kelheim auch zukünftig ansiedeln und entwickeln können. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Kelheim hilft Ihnen dabei, Ihre Pläne in Kelheim zu verwirklichen und freut sich über Ihren Anruf.

Weiterführende Links für zusätzliche Informationen:

www.kelheim.de
www.kelheim.wirtschaft.de
www.donaupark-kelheim.de
www.hafen-kelheim.de

 

9273137

Hebesätze

Gewerbesteuerhebesatz 2023 395  
Hebesatz der Grundsteuer B 2023 390  

Firmenstandorte

Industrie 221
Einzelhandel 241
Großhandel 99
Verkehr und Logistik 46
Gastgewerbe 110
Dienstleistungen für Unternehmen 216
Dienstleistungen für Personen 278

Die angegebene Branchenstruktur enthält alle IHK-Mitgliedsunternehmen (Stand 2022). Mehr Informationen

Bevölkerung

Bevölkerung 2023 17.094  
Bevölkerung 2022 17.044  
Veränderung in %   0,3 %  

Sozialvers. Beschäftigte

Beschäftigung 2023 2022 Veränderung in %
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt 7.764 7.697 0,9 %
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) 219 255 -14,1 %

Verkehrsinfrastruktur

Bundesstraße B16 0.5 km
Autobahn A93 AS Hausen 10 km
Autobahn A3 AS Sinzing 20 km
Flughafen In München 100 km
DB-Bahnhof In Saal a.d. Donau 5 km
Bushaltestelle Am Ort 0 km

Infrastruktur

Realschule In Riedenburg, Abensberg je: 15 km
Hochschule In Uni und FH in Regensburg 25 km
Gymnasium Am Ort
Berufsschule Am Ort
Krankenhaus Am Ort

"-" = Kein Wert vorhanden oder Zahlenwert unbekannt