Hier finden Sie Ansprechpartner, Strukturdaten und eine Standortbeschreibung für die Gemeinde Oberreichenbach
im Landkreis Erlangen-Höchstadt.
Aktuell stehen in Oberreichenbach
120 Firmen
zur Verfügung.
Standortbeschreibung
Oberreichenbach – In der Natur zuhause
Oberreichenbach, im Jahre 1136 erstmals urkundlich erwähnt, hat es als kleinste Gemeinde des Landkreises Erlangen-Höchstadt in den letzten beiden Jahrzehnten verstanden, sich als attraktiven Wohnort im Grünen mit hohem Freizeitwert zu etablieren.
Verkehrsanbindung:
Oberreichenbach liegt am westlichen Rand der Industrieregion Mittelfranken. Die Großstädte Nürnberg (35 km), Fürth (25 km) und Erlangen (22 km) sind mit dem PKW in einer Fahrzeit von 20-30 Minuten komfortabel erreichbar. Der Bahnhof Emskirchen (6 km) - an der Bahnstrecke Nürnberg-Würzburg gelegen - bietet eine gute Anbindung an das weiträumige Schienennetz des Verkehrsverbundes Nürnberg (VGN). Die Entfernung zur BAB 3 beträgt ca. 12 km, zur B 8 ca. 4 km. Es besteht eine Busverbindung zum Mittelzentrum Herzogenaurach (8 km).
Infrastruktur:
Oberreichenbach bietet ein vorzügliches gastronomisches Angebot für Einwohner und auswärtige Gäste. Ein neu entstandener Dorfladen, mehrere Selbstvermarkter und eine Bäckerei gewährleisten die Grundversorgung an Lebensmittel. Die Teilgrundschule, ruhig und idyllisch am Waldrand gelegen, bietet ein ideales Lernumfeld für die Schüler der ersten Grundschulklassen. Weiterführende Schulen befinden sich in Herzogenaurach. Mit dem Bau eines eigenen Kindergartens im Jahre 1995 vollzog man einen äußerst wichtigen Schritt hin zu einer familien- und kinderfreundlichen Kommune. Es wurde ein Kinderhort eingerichtet, der heute insbesondere für berufstätige Mütter eine nicht mehr wegzudenkende Betreuungseinrichtung darstellt.
Ortsbild:
Spätestens mit der Durchführung der Dorferneuerung ist es gelungen, beim Erscheinungsbild des Ortes die historische Bauentwicklung mit den Ansprüchen an die Moderne gut zu verknüpfen. Der Dorfplatz ist nunmehr Anziehungspunkt für Jung und Alt, Ort für Spiele, Veranstaltungen und spontane Treffs. Mit dem Erwerb der altehrwürdigen, geschichtsträchtigen Gastwirtschaft „Freyung“ durch die Gemeinde mit seiner markanten Fachwerkfassade und seinen alten fränkischen Holzdecken wurde ein Schmuckstück vor dem Untergang bewahrt. Mit hohen Sanierungsaufwendungen ist das Gebäude heute der Blickfang im Ortskern geworden. Aber auch private Initiativen zum Erhalt alter Bausubstanzen sind hier besonders hervorzuheben. So kann sich die „gute Stube“ Oberreichenbachs dem Besucher heute von seiner schönsten Seite präsentieren. Die Gemeinde legt ein großes Augenmerk auf die Grüngestaltung. Blumenschmuck an öffentlichen und privaten Gebäuden und Hofräumen ist die Regel. Die Pflege der Grünflächen, des Straßenbegleitgrünes, der offenen Entwässerungsgräben, der ökologischen Ausgleichsflächen und der vielen Obstbäume an den Straßen und Wegen genießen eine hohe Priorität.
Baugestaltung und Entwicklung:
Bei der derzeit anstehenden Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes mit Ausweis eines weiteren Wohnbaugebietes wird ein besonderes Augenmerk auf Fuß- und Radwegeverbindungen zum Ortskern gelegt. Man ist bestrebt, derzeit noch brachliegende innerörtliche Siedlungsflächen einer baulichen Nutzung zuzuführen. Bei der Planung des Wohngebietes liegen die Schwerpunkte in der Begrünung inner- und außerhalb der Bauplätze, Schaffung von Sickerflächen zur Vermeidung von Oberflächenwasser, Verwendung heimischer Pflanzensorten, Einrichtung wohnortnaher Natur- und Lebensräume (begrünte Ruhe- und Spielflächen) und in der Nutzung erneuerbarer Energien.
Naturnähe:
Die naturnahe Lage ist für Oberreichenbach der „Trumpf“ für seine Bewertung als attraktiver Wohnstandort mit hohem Freizeitwert. Diesen Vorteil, quasi Bestandteil einer intakten Wald- und Weiherlandschaft zu sein, betrachtet man als eine Verpflichtung und für die Zukunft auch als große Herausforderung. Die Oberreichenbacher werden alles daran setzen, die sie umgebende Landschaft so gut es geht zu schützen und zu bewahren.
Hebesätze
Gewerbesteuerhebesatz | 2023 | 380 | |
Hebesatz der Grundsteuer B | 2023 | 330 |
Firmenstandorte
Industrie | 25 |
Einzelhandel | 22 |
Großhandel | 12 |
Verkehr und Logistik | 8 |
Gastgewerbe | 5 |
Dienstleistungen für Unternehmen | 24 |
Dienstleistungen für Personen | 24 |
Die angegebene Branchenstruktur enthält alle IHK-Mitgliedsunternehmen (Stand 2022). Mehr Informationen
Bevölkerung
Bevölkerung | 2023 | 1.364 | |
Bevölkerung | 2022 | 1.360 | |
Veränderung in % | 0,3 % |
Sozialvers. Beschäftigte
Beschäftigung | 2023 | 2022 | Veränderung in % |
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt | 120 | 119 | 0,8 % |
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) | -509 | -495 | 2,8 % |
Verkehrsinfrastruktur
Autobahn | A3 AS Frauenaurach | 12 km |
Bundesstraße | B8 | 5 km |
Flughafen | In Nürnberg | 25 km |
DB-Bahnhof | In Erlangen | 17 km |
Infrastruktur
Realschule | In Herzogenaurach | 8 km |
Gymnasium | In Herzogenaurach | 8 km |
Berufsschule | In Herzogenaurach | 8 km |
Hochschule | In Erlangen | 18 km |
"-" = Kein Wert vorhanden oder Zahlenwert unbekannt