Bad Windsheim


Hier finden Sie Ansprechpartner, Strukturdaten und eine Standortbeschreibung für die Stadt Bad Windsheim im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim.
Aktuell stehen in Bad Windsheim 1 Gewerbeflächen sowie 951 Firmen zur Verfügung.

Standortbeschreibung

Die Stadt Bad Windsheim blickt auf eine wechselvolle interessante Geschichte von über zwölf Jahrhunderten zurück. Das Siedlungsbild der Windsheimer Bucht ist in der Zeit der fränkischen Landnahme entstanden. Die Talebene der Windsheimer Bucht markiert in ihrer Ausdehnung ein Binnenmeer des Erdmittelalters, was die unmittelbare Voraussetzung für das Auffinden wertvoller Bodenschätze bildet.

Mit der Entdeckung der ersten Heilquelle im Jahre 1891 und dem Auffinden der ersten Solequelle im Jahr 1902 war der Grundstein für Mittelfrankens einziges Bad gelegt. Heute ist man in der Lage aus drei verschiedenen Stockwerken drei unterschiedliche Heilmittel zu fördern; Heil- und Mineralwasser, Sole und Thermalwasser. Die Kraft aus der Tiefe als einzigartiges Heilmittel in Verbindung mit kompetenter, sanfter und hochentwickelter Medizin erfreut sich größter Wertschätzung.

Bad Windsheim besitzt seit 1961 den Titel „Heilbad“ und ist somit die einzige Stadt im Regierungsbezirk Mittelfranken die dieses Prädikat innehat. Die Altstadt besetzt in eindrucksvoller Weise einen flachen spornartigen Grundgipshügel am Nordwestrand der Aischaue.

Bad Windsheim mit seinen rd. 12.600 Einwohnern auf einer Gemeindefläche von ca. 80 km² entwickelte sich zu einem anerkannten Mittelzentrum im Landkreis Neustadt/Aisch – Bad Windsheim und bietet mit seiner landschaftlich reizvollen Umgebung viel Hervorragendes für Gesundheit und Erholung. Das Heilbad verfügt heute über vielfältige kurörtliche Einrichtungen.

Direkt angrenzend an den weiträumigen imposanten Kurpark von Bad Windsheim mit einer Fläche von über 30 ha befindet sich die geschmackvoll eingerichtete Senioren-Residenz. Ruhig gelegene Appartments in verschiedenen Größen mit Blick ins Grüne bieten die Möglichkeit das Leben auch im hohen Alter stilvoll und weitgehend selbständig zu gestalten. Ein Vier-Sterne-First-Class-Hotel mit Restaurants und Cafe ist in die Anlage integriert. Die Frankenland-Klinik, eine Rehabilitationsklinik der LVA Oberfranken und Mittelfranken, als auch die von der Dr. Becker-Klinikgesellschaft getragene Kiliani-Klinik mit angegliedertem Kurzentrum und Solehallenbad gewährleisten für viele Hilfesuchende und kranke Menschen einen gezielten und optimalen Genesungsprozess. Das Kurheim für Mutter und Kind der Arbeiterwohlfahrt, das Kurhotel Residenz und viele private Häuser, bieten weitere Kuraufenthalte an. Die medizinische Versorgung gewährleistet die Stiftsklinik Bad Windsheim als Klinik der Versorgungsstufe II.

Im Norden der Stadt Bad Windsheim präsentiert sich das im Jahr 2001 neu eröffnete Kur- und Kongress-Center, parallel angegliedert an die städtebaulich markanten Achsen von Kurparkallee und Erkenbrechtallee. Die komfortablen Tagungsräume und kombinierbaren Säle bieten ausreichend Platz für Seminare, Tagungen und Kongresse, aber auch kulturelle Höhepunkte und Feierlichkeiten für bis zu 1.000 Personen.

Im Übergangsbereich von der Altstadt in die Aischaue liegt im südlichen Stadtrand das Fränkische Freilandmuseum. Es erfreut jährlich ca. 200.000 Besucher. Auf einem ca. 45 ha umfassenden Gebiet befinden sich drei dorfähnliche Baugruppen. Es zählt mit seinen mehr als 70 wieder errichteten Gebäuden zu den größten Einrichtungen dieser Art in Europa. Mit dem authentischen Wiederaufbau der Häuser und Höfe kann man das Wohnen und Arbeiten im Mittelalter nacherleben.

Die historische Altstadt mit ihren imposanten Fachwerkhäusern, das im Barockstil erbaute Rathaus, die historischen Kirchen und Märkte laden viele Besucher  zum Verweilen ein. Die drei archäologischen Fenster auf dem Marktplatz und der verglaste Brunnenschacht auf der Terrasse geben imposante Einblicke in die historische Stadtgeschichte vom 10. bis 14. Jahrhundert. In mehreren Vitrinen präsentieren sich innerhalb von historischen Gipskellern reichhaltige Funde.

Vom Grundsatz her stellt die Stadtanlage Bad Windsheim das klassische Bild einer kreuzförmig ausgeformten Kurstadt dar. Im Mittelpunkt liegt die Altstadt, wobei der nahezu kreisrunde Stadtgrundabriss noch gut ablesbar ist. Radial nach Norden befindet sich der Kurbereich. Im Süden der Altstadt schließt sich die breit ausgedehnte Fläche des Freilandmuseums an, die sich wiederum in die Aischaue harmonisch einbettet. Nach Osten und Westen verlaufen die Wohngebietserweiterungen.

Vom Grundsatz her stellt die Stadtanlage Bad Windsheim das klassische Bild einer kreuzförmig ausgeformten Kurstadt dar. Im Mittelpunkt liegt die Altstadt, wobei der nahezu kreisrunde Stadtgrundabriss noch gut ablesbar ist. Radial nach Norden befindet sich der Kurbereich. Im Süden der Altstadt schließt sich die breit ausgedehnte Fläche des Freilandmuseums an, die sich wiederum in die Aischaue harmonisch einbettet. Nach Osten und Westen verlaufen die Wohngebietserweiterungen. Die Baustruktur in den Ortsteilen wird nach wie vor im Wesentlichen durch die Landwirtschaft geprägt, auch wenn zwischenzeitlich vermehrte Nutzungsänderungen, hin zur Wohnungsnutzung erfolgt sind. Die überwiegend geschlossenen Hofstellen mit Haupthaus, Stall und Scheune bilden das Raster dieser Siedlungseinheiten.

Die verlockenden Freizeitangebote der Stadt Bad Windsheim sind sehr vielfältig: Sportstätten, Freibad mit Campingplatz, Tennisplätze, 18-Loch-Golfanlage mit Driving-Ranche, Schießanlage, Flugsport, Angeln, Reiten u.v.m.

Die rege Vereinstätigkeit auf kulturellen, sportlichen und gesellschaftlichen Gebiet gewährt den Einwohnern und Gästen ein reichhaltiges Betätigungsfeld. Ein erlesenes Veranstaltungsprogramm mit seinen alljährlichen Höhepunkten, wie z.B. die Konzertreihe „Bad Windsheim Classic“, der Kulinarische Herbst, der Weihnachtsmarkt, das Kiliani-Altstadtfest, Sommer- und Herbstfest des Fränkischen Freilandmuseums oder das Festspiel des historischen Wagnertanzes u.v.a. sorgt ebenfalls für eine ausgewogene Unterhaltung und intellektuelle Bereicherung.

Industrie, Handel, Handwerk, Gewerbe und Landwirtschaft bieten in ihrer Multifunktionalität attraktive Arbeitsplätze in der Kurstadt Bad Windsheim. Der Dienstleistungssektor ist mit seinen ca. 2.200 Arbeitsplätzen der größte Arbeitgeber in unserer Stadt. Allerdings fließt ein nicht unerheblicher Teil der Kaufkraft des Landkreises, mehr als 25 % insgesamt,  in andere Regionen ab und steht allerdings vor Ort nicht mehr zur Verfügung. Fast 20 % der im Landkreis ansässigen Beschäftigten pendeln pro Saldo in den Landkreis des Oberzentrums Nürnberg-Erlangen-Fürth aus.

Aus all den Zahlen und Fakten wird die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Heilbadentwicklung deutlich. Unsere gemeinsame Zukunftsaufgabe lautet deshalb, eine genau auf den Besucherstrom angelegte Badeanlage in unserem Kurerweiterungsgebiet an der Erkenbrechtallee zu bauen, die im westmittelfränkischen Raum Ihresgleichen sucht, eine große Anzahl weiterer Arbeitsplätze schaffen wird und eine für uns alle so notwendige Steigerung der Wirtschaftskraft insgesamt initiieren kann und letztendlich neue Einnahmepotentiale schafft.

Dank der Unterstützung des Freistaates Bayern und der Regierung von Mittelfranken ist es möglich eine Thermal-Badeanlage mit einem Gesamtvolumen von 18,6 Mio Euro zu errichten. Mit dem Spatenstich am 14. Mai 2004 begann für uns alle ein neues Zeitalter für Bad Windsheim. Die Badeanlage wird sich als ein in vier Teile gegliedertes Bauwerk, mit leistungsfähigen Gastronomiebereich,  präsentieren. Ein Wassererlebnisbereich mit unterschiedlichen Becken, ein Therapie- und Wellnessbereich, der den modernen Ansprüchen nach Gesundheit und Wohlbefinden voll gerecht wird, sowie einen  großzügigen Saunabereich mit angegliedertem Saunagarten. Die sich immer weiter verschärfende Wettbewerbssituation setzt die Realisierung eines serviceorientierten und gestalterisch exzellenten Bauwerks mit hohem Alleinstellungscharakter voraus. Der spätere Betrieb des Bades erfordert ein Höchstmaß an Professionalität um den sich ständig wandelnden „Trends“ im Kur- und Wellnessbereich gerecht zu werden. Der geplante Salzsee ist ein weiteres besonderes Highlight.

Der Bau eines neuen Tagungshotels durch einen privaten Investor, die Errichtung eines kleinen Landschaftssees mit Kneippinsel, Kneippanlage und Gradierwerk  sowie das neue attraktive Wohnbaugebiet „Südlich Weinturm“ mit dem Sondergebiet „Dreamland“, wo nahezu frei von Baugestaltungsvorschriften gebaut werden kann,   werden sich vorzüglich in dieses Gesamtensemble einordnen und die Stadt Bad Windsheim noch attraktiver machen

 

Nutzen Sie obenstehende Links für weitere Informationen!

9575112

Hebesätze

Gewerbesteuerhebesatz 2023 365  
Hebesatz der Grundsteuer B 2023 385  

Firmenstandorte

Industrie 153
Einzelhandel 200
Großhandel 65
Verkehr und Logistik 16
Gastgewerbe 129
Dienstleistungen für Unternehmen 165
Dienstleistungen für Personen 223

Die angegebene Branchenstruktur enthält alle IHK-Mitgliedsunternehmen (Stand 2022). Mehr Informationen

Bevölkerung

Bevölkerung 2023 12.766  
Bevölkerung 2022 12.643  
Veränderung in %   1 %  

Sozialvers. Beschäftigte

Beschäftigung 2023 2022 Veränderung in %
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt 6.992 7.117 -1,8 %
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) 1.454 1.646 -11,7 %

Verkehrsinfrastruktur

Autobahn A7 AS Bad Windsheim 14 km
Bundesstraße B13 5 km
Bundesstraße B470 0 km
Autobahn A6 40 km
DB-Bahnhof Am Ort 0 km
Flughafen In Nürnberg 50 km

Infrastruktur

Hochschule In Ansbach 32 km

"-" = Kein Wert vorhanden oder Zahlenwert unbekannt