Hier finden Sie Ansprechpartner, Strukturdaten und eine Standortbeschreibung für die Gemeinde Langfurth
im Landkreis Ansbach.
Aktuell stehen in Langfurth
137 Firmen
zur Verfügung.
Standortbeschreibung
Die Gemeinde Langfurth erhielt ihren Namen erst 1969, als die längst von der Entwicklung überholte, aber bis dahin gültige Bezeichnung "Gemeinde Oberkemmathen" geändert wurde. Im Zuge der Gebietsreform wurden dann die ehemaligen Gemeinden Dorfkemmathen (1973) und Ammelbruch (1978) sowie die Ortsteile Matzmannsdorf, Neumühle, Oberkemmathen, Sägmühle, Schlierberg und Stöckau zu einer Gemeinde vereinigt.
Der Ort Langfurth ist geschichtlich gesehen noch sehr jung: Im 17. Jahrhundert bestand lediglich eine Mühle „Auf der Langfurth“. Im 18. Jahrhundert siedelten Soldaten, die aus markgräflichen Diensten ausgeschieden waren, sich in Langfurth an. Da sie aber ohne Grund und Boden waren, lebten sie in sehr ärmlichen Verhältnissen. 1805 kaufte Kreisdirektor Freiherr von Lüttwitz vom Bauern Ziehr in Oberkemmathen 24 Morgen Äcker und sorgte somit dafür, dass die Siedler eigenen Grund und Boden bekamen und für ihren Lebensunterhalt sorgen konnten. Noch 1824 zählte Langfurth erst 37 Anwesen, zehn Jahre später waren es 45. 1849 wurde die erste Schule in Langfurth eingeweiht, 1884 war der Ort auf 80 Anwesen angewachsen.
Durch den Anschluss der ehemaligen Gemeinde Dorfkemmathen 1973 und den Zusammenschluss mit der ehemaligen Gemeinde Ammelbruch (01.05.1978) während der Gebietsreform, entstand die heutige Gemeinde Langfurth.
Mit einer Fläche von 21,17 qkm und 2.200 Einwohnern ist sie eine der kleinsten selbständigen Gemeinden in Bayern.
Sehenswürdigkeiten
Marienkirche „Zu unserer lieben Frau“ in Dorfkemmathen aus dem 15. Jahrhundert. St. Peterskirche in Ammelbruch, ebenfalls aus dem 15. Jahrhundert.Augustana Denkmal im Wald bei Matzmannsdorf.
Welterbe Limes:
Auf einer Länge von ca. 500 Metern verläuft der römische Grenzwall „Limes“ entlang der Gemeindegrenze zur Gemeinde Wittelshofen im Wald bei Ammelbruch. Die Gemeinde Langfurth hat somit Anteil am Welterbe Limes und reiht sich in die Gemeinschaft der Limes-Anrainergemeinden ein, die durch das bedeutendste Bodendenkmal Deutschlands verbunden werden.
Nutzen Sie obenstehende Links für weitere Informationen!
Hebesätze
Gewerbesteuerhebesatz | 2023 | 350 | |
Hebesatz der Grundsteuer B | 2023 | 500 |
Firmenstandorte
Industrie | 28 |
Einzelhandel | 27 |
Großhandel | 16 |
Verkehr und Logistik | 5 |
Gastgewerbe | 10 |
Dienstleistungen für Unternehmen | 22 |
Dienstleistungen für Personen | 29 |
Die angegebene Branchenstruktur enthält alle IHK-Mitgliedsunternehmen (Stand 2022). Mehr Informationen
Bevölkerung
Bevölkerung | 2023 | 2.016 | |
Bevölkerung | 2022 | 2.048 | |
Veränderung in % | -1,6 % |
Sozialvers. Beschäftigte
Beschäftigung | 2023 | 2022 | Veränderung in % |
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt | 261 | 245 | 6,5 % |
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) | -676 | -701 | -3,6 % |
Verkehrsinfrastruktur
Bundesstraße | B25 | 12 km |
Autobahn | A7 AS Dinkelsbühl | 18 km |
Flughafen | In Nürnberg | 60 km |
DB-Bahnhof | In Ansbach | 35 km |
Infrastruktur
Berufsschule | In Dinkelsbühl | 12 km |
Gymnasium | In Dinkelsbühl | 12 km |
Krankenhaus | In Dinkelsbühl | 12 km |
Hochschule | In Ansbach | 35 km |
Hochschule | In Nürnberg | 60 km |
Hochschule | In Erlangen | 70 km |
Realschule | In Wassertrüdingen | 17 km |
Berufsschule | In Ansbach | 35 km |
"-" = Kein Wert vorhanden oder Zahlenwert unbekannt