Hier finden Sie Ansprechpartner, Strukturdaten und eine Standortbeschreibung für die Große Kreisstadt Dinkelsbühl
im Landkreis Ansbach.
Aktuell stehen in Dinkelsbühl
3 Gewerbeflächen
sowie
1.199 Firmen
zur Verfügung.
Standortbeschreibung
Im Jahre 1188 wird Dinkelsbühl als "burgus tinkelspuhel" erstmals urkundlich erwähnt. Bereits damals war der Ort ein wichtiger Handelsplatz und erlangte unter den staufischen Kaisern Einfluss und weitere städtische Privilegien. Ende des 14. Jahrhunderts waren alle Rechte einer Reichsstadt in den Händen des Stadtregiments. Die rege Bautätigkeit des 15. und 16. Jahrhunderts legt ein beredtes Zeugnis ab von der Blütezeit der Stadt. Es entstanden zahlreiche stattliche Bürgerhäuser, der heute noch vollständig erhaltene Mauerring mit einer Länge von 2,5 km, 4 großen Toren und 16 Türmen, und eine der schönsten gotischen Hallenkirchen Süddeutschlands, das Münster St. Georg.
Der dreißigjährige Krieg wurde schließlich zur entscheidenden Zäsur in der
Stadtentwicklung. 1632 wurde der katholische Rat von den schwedischen
Eroberern im Namen König Gustav Adolfs abgesetzt. In den Geschehnissen
dieses Jahres liegt auch der Ursprung der "Dinkelsbühler Kinderzeche". Der
Überlieferung nach war es das beherzte Eingreifen der Türmerstochter Lore,
das die schwedischen Krieger Milde walten ließ, und Dinkelsbühl vor
Plünderung und Brandschatzung bewahrte. Zum Dank der Stadt an ihre Kinder
feiert die Stadt noch heute alljährlich die "Kinderzeche".
Die historische Altstadt blieb durch glückliche Fügung von allen
Kriegseinwirkungen verschont. Ein unversehrt gebliebenes Stadtbild von
europäischem Rang ist bis zum heutigen Tag ein Anziehungspunkt für Gäste
aus aller Welt.
Auf wirtschaftlichem Gebiet besonders erwähnenswert ist die Errichtung
eines interkommunalen Holzhackschnitzelkraftwerkes mit
Klärschlamm-Verwertungsanlage im Businesspark Waldeck an der A7. Die
günstigen Kosten für Wärmeenergie ebenso wie Energie zur Kühlung machen
den Businesspark Waldeck auf diesem Gebiet konkurrenzlos günstig.
Neuansiedlungen ersparen sich teure Investitionen für eigene Heizanlagen
und sind völlig unabhängig von Öl und Gas. Gerade in der heutigen Zeit,
mit immer weiter steigenden Energiepreisen, ist dies ein enormer
Standortvorteil für jedes Unternehmen.
Besonderheiten und Höhepunkte im Jahresverlauf sind:
- die SOMMERFESTSPIELE des Landestheaters Dinkelsbühl
In den Sommermonaten präsentiert das Landestheater in der romantischen
Kulisse der Freilichtbühne am Wehrgang einen abwechslungsreichen Spielplan
für Erwachsene und Kinder.
- das Historische Kinder- und Heimatfest „DIE KINDERZECHE“
Das historische Festspiel „Kinderzeche“ (seit 1897) zählt zu den ältesten
und farbenprächtigsten Festspielen in Deutschland. Als 1632 schwedische
Heerhaufen unter dem Obristen von Sperreuth die Stadt belagerten, war es
der Sage nach die Türmerstocher Lore, die mit den Kindern der Stadt um
Gnade flehte und die Stadt vor Plünderung und Zerstörung rettete. Die
Festwoche im Juli jeden Jahres erstreckt sich über 10 Tage und bietet ein
vielfältiges Rahmenprogramm.
- das MITTELALTERLICHE STADTFEST
Das traditionelle Stadtfest „Leben in einer alten Stadt“ im September
jeden Jahres zeigt in den idyllischen Innenhöfen, Straßen und Gassen
historisches Markttreiben und überlieferte Handwerkskunst. Eine
historische Weinschänke, Biergärten und Altstadthöfe laden zum Genießen
und Verweilen ein.
- die FISCH-ERNTEWOCHE
Die Weiher und Flussläufe um Dinkelsbühl bieten seit Jahrhunderten ideale
Voraussetzungen für die Fischzucht. Während der Fisch-Erntewoche Ende
Oktober/Anfang November jeden Jahres findet ein buntes Programm zum Thema
„Fisch“ statt. Gastronomen bieten kulinarische Fischgerichte.
- der DINKELSBÜHLER WEIHNACHTSMARKT
Besonders während der Winterzeit strahlt die mittelalterliche Stadt
Dinkelsbühl Ruhe, Geborgenheit und ihr ganz besonderes Flair aus. Die
Stadt, bekannt durch “Ihr Kinderlein kommet”, dem Weihnachtslied von
Christoph von Schmid, lädt zum Weihnachtsmarkt im idyllischen Spitalhof
ein. Weihnachtsstände mit typischen weihnachtlichen Artikeln, Fränkischen
Spezialitäten, Bläser- und Sängergruppen versetzen die Besucher in
weihnachtliche Stimmung.
Nähere Informationen über die Stadt Dinkelsbühl und zu den genannten
Veranstaltungen finden Sie im Internet unter www.dinkelsbuehl.de
Hebesätze
Gewerbesteuerhebesatz | 2023 | 380 | |
Hebesatz der Grundsteuer B | 2023 | 380 |
Firmenstandorte
Industrie | 182 |
Einzelhandel | 259 |
Großhandel | 98 |
Verkehr und Logistik | 20 |
Gastgewerbe | 109 |
Dienstleistungen für Unternehmen | 210 |
Dienstleistungen für Personen | 321 |
Die angegebene Branchenstruktur enthält alle IHK-Mitgliedsunternehmen (Stand 2022). Mehr Informationen
Bevölkerung
Bevölkerung | 2023 | 12.272 | |
Bevölkerung | 2022 | 12.267 | |
Veränderung in % | 0 % |
Sozialvers. Beschäftigte
Beschäftigung | 2023 | 2022 | Veränderung in % |
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt | 6.369 | 6.405 | -0,6 % |
Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) | 874 | 971 | -10 % |
Verkehrsinfrastruktur
Bundesstraße | B25 | 0 km |
Autobahn | A7 AS Dinkelsbühl | 10 km |
Autobahn | A6 | 20 km |
Bundesstraße | B14 | 14 km |
Flughafen | In Nürnberg | 90 km |
Infrastruktur
Realschule | In Feuchtwangen | 14 km |
Gymnasium | Am Ort | |
Hochschule | In Ansbach | 40 km |
Hochschule | In Nürnberg | 90 km |
"-" = Kein Wert vorhanden oder Zahlenwert unbekannt